Bodenbruch im Heckbereich

  • Springerle
  • Springerles Avatar
  • Offline
  • Experte
  • Experte
Mehr
29 Dez 2020 22:58 - 29 Dez 2020 22:59 #16 von Springerle
Springerle antwortete auf Bodenbruch im Heckbereich
Moin Wilfried,

Danke. Ist das Blech dort unten dicker oder doppelt? Bei mir ist ganz deutlich außen eine Kante zu sehen, die zwar mitlackiert ist, aber irgendwie ungleichmaßig aussieht. Moment, ich nehme nochmal das Bild, aber ohne das von mir eingezeichnete ...

und mach mal nen Ausschnitt, im Bild rot eingezeichnet...


Das sieht irgendwie aufgesetzt aus....

Ich hatte gehofft, das ich direkt Zugang zu dem Teil der Außenwand krieg, wo die Holzleiste verklebt ist/wird. Dann käme ich beim Rausarbeiten besser dran und könnte z.B. beim neu Einkleben an der Außenwand mit ner Schraubzwinge etwas Kraft ausüben und auch die Holzleiste fixieren...

Und wegen dem Holz, einerseits hast du Recht, anderseits ist es so, das mit dem U die ganze Seitenwand auf Höhe gehalten wird. Der Boden ist das tragende Teil. Wenn ich nicht ein U einbaue, muss zumindest so etwas wie ein L rein, mit dem Ansatz oben, damit die Wand aufliegt. Klar, verkleben und verschrauben, aber wenn da ne Auflage ist, wäre das m.M. nach besser, weil da die Kraft besser aufgenommen wird (denke ich mal).
Ich würde z.B. auch die Latten ausklinken um die miteinander zu verbinden.

Naja, jetzt muss ich erst einmal alles aufmachen und gucken wie weit der Gammel noch geht. Dafür muss ich aber vorher den Rest der vorderen Innenwände im Bettbereich entfernen. Dann kann ich auch den hinteren Teil Fußbodenbelag komplett rausnehmen. Damit hab ich mehr Platz und außer den Kabeln und Schläuchen ist dann auch alles aus dem Weg. Ein Teil der Kabel und Schläuche kann ich ausbauen oder hochbinden, und mit dem wenigen Rest muss ich dann halt aufpassen.
Vor allen Dingen muss ich dann nicht mehr so hinten auf dem losen Teil rumturnen. Das geht nur, weil die 4 Metallschienen drunter sind. Sonst wär ich Heute schon ne Etage tiefer gelegen.

Ach ja, bis jetzt habe ich 2 Holzlatten im Sandwich gefunden. Die erste hinten, wo die Schienen drunter verschraubt waren/werden und die zweite, liegt genau auf dem 4-Kant Träger, wo zum einen der Boden verschraubt ist, und zum anderen die beiden Stützen drunter geschraubt sind. Längs verlaufende Latten (außer am Rand) habe ich noch nicht entdeckt. Aber ich bin ja noch nicht durch...

Gruß Dirk

Es gibt nichts, was ich nicht kann. Kaputt geht immer!
... und ...
Mut zur Lücke. Hinein und durch auch wenn man das Ende nicht sieht!
Anhänge:
Letzte Änderung: 29 Dez 2020 22:59 von Springerle. Grund: Rechtschreibfehler
Mehr
29 Dez 2020 23:15 #17 von Lollo_C
Lollo_C antwortete auf Bodenbruch im Heckbereich

Springerle schrieb: Das sieht irgendwie aufgesetzt aus....

Hallo Dirk,
original ist das nicht. Da war schon mal jemand dran.

Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried


Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
  • Springerle
  • Springerles Avatar
  • Offline
  • Experte
  • Experte
Mehr
30 Dez 2020 16:54 #18 von Springerle
Springerle antwortete auf Bodenbruch im Heckbereich
Moin Wilfried,

original ist das nicht. Da war schon mal jemand dran.

Das wäre dann aber wahrscheinlich schon seeeehr lange her. Denn es sieht an dieser Stelle absolut nicht nachlackiert aus, also müsste entweder irgendwann eine Neulackierung durchgeführt wurden (würde mich auch nicht wundern), oder aber es wäre Original.
Es ist mir allerdings aufgefallen, das es innen keine Ansatzkante gibt. Da ja auf der Fahrerseite der Bereich hinten schon offen ist, und in der Stauchungsecke das blanke Alublech zu sehen ist (da war nie Styropor)... und sich die Stauchung innen bis unten durchzieht,

außen aber nur über dem Ansatzblech zu sehen ist...

