Elektrisches Versorgungsproblem

Mehr
29 Okt 2009 19:52 #16 von derbaer21
derbaer21 antwortete auf Aw: Elektrisches Versorgungsproblem
Hallo Wolfgang,

wahrscheinlich ist das verschieden. Unser ist von 91 und hatte die beschriebene Version.:blush:

Viele Grüße Dirk
Mehr
29 Okt 2009 20:00 #17 von Buddymobil
Buddymobil antwortete auf Aw: Elektrisches Versorgungsproblem
Hallo Dirk,


meiner ist aus 1985. Ich habe aber im Bad alles umgebaut. Auch das licht.:daumen2:
Mehr
29 Okt 2009 20:04 #18 von derbaer21
derbaer21 antwortete auf Aw: Elektrisches Versorgungsproblem
Hallo Wolfgang,

bei mir im Bad ist noch die original Elektrik. Ich will das Bad aber zum Teil neu gestalten, mehr Ablage und evtl. auch die Beleuchtung.

Gruß Dirk
  • timbuktus
  • timbuktuss Avatar
  • Offline
  • inaktiv
  • inaktiv
Mehr
29 Okt 2009 20:05 #19 von timbuktus
timbuktus antwortete auf Aw: Elektrisches Versorgungsproblem
Hallo Zusammen,
bei mir ist es wie bei Dirk mit den Birnen. Vielen Dank für eure Hilfe ihr seit wirklich ein super Forum.
@Wilfried, heute habe ich das mal getestet ( ausser TV,mache ich am WE )
Habe alle Lichter eingeschaltet es sind überall 10Watt-Birnen drin,dann habe ich die Pumpe eingeschalten,die Lichter wurden dieses mal nicht dunkler.
Aber der Voltmeter stand dann nur noch bei ca.12,2 ist das normal.Habe es aber nur 10min an gehabt. Sollte ich mir vielleicht doch andere Batterien besorgen und wenn, welche wären denn richtig gut dafür.Wie schon geschrieben möchten wir jeweils für 2-3 Tage ohne 220 Volt auskommen. Led`s besorge ich mir natürlich auch noch.
Vielen Dank euch
Gruß Markus
Mehr
29 Okt 2009 20:08 #20 von derbaer21
derbaer21 antwortete auf Aw: Elektrisches Versorgungsproblem
Hallo Markus,
Du mußt auch auf Dein Amperemeter sehen, da kannst Du erkennen wie viel Ampere die einzelnen Verbraucher ziehen.

Viele Grüße Dirk
  • timbuktus
  • timbuktuss Avatar
  • Offline
  • inaktiv
  • inaktiv
Mehr
29 Okt 2009 20:17 #21 von timbuktus
timbuktus antwortete auf Aw: Elektrisches Versorgungsproblem
Hallo Dirk,
der Amperemeter steht immer gleich,genau in der mitte bei 0

Gruß Markus
Mehr
29 Okt 2009 20:21 #22 von derbaer21
derbaer21 antwortete auf Aw: Elektrisches Versorgungsproblem
Hallo Markus,

ich habe eine digitale Anzeige die genau anzeigt wieviel im einzelnen verbraucht wird. Normalerweise müßte Dein Zeiger ins Minus gehen wenn Du etwas einschaltest.B)
Mehr
29 Okt 2009 20:47 #23 von Buddymobil
Buddymobil antwortete auf Aw: Elektrisches Versorgungsproblem
Hallo Markus,


bei mir bewegt er sich auch nicht. Er bleibt auch immer auf "NULL". Egal was ich für einen Verbraucher ich anmache.
Mehr
29 Okt 2009 21:16 #24 von Lollo_C
Lollo_C antwortete auf Aw: Elektrisches Versorgungsproblem
timbuktus schrieb:

Habe alle Lichter eingeschaltet es sind überall 10Watt-Birnen drin,dann habe ich die Pumpe eingeschalten,die Lichter wurden dieses mal nicht dunkler.
Aber der Voltmeter stand dann nur noch bei ca.12,2 ist das normal.

Hallo Markus,
ja, das ist normal. Die Batterie war vorher voll (14V beim Laden). 12,2 Volt ist in Ordnung. Solange die Spannung nicht unter 12,0 V geht, ist die Batterie voll.

Ich tippe mal, Du hattest 6 Birnen (alle?) á 10W an. Dann sind das 60W; bei 12V fließen dann 5A. Durch umrüsten auf LED kannst Du da ca. 10W-12W draus machen. Das lohnt sich echt.
timbuktus schrieb:

Sollte ich mir vielleicht doch andere Batterien besorgen und wenn, welche wären denn richtig gut dafür.

Die Frage kann ich Dir so noch nicht beantworten. Du müsstest die o.g. Beleuchtung nun so lange brennen lassen, bis die Spannung auf 11,9V abgefallen ist.

Lies Dir dann mal den Beitrag hier durch. Darin habe ich mal den Unterschied zwischen Starter- und Versorgerbatterien beschrieben.
Du siehst dann bei Deinen Batterien, ob die Zeit für einen gewünschten Betrieb ausreicht. Bedenke das Du nicht immer alle Lampen an hast. ..aber der Ferseher: Der zieht soviel wie alle Lampen zusammen.

