Aber wie bereits erwähnt, betrachte ich immer die geforderten Preise. Natürlich weiß ich nicht, ob und wie viel der Verkäufer im Endeffekt noch heruntergehandelt hat. Um aber ein Gefühl dafür zu bekommen, was bei dem Kauf eines Hobby 600 preislich so alles möglich ist, habe ich die User von Hobyb600.de gebeten an einer Umfrage teilzunehmen und mir 5 Fragen zu beantworten:
- Wann hast Du Deinen Hobby 600 gekauft? (Monat/Jahr)
- Wie bist Du auf das Fahrzeug aufmerksam geworden? (ebay, ebay-Kleinanzeigen, mobile.de, …..)
- Was sollte das Fahrzeug laut Inserat kosten?
- Was hast Du letztlich für das Fahrzeug bezahlt?
- Hältst Du im Nachhinein den bezahlten Preis für in Ordnung? (Bei Nein bitte kurze Begründung)
Zunächst möchte ich mich recht herzlich bei den 82 Mitgliedern für ihre Rückmeldungen bedanken. Vielen Dank auch für die Geschichten, die Ihr mir Rund um den Kauf bzw. Verkauf Eures Hobby 600 erzählt habt. Manchmal war ich belustigt, manchmal einfach nur sprachlos.
Einige Mitglieder haben ihren Hobby 600 schon sehr lange in ihrem Besitz. Fast ein Drittel der Fahrzeuge wurden direkt beim einem Händler entdeckt. Viele Fahrzeuge wechselten auch innerhalb der Familie oder des Bekanntenkreis den Besitzer. … oder durch Vermittlung von Hobby 600.de
Bei den Internet-Angeboten habe ich natürlich nicht an die ausländischen Portale gedacht. Da aber z.B. Marktplaats.nl und ebay-Kleinanzeigen vom Prinzip her nicht unterscheiden, denke ich die Ergebnisse sind vergleichbar. Es ging mir bei der Umfrage ja in erster Linie um die Frage: Um wieviel wurde der im Inserat geforderte Preis heruntergehandelt?
In der folgenden Tabelle (und Bild 18) habe ich die Ergebnisse zusammengefasst. Bei dem Nachlass (=Rabatt) handelt es sich um den Durchschnitt aller genannten Angaben.
Plattform | Rabatt | Anzahl |
mobile.de | -14,3% | 24 |
Familie / Freunde | -3,3% | 10 |
Marktplaats.nl | -15,6% | 10 |
Händler | -1,9% | 9 |
ebay | -6,3% | 9 |
ebay-Kleinanzeigen | -15,3% | 8 |
Sonstige | -10,0% | 5 |
Hobby600.de | -2,2% | 4 |
Zeitungsanzeige | -16,7% | 3 |
-9,5% | 82 |
Ganz grob kann man sagen, dass im Mittel in den Verkaufsportalen ein Nachlass von 15 % gewährt wird. Natürlich gibt es Fälle, bei denen der Verkäufer sich auf nichts einließ. Andersrum wurde von Fällen berichtet, bei denen der Angebotspreis halbiert wurde, weil z.B. die Angaben im Inserat nicht stimmten oder ein fataler Wasserschaden entdeckt wurde.
Bei ebay lassen die Vertragsbedingungen bei einer Versteigerung (normalerweise) schon keinen Nachlass zu. Das dennoch in einigen Fällen ein geringerer Preis gezahlt wurde, geht auf falsche Angaben im Inserat zurück.
Wurde das Fahrzeug über einen Händler (ohne übers Internet), bei Freunden, Verwandten oder über Hobby600.de gekauft, so betrug der Preisnachlass im Mittel zwischen 2% und 3%. Hier spielt offensichtlich das Vertrauen eine große Rolle.
Nichts desto trotz halten 90% der Teilnehmer an der Umfrage von Hobby600.de den von Ihnen bezahlten Preis im Nachhinein für in Ordnung (Bild 19).
Soweit meine erste Analyse zur Marktbeobachtung des Hobby 600. Ich habe mir vorgenommen, den Markt in Zukunft intensiver zu beobachten. Je mehr Daten zur Verfügung stehen, desto genauer sind die Ergebnisse. Allerdings könnte ich dafür die Unterstützung aller User gebrauchen. Ich habe im Forum in der Rubrik Marktplatz die Kategorie „Fahrzeuge“ um den Begriff „Marktbeobachtung“ erweitert und werde hier alle, mir bei meinen Recherchen auffallenden zum Verkauf anstehenden Hobby 600 eintragen. Wer darüber hinaus noch Fahrzeuge zum Verkauf entdeckt, darf gerne einen neuen Beitrag mit dazugehörenden Link einstellen. Ich werde das Fahrzeug dann in meine Datenbank aufnehmen. Natürlich dürfen die Fahrzeuge auch weiterhin kommentiert werden. Ich bitte allerdings zu bedenken, dass dieser Bereich im Forum öffentlich, d.h. für jedermann lesbar ist.
Eigentlich möchte ich die Marktbeobachtung auch auf die Fahrzeuge der 2. Und 3. Generation ausweiten. Ich bin mir aber noch nicht sicher, wie groß der Mehraufwand ist. Der Datenbank wäre das egal. Das Problem sehe ich eher im Mehraufwand beim Einpflegen der entsprechenden Inserate. Vor allem, wenn ich mal wieder mit dem Hobby 600 auf Tour bin. Aus diesem Grunde werde ich erste einmal abwarten, in wie weit die Unterstützung im Forum geht.
Abschließend möchte ich noch bemerken, dass der Hobby 600 natürlich auch im Ausland gehandelt wird. Aus verschiedensten Gründen sind die Preise aber zum Teil nicht mit denen in Deutschland vergleichbar (Bild 20). Rein informativ kann man zwar auf diese Fahrzeuge hinweisen. Ich werde sie aber nicht in die Datenbank aufnehmen.
Nachsatz: Auf Grund der Irritationen in den Kommentaren möchte ich hier noch einmal auf die Definition der Begriffe Marktwert, Wiederbeschaffungswert und Wiederherstellungswert verweisen. Eine gute Definition findet man bei Classic-Analytics oder bei der Mannheimer-Versicherung. Der Wiederherstellungswert ist ausschließlich ein Versicherungbegriff:
"Der Wiederherstellungswert bezeichnet die Summe, die sich aus der Anschaffung sowie der späteren Restaurierung eines Fahrzeugs ergeben hat - unabhängig davon, ob sich dieser Preis bei einem Verkauf tatsächlich am Markt erzielen lässt. Es handelt sich somit um einen rein rechnerisch ermittelten Wert, der sich aus der Addition der sicht- oder belegbaren Investitionen ergibt. Die Differenz zum Marktwert kann daher erheblich sein. Der Wiederherstellungswert hat vor allem in den Fällen Bedeutung, in denen ein Fahrzeug überdurchschnittlich langwierig, aufwendig und damit kostenintensiv restauriert wurde." Quelle: Classic-Analytics
Hinweis zum Datenschutz
Die Email-Adresse ist kein Pflichtfeld. Das Anzeigen des Feldes ist systembedingt. Wenn Du keine Email-Adresse eingibst, funktioniert das Abonnieren eines Kommentares nicht!