Das würde bedeuten, das dort einfach ein doppeltes Blech verbaut wurde, warum auch immer.

Gruß Dirk

Es gibt nichts, was ich nicht kann. Kaputt geht immer!
... und ...
Mut zur Lücke. Hinein und durch auch wenn man das Ende nicht sieht!
Anhänge:
  • Springerle
  • Springerles Avatar
  • Offline
  • Experte
  • Experte
Mehr
09 Jan 2021 18:29 - 09 Jan 2021 18:31 #19 von Springerle
Springerle antwortete auf Bodenbruch im Heckbereich
Moin zusammen,

jetzt hab ich erstmal eine Gesamtübersicht über den Schaden. Die Holzleiten in U-Form, die die Seiten mit dem Boden verbinden sind auf beiden Seiten hinten vom Radkasten bis zum Ende durch! Nur noch Gammel. Der Boden ist rundherum auch mal mehr, mal weniger durch. Die Seitenwand auf der Beifahrerseite hängt. Ist geschätzt hinten so ca. nen 1/2 cm abgesackt. Das bedeutet meiner Meinung nach, das vorne auch nicht mehr alles sooo stabil ist....
Die untere Leiste auf der Beifahrerseite (unterer Abschluss hinten) und die Verbindungsleisten von oben nach unten unterhalb der Bodengruppe sind ebenfalls zumindest zum großen Teil Gammel, muss also auch noch ersetzt werden.

Meine erste Maßnahme: Seitenwand stützen und evt. gaaanz vorsichtig ein wenig anheben.

Als Gesamtlösung denke ich mir, beide Seiten neue Leisten einkleben, und den Boden ab den Ende der Radkästen komplett rauszunehmen und ersetzen. Da der hintere Teil, den ich ersetzen will mit 4 dicken Schrauben(M10) auf 2 der Bodenträger des FIAT's verschraubt ist, muss ich auch nicht unbedingt auf einen versetzten Anschluss an den alten Boden acht geben. Da kann nichts runterfallen und dieser Teil ist auch in sich stabil. Das einzige, was ich an der Sägekante machen würde, ist auf der abgesägten Seite, in den alten Boden, eine Holzleiste einkleben, und dort Alt und Neu sauber miteinander verkleben, damit dort möglichst kein Wasser reinkommen kann.
Also, über die komplette Länge des Heckbetts einen neuen Sandwichboden rein, an beiden Seiten mit den Seitenwänden verbinden. Das erscheint mir wesentlich sinnvoller als überall Flickwerk anzubringen, denn ich müsste rundherum mind. zwischen 20 und 40 cm vom Boden raustrennen.

Was ich noch überlege ist, wie ich den Boden verbessern kann. Das ich XPS Styropor (geschlossenporig) nehme ist schon klar. Für die untere und obere Holzschicht wollte ich Birkensperrholz nehmen. Die Leisten dazwischen hab ich noch keine richtige Meinung. Da wollte ich mal mit dem Holzhändler reden, was der so sagt.
Unklar ist auch, ob und wie ich den Boden von unten am Besten schütze. Ich bin mir nicht sicher, ob es gut ist, den Boden von unten wasserdicht zu versiegeln (wie mir schon geraten wurde, >> Bootslack), oder sogar unten 2 mm GFK-Platte einzubauen, damit beim Fahren nichts drankommt. Aber die Feuchtigkeit die evt. mal von oben oder von den Seiten kommt muss ja auch irgendwie wieder raus. Oben kann es nicht richtig raus, denn da ist ja (eigentlich) Fußbodenbelag drauf (den könnte man weglassen, ist ja "Kofferraum"), also muss der Boden eigentlich von unten so sein, daß die Feuchtigkeit ablüften kann. Das spricht eigentlich gegen einen Komplettversiegelung, die sowieso nie ganz dicht ist. Denn wenn die Feuchtigkeit nicht raus kann, gammelts erst recht schnell wieder durch. Und noch einmal möchte ich diese Reparatur eigentlich nicht machen.

Ideen, Erfahrungswerte und Ratschläge oder auch Diskussionsen sind gerne gesehen!