Deshalb würde ich für ihn direkt an der Batterie anschließen, damit der lange Leitungsweg nicht zu einem zusätzlichen Spannungsfall führt.

Wenn das A-meter gar nichts anzeigt, ist es vermutlich i.A., oder in den Waschmaschinesteckern ist irgendwo kein Kontakt. Das würde ich zunächst nicht überbewerten, solange das Voltmeter logisch anzeigt.

Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried


Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
  • timbuktus
  • timbuktuss Avatar
  • Offline
  • inaktiv
  • inaktiv
Mehr
31 Okt 2009 16:57 #25 von timbuktus
timbuktus antwortete auf Aw: Elektrisches Versorgungsproblem
Hallo Wilfried,
Habe nun heute das mit dem Fernseher mal probiert direkt an die Batterie.
Also es hat sehr gut funktioniert.Habe bei den Lampen 5 Watt Birnen reingemacht,hatte ich zufällig noch zu Hause ( Leds sind aber schon bestellt ).Der Voltmeter blieb bei 12,2 Volt stehen. Jetzt muss ich dann ein seperates Kabel für den Fernseher verlegen. Welches würdest Du mir empfehlen ? Habe ca. 5m ausgerechnet die ich brauche.Möchte dann aber ein Schalter dazwischen Klemmen mit Sicherung,gibt es sowas ?Wie lange könnte ich Fernsehen bevor die Batterie ein Schaden nimmt. Mein Fernseher hat 60 Watt /5 A und mein Sat-Receiver 15 Watt / 3 A.
Tut mir leid,sind viele Fragen,aber Elektrik ist ein rotes Tuch für mich.
Danke mal
Gruß Markus
Mehr
01 Nov 2009 00:38 #26 von Lollo_C
Lollo_C antwortete auf Aw: Elektrisches Versorgungsproblem
Hallo Markus,
5m Leitungist eine ganze Menge. Gibt es da keine andere Lösung? Beid er Länge würde ich 4mm2 oder 6mm2 verlegen. Je größer, desto weniger Sapnnungsfall. Du bekommst auch Sicherungsautomaten. Ich kann morgen mal welche raussuchen.
Die Frage, wie lange Du fernsehen kannst, hängt von der Qualität Deiner Batterien ab. Du ziehst 8 A, da sollte es bei vollen Batterien schon 5 bis 6 Stunden gehen.

Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried


Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
  • timbuktus
  • timbuktuss Avatar
  • Offline
  • inaktiv
  • inaktiv
Mehr
01 Nov 2009 11:50 #27 von timbuktus
timbuktus antwortete auf Aw: Elektrisches Versorgungsproblem
Danke mal Wilfried,
Ob es eine bessere Lösung gibt,weiss ich noch nicht.Die Batterien sind ja unter dem Fahrersitz,und den Fernseher will ich über dem Gasflaschenschrank montieren(drehbar),und das Kabel muss ich ja irgendwie verlegen damit es nicht im weg ist.
Aber nun nochmal zu den Batterien,sollte ich nicht doch lieber Versorgerbatterien kaufen,wobei es sehr schade wäre,denn die Batterien sind ja erst 14 Tage alt, oder meinst Du die halten mir evtl.auch mind.2 Jahre
Danke mal
Gruß Markus
Mehr
01 Nov 2009 12:03 #28 von Lollo_C
Lollo_C antwortete auf Aw: Elektrisches Versorgungsproblem
Hallo Markus,
wenn Du die Batterien für die "alten" Batterien keine Verwendeung hast, würde ich auch keinen neuen kaufen. Dann benutzt Du sie halt so lange, bis sie i.A. sind. das kann nach einem Jahr der Fall sein oder auch nach zwei. Je nach dem, wie Du sie behandelst (Tiefentladung, Säurestand usw).
Zur Kabelverlegung: Wenn es nicht anders geht, musst Du es so machen.

Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried


Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
  • timbuktus
  • timbuktuss Avatar
  • Offline
  • inaktiv
  • inaktiv
Mehr
02 Nov 2009 21:51 #29 von timbuktus
timbuktus antwortete auf Aw: Elektrisches Versorgungsproblem
Hallo Wilfried,
Hast Du evtl. schon einen Sicherungsautomat gefunden ?
Danke Gruß Markus
Mehr
02 Nov 2009 22:48 #30 von Lollo_C
Lollo_C antwortete auf Aw: Elektrisches Versorgungsproblem
Hallo Markus,
leider finde ich den Automaten, den ich mal im Auge hatte im Moment nicht wieder. Alternativ habe ich aber für die Absicherung einer 4mm2 oder 6mm2 Leitung folgende Sicherungen gefunden, die Du nahe an der Batterie anbringen solltest.

Ich habe auch einen Automaten gefunden: ; den gibt es aber erst ab 80A. Ich hatte ihn auch schon mal mit 30A gesehen.
Natürlich kannst Du mit einem passenden Halter auch die Kfz-Sicherungen verwenden. Hier gibt es auch einen Automaten. Nur ob sich der Preis lohnt? Dafür kann man besser Schmelzsicherungen kaufen.

Ich suche aber weiter, da ich im Winter auch Sicherungen hinter meine Batterien setzen will.

Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried


Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
Ladezeit der Seite: 0.584 Sekunden

Die Galerie der Fahrzeuge

Aus dem Fotokatalog

Bilder aus dem Innenraum