Undichter Frischwassertank - Boden morsch - Erfahrungen & Tipps gesucht

  • AndreS89
  • AndreS89s Avatar
  • Offline
  • Routinier
  • Routinier
Mehr
05 Aug 2025 19:09 #1 von AndreS89
Hallo zusammen,bei meinem Hobby 650 FSe habe ich leider einen größeren Schaden festgestellt.
Ich vermute, dass der Frischwassertank undicht ist, da sich mittlerweile schon der gesamte Boden in diesem Bereich mit Feuchtigkeit vollgesogen hat und morsch ist.Wie auf den angehängten Bildern zu sehen, scheint das Wasser über längere Zeit ausgetreten zu sein ( vermutlich ein Haarriss ). Ich bin jetzt gezwungen, den Boden an dieser Stelle aufzuschneiden, um den Frischwassertank auszubauen. Dabei möchte ich mir auch die morschen Stellen im Boden genauer ansehen und diese anschließend erneuern.Meine Fragen an euch:
  1. Hat jemand von euch diese Arbeiten schon einmal am Hobby 650 FSe oder einem ähnlichen Modell durchgeführt?
  2. Gibt es spezielle Punkte, auf die ich beim Ausbau des Tanks achten sollte (Anschlüsse, Befestigungspunkte, Leitungsführung)?
  3. Tipps für den fachgerechten Austausch bzw. die Reparatur von morschem Bodenmaterial?
  4. Empfehlungen für Abdichtungen und Materialien, um zukünftig solche Schäden zu vermeiden?
Bin für jeden Hinweis dankbar, bevor ich mich an die Arbeit mache.Viele GrüßeAndre

​​​​​​​
Anhänge:
Mehr
05 Aug 2025 21:12 - 05 Aug 2025 21:16 #2 von Lollo_C
Hallo Andre,
einmal ist immer das erste Mal! 
Boden austauschen bei der Linie C - hat Lasse gerade erst hinter sich und auch sehr gut dokumentiert:  Linie C: Wasserschaden beseitigen . Da war Lasse auch der Erste!
Boden austauschen bei der Linie D - ich denke, da wirst Du der Erste sein. Ich kenne niemanden, der das bei einem Hobby 600 schon mal gemacht hat- Allerdings habe ich mir zu dem Thema schon einige Gedanken gemacht, da so etwas irgendwann auch auf uns zukommen kann. 

Zunächst kann ich mir nicht vorstellen, dass der Tank undicht ist. Das wäre auch das erste Mal. Normalerweise sind immer irgendwelche Anschlüsse undicht. Deshalb gilt es zunächst die Ursache für den Wasserverlust zu finden. Deshalb auf keinen Fall alles rausreißen. Erst nochmal Wasser drauf und Ursache finden. Hier kann eine Endoskopkamera sehr hilfreich sein. 

Außerdem musst Du Dir erst einmal einen Überblick über den Aufbau des Doppelboden verschaffen. Zwischen dem oberen und dem unteren Boden befinden sich Abstandhalter. Das sind 20 cm breite (= hohe) Bretter, die senkrecht verbaut sind. Diese Bretter musst Du finden und Dir einen Zeichnung anfertigen, damit Du weist, wo die Stabilität sitzt. Dazu kommt noch der Metallrahmen vom Gurtbock. Dann  musst Du unter dem Fahrzeug schauen, wie groß der morsche Bereich ist und diesen Bereich nach innen auf den oberen Boden markieren. 
Erst dann kann man sagen, was alles ausgebaut werden muss. Nur noch soviel: Bei unserem liegt der Frischwassertank einfach lose im Zwischenboden. Dafür sind aber jedem Menge Wasser und Stromleitungen stramm im Zwischenboden verlegt. Dazu kommen noch die Heizungsschläuche. Letztere lassen sich relativ leicht trennen und später neu verbinden. Problematischer wird es schon bei den Wasserschläuchen und ganz problematisch bei den Elektroleitungen. 

Auf jeden Fall muss dann der obere Boden raus, damit Du an den unteren Boden drankommst. Der untere Boden muss von oben auf den Al-Ko Rahmen gelegt und dann mit dem "gesunden" Boden verzahnt werden. Darauf müssen dann wieder Zwischenboden und oberer Boden sowie Inneneinrichtung aufgebaut werden. 

Zum Aufbau des unteren Boden kann ich Dir Ende August mehr sagen. Dann werde ich bei unserem einen Ausschnitt für einen Dieselheizung schneiden. Dann kann ich Dir auch Emfehlungen für Material und Vorgehensweise geben.

Schau Dir das alles noch einmal in Ruhe an und überlege Dir gut, ob Du auch die Möglichkeiten (Stellplatz/Halle, Werkzeug, handwerkliches Geschick) und den Willen für dies Projekt hast. Machbar ist es mit  Sicherheit, aber es wird nicht einfach. Ich werde Dich auf jeden Fall unterstützen, allein, weil bei unserem soetwas auch irgendwann mal auftreten kann. 

Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried


Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
Letzte Änderung: 05 Aug 2025 21:16 von Lollo_C. Grund: Tippfehler
Folgende Benutzer bedankten sich: Honda, Schorschi, Wichtel
  • AndreS89
  • AndreS89s Avatar
  • Offline
  • Routinier
  • Routinier
Mehr
06 Aug 