Gruß Dirk

Es gibt nichts, was ich nicht kann. Kaputt geht immer!
... und ...
Mut zur Lücke. Hinein und durch auch wenn man das Ende nicht sieht!
Letzte Änderung: 09 Jan 2021 18:31 von Springerle. Grund: Formatierung
Mehr
10 Jan 2021 11:32 #20 von Lollo_C
Lollo_C antwortete auf Bodenbruch im Heckbereich
Hallo Dirk,
das hört sich nach sehr viel Arbeit an. Im Grundsatz ist Deine Vorgehensweise schon richtig. Ein paar Dinge würde ich aber anmerken wollen.
Zunächst das Fahrzeug (sprich den Boden) hundertprozentig in Waage bringen. Dazu muss der Hobby mit fein einstellbaren Stützen aufgebockt werden. Dann kannst Du prüfen, in wieweit die Seitenwände abgesackt sind und sie vor der Reparatur wieder auf Maß anheben.
Die Verzahnung zwischen alten und neuen Boden würde ich auf jeden Fall einbringen. Dabei tragen Hölzer in Längsrichtung sehr zur Stabilität bei. Löse Dich von dem Vorhaben, die Fläche als ein Teil einzubauen. Da wirst Du nicht Händeln können. Es spricht aber auch nichts dagegen, den Boden in mehreren Schritten mit entsprechender Verzahnung neu aufzubauen. Für die Leisten würde ich passend gehobelte Fichte/Tanne verwenden. Birkensperrholz ist gut. Auf keinen Fall Wasserdicht machen. Vernünftig ölen und gut ist.
Viel Erfolg weiterhin. Du machst das schon!

Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried


Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
Mehr
11 Jan 2021 13:22 #21 von Hundebites
Hundebites antwortete auf Bodenbruch im Heckbereich
Hallo Dirk,

Oje.. Projekt :2172:
Die Blechsicke an der Seitenwand unten ist auf jeden Fall nicht Original.. Da hat schonmal jemand ein Blech drüber gesetzt, wahrscheinlich, um Gürtelrose zu kaschieren.. Und die drübergeklebten Platten am Boden sind ja echt ne Frechheit.:bindagegen:
Naja, nun hast du den Schlamassel und du musst dich entscheiden.. entweder neu Aufbauen oder...
Aus Erfahrung musst du dich wohl drauf einstellen, noch mehr zu finden. In den Radhäusern zB..
Ich würde jetzt erst mal, nach gründlichem Abstützen, alles freilegen bis auf´s Blech von innen und unter der Bodenplatte. Das aufgesetzte Blech inspezieren, ob man darauf aufbauen kann.
Ein bisschen Inspiration kann dir vielleicht mein Bericht geben: Ollís Renovierungsbericht So ungefähr ab hier..
Ganz wichtig ist natürlich, dass die Seitenwände wieder die Richtige Höhe haben, sonst passt es nachher nicht mehr an der Verbindung zum Hochdach.
Ich hoffe, du hast wenigstens nen trockenen und waren Arbeitsplatz..

Viel Erfolg,

Gruß Olli
  • alter_hollaender
  • alter_hollaenders Avatar
  • Offline
  • Unterstützer
  • Unterstützer
Mehr
12 Jan 2021 18:10 #22 von alter_hollaender
alter_hollaender antwortete auf Bodenbruch im Heckbereich
Hallo Dirk,

ich kann da nichts zu beitragen, weil ich die Probleme noch nicht (zum Glück) gehabt habe.
Ich kann dir nur viel Erfolg wünschen und dir die Daumen drücken, du bekommst das bestimmt wieder hin.
:daumen2:

Gruß / Groetjes aus Ruppichteroth
Irmgard & Hans
  • Springerle
  • Springerles Avatar
  • Offline
  • Experte
  • Experte
Mehr
12 Jan 2021 20:14 #23 von Springerle
Springerle antwortete auf Bodenbruch im Heckbereich
Moin Olli,

danke für deine Anteilnahme. Oskar steht auf der Einfahrt, vor/neben dem Carport, der aber zu niedrig ist, weil nie dafür gedacht. Außerdem muss ja irgendwo Frauchens Cabrio hin... also, Arbeitsplatz im Freien. Notfalls fahr ich aber das Cabrio raus und habe dann zumindest Platz ohne Wasser von oben.
Ja, das ist die nächste Arbeit, den gesamten hinteren Boden auszubauen. Und dann sehen wie es drunter aussieht. Von außen noch gut. Ich habe da noch Hoffnung, das ich am Blech nichts machen muss.

Gruß Dirk

Es gibt nichts, was ich nicht kann. Kaputt geht immer!
... und ...
Mut zur Lücke. Hinein und durch auch wenn man das Ende nicht sieht!
  • Springerle
  • Springerles Avatar
  • Offline
  • Experte
  • Experte
Mehr
31 Jan 2021 00:53 - 31 Jan 2021 01:09 #24 von Springerle
Springerle antwortete auf Bodenbruch im Heckbereich
Moin zusammen,

und hier jetzt mal ein paar neue Bilder von meinem Boden....
 
