Im September 2008 fand ich im Gästebuch meiner Webseite einen Eintrag von Waldemar Sieg. Darin bedankte er sich für die Reparaturanleitungen und schrieb, dass er seit einem Jahr stolzer Besitzer eines 87er Hobby 600 ist, den er im Winter restauriert und neu lackiert hat. Da Waldemar auch noch ganz in meiner Nähe wohnt, nahm ich Kontakt auf und wir vereinbarten ein Treffen in Oberhausen. Dort steht der Hobby 600 über den Winter in einer Halle und wird von Waldemar auf den nächsten Sommer vorbereitet.
Zunächst erzählte mir Waldemar, der als Service- Techniker bei einem großen deutschen Baumaschinenvermieter quasi vom Fach ist, etwas über sein Fahrzeug. Er hatte seinerzeit gezielt nach einem Hobby 600 gesucht, da er von dem Design begeistert ist. Bei einem Händler in Köln wurde er im Juni 2007 fündig. Dort stand das Fahrzeug - ein Typ B mit TD-Motor und 167.000 km auf dem Tacho. Der Händler war sich der Besonderheit des Fahrzeugs bewusst und ging im Preis um keinen Deut runter, obwohl es von außen ein paar Roststellen und Beulen gab. So kaufte Waldemar das Fahrzeug für 5800 € und meldete ihn mit Saison-Kennzeichen von 05-10 an.
Im Winter 2007/08 erfolgte dann die Restauration. Das Fahrzeug wurde aufgebockt, Motor, Getriebe und beide Achsen ausgebaut. Zunächst wurden die Roststellen behandelt - und da gab es die üblichen: Vorderwagen mit Radläufen und Radkästen, Windschutzscheibenrahmen und Sitzkonsolen. Bei der Gelegenheit wurde auch das Armaturenbrett ausgebaut und neu lackiert.
Am Aufbau gab es eine Beule im Heckbereich (der typische beim
Rückwärtsfahren nicht aufpassen Schaden). Der untere Abschluss der Seitenwände war
im Bereich der hinteren Radläufe weich und wurde erneuert. Ebenso wie Stufe und
Rahmen der Aufbautür. Die Tür selber bekam im unteren Bereich eine neue
Holzfüllung und ein zusätzliches Lüftungsgitter. Hier war Waldemars Bruder sehr
hilfreich - er ist Tischler von Beruf. Die Beule in der Seitenwand und die
Alufraß-Stellen wurden gespachtelt, die Tropfleiste über der Eingangstür mit
GFK repariert.
Bei der Reparatur des Bodenblechs hat Waldemar die
Sitzkonsolen im Führerhaus um ca. 40 mm nach hinten versetzt, um eine
angenehmere Sitzposition zu erhalten. Der Motorraum wurde von innen neu
lackiert und die Technik wieder eingebaut. Auch in diesem Zusammenhang
erfolgten ein paar Verbesserungen. Der Motor wurde mit einem Tempomat
nachgerüstet. Das Fahrzeug bekam eine Rahmenverlängerung mit Anhängerkupplung
und eine Zusatz- Luftfederung an der Hinterachse, die per Kompressor und
Steuerung am Fahrersitz auch zum Niveauausgleich beim Stehen benutzt wird.
So überholt begab sich Waldemar auf große Urlaubsfahrt -
nach Polen. Dort ließ er den Hobby 600 für 1300 € komplett neu lackieren. So
leuchtet das Dach wieder in Weiß und der Aufbau in strahlt in Blaumetallic. Die
Dekorstreifen sollen jetzt in diesem Winter neu angebracht werden.
Darüber hinaus beschäftigt sich Waldemar aktuell mit dem
Innenausbau. Neben Kleinigkeiten, wie das Umrüsten auf LED soll die
Hecksitzgruppe durch ein festes Heckbett ersetzt werden. Der Bruder freut sich
schon auf die Arbeit - und wir auf die nächsten Bilder.
Waldemar hat übrigens schon das nächste Projekt im Kopf: ein Anhänger im Hobby 600- Look für sein Motorrad!




Hinweis zum Datenschutz
Die Email-Adresse ist kein Pflichtfeld. Das Anzeigen des Feldes ist systembedingt. Wenn Du keine Email-Adresse eingibst, funktioniert das Abonnieren eines Kommentares nicht!