So sieht der Boden im Original von unten aus. Ich habe jetzt erst einmal ca 3/4 des Bodens von der Breite aus gesehen rausgetrennt. Übrigens, von unten ist der, wie man sieht, schwarz lackiert! Das letzte Viertel stützt jetzt noch die Wand auf der Beifahrerseite. Erst einmal werde ich mich jetzt um die Fahrerseite kümmern. Und da ich vorher sehen wollte, wie die Pritsche aussieht, hab ich diesen Teil jetzt mal komplett rausgenommen.
 
Da sieht man mal am verbliebenem "Restboden" wie die Holzleisten liegen. Zur Orientierung gibts den roten Punkt. Das ist der Hobby Abschlussholm der dann auch die beiden Stützen trögt.
 
Und so sieht die Pritsche jetzt aus. Gar nicht so übel würde ich mal sagen, eigentlich sogar richtig gut.
Die "Sicherheitsschuhe" hab ich vom Conny Reimann übernommen!
Den rot umrandeten Bereich zeig ich euch gleich in einer Vergrößerung....
 
Und hier ist sie auch schon. Und jetzt sieht man ganz deutlich warum ich froh bin, eine Fräse genommen zu haben. Mittig über der Pritsche laufen nämlich die Kabel für die Rückleuchten lang (Grünes Rechteck). Nu stellt euch mal vor, man sägt da mit ner Schraddelsäge durch.. dann sind die Kabel hin, oder zumindest beschädigt. So habe ich mit der Fräse noch ca. 1/2 mm vom Holz stehen lassen, und das dann einfach vorsichtig rausgebrochen.

Übrigens tolle Hobby Technik! (im roten Rechteck) Kabel bis hinten durch, 2 * 5-fach Lüsterklemmen, um die Kabel von da aus durch andere, für Aussen taugliche (mit Ummantelung) zu verbinden/verlängern, so ne komische Metallröhre, durch die die Kabel geführt sind, voll mit Dichtmasse, breitquetschen, daß alles unter den Boden passt, Fertisch!
Wow, Technik die begeistert, ach ne, das waren ja andere...  

Sodele und das wars für dieses Wochenende von meiner Großbaustelle.
Sieht eben aus, wie beim Winterschlussverkauf.. alles muß raus.
In diesem Sinne...

Gruß Dirk

Es gibt nichts, was ich nicht kann. Kaputt geht immer!
... und ...
Mut zur Lücke. Hinein und durch auch wenn man das Ende nicht sieht!
Anhänge:
Letzte Änderung: 31 Jan 2021 01:09 von Springerle. Grund: Rechtschreibfehler
Mehr
31 Jan 2021 09:34 #25 von DJ Andy
DJ Andy antwortete auf Bodenbruch im Heckbereich
Hallo Dirk,

da hast du ja wirklich ne Großbaustelle. Jetzt wo ich deine Bilder sehe hab ich bei mir auch gleich kontrolliert ob noch alles in Ordnung ist . Bis jetzt konnte ich, man gut, noch nichts feststellen. Ich hab gesehen du wohnst von mir nur ne Stunde Autofahrt weg. Vielleicht könnten wir uns mal zum Erfahrungsaustausch treffen wenn Corona nichts dagegen hat.

Gruß Andy
Mehr
31 Jan 2021 11:32 #26 von Lollo_C
Lollo_C antwortete auf Bodenbruch im Heckbereich

Springerle schrieb: Mittig über der Pritsche laufen nämlich die Kabel für die Rückleuchten lang (Grünes Rechteck). Nu stellt euch mal vor, man sägt da mit ner Schraddelsäge durch.. dann sind die Kabel hin, oder zumindest beschädigt. So habe ich mit der Fräse noch ca. 1/2 mm vom Holz stehen lassen, und das dann einfach vorsichtig rausgebrochen.
 

Hallo Dirk,
nur zum Verständnis: Der 600er hat ein Flachbodenfahrgestell und keinen Leiterrahmen wie eine Pritsche. Aber das die Leitungen für die Rückleuchten dort verlegt sind, ist eigentlich auch allgemein bekannt. ... und Lüsterklemmen war in den 80ern nun mal Hobbys liebste Verbinder.

Was mich allerdings wundert: Warum hast Du die untere Schicht der Bodenplatte im Bereich des Flachbodens überhaupt rausgetrennt? So wie ich die Fotos interpretiere, sind sowohl die untere Sperrholzschicht als auch die Querleisten in Ordnung.Ich hätte so wenig wie möglich gesundes "Fleisch" rausgeschnitzten um eine möglichst gute Verzahnung zu bekommen. Jetzt musst Du von den Querleisten und der oberen Sperrholzschicht ja noch mehr wegnehmen.  Die Verzahnung solllte schon so über 20 bis 30 cm gehen, um ausreichend tragfähig zu sein.

Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried


Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
  • Springerle
  • Springerles Avatar
  • Offline
  • Experte
  • Experte
Mehr
31 Jan 2021 13:13 #27 von Springerle
Springerle antwortete auf Bodenbruch im Heckbereich
Hallo Wilfried,

ich habe den gesamten Boden rausgenommen, weil ich zum einen sehen wollte, wie das dort aussieht und zum anderen, weil ich rundherum wirklich viel Gammel hatte. Da ich nicht wusste, wo noch was Gut ist, oder wo überall Gammel, halte ich das für die bessere Methode. Vielleicht hätte ich in der Mitte 50 cm * 50 cm stehen lassen können, villeicht auch ein bisschen mehr. Ob es das da jetzt noch drauf ankommt? Mir war es im Übrigen nicht bekannt, das da mittig die Kabel durchlaufen... Das mit den Lüsterklemmen hab ich direkt bei den Rückleuchten auch schon gesehen, allerdings für Reparatur nach "Fachmannart" gehalten.

@Andy, gerne. Wir sind wirklich nicht soo weit auseinander. Ein Besucher ist ja selbst jetzt noch erlaubt. Gut, das der Boden bei dir ok ist. Ich könnt auf diese Baustelle auch gerne verzichten. Das wünsche ich wirklich keinem.

Gruß Dirk

Es gibt nichts, was ich nicht kann. Kaputt geht immer!
... und ...
Mut zur Lücke. Hinein und durch auch wenn man das Ende nicht sieht!
Mehr
31 Jan 2021 13:25 #28 von Lollo_C
Lollo_C antwortete auf Bodenbruch im Heckbereich

Springerle schrieb: Da ich nicht wusste, wo noch was Gut ist, oder wo überall Gammel, halte ich das für die bessere Methode. 

Hallo Dirk,
kleiner Tipp am Rande: Wenn so etwas ist, dann mit der Tauchsäge oder Fräse erst einmal nur die obere Sperrholzschicht wegnehmen, Dann sieht man den Zustand der Querhölzer und des Styropors und kann dann entscheiden, wo diese getrennt werden. Anschließend bleibt dann (faffs erforderlich) noch die untere Sperrholzschicht über.

Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried


Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
  • Springerle
  • Springerles Avatar
  • Offline
  • Experte
  • Experte
Mehr
06 Feb 2021 20:54 #29 von Springerle
Springerle antwortete auf Bodenbruch im Heckbereich
Moin,

jetzt habe ich auf der freigelegten Seite mal den kompletten Gammel entfernt. Dabei sind zwar auch ein paar gute Stellen weggekommen, aber Schwund ist überall. Und was nutzt mir zwischendrin ein kurzes Stück stabiles Holz, wenn rundherum der Gammel steckt. So wie es aussieht, kommt ein Teil des Ärgers vom Radlauf. Da muss ich dann später noch mal genauer nachsehen...
 
Das Alu hab ich grob gesäubert, fehlt noch die Endreinigung/Endschliff.
Aber ich glaube, darauf kann man aufbauen. Wenns jetzt noch nen bissl wärmer würde, könnte ich mir Holz besorgen und anfangen mit dem Wiederaufbau. 

Gruß Dirk

Es gibt nichts, was ich nicht kann. Kaputt geht immer!
... und ...
Mut zur Lücke. Hinein und durch auch wenn man das Ende nicht sieht!
Anhänge:
Mehr
06 Feb 2021 21:35 #30 von Hundebites
Hundebites antwortete auf Bodenbruch im Heckbereich
Fleißig Fleißig 
Ich würde aber alles bis unten raustrennen.. dann ist der Abschluss von unten nachher viel einfacher. Das Alu schön reinigen (bloß nicht mit stahl dran gehen) und mit epoxigrundierung behandeln.
Das Alublech im Radhaus war bei mir im hinteren bereich auch durchlöchert, darum habe ich es komplett neu gemacht. Aber dann machst du natürlich ein riesen Fass auf ;0 Der Holzsteg, an dem das Blech aufliegt wird dann auch hin sein. Zur not kann man ja auch das Radhausblech flicken, also ein neues Blech drauf kleben. Hauptsache es ist nachher dicht..

Gruß Olli
Ladezeit der Seite: 7.592 Sekunden

Die Galerie der Fahrzeuge

Aus dem Fotokatalog

Bilder aus dem Innenraum





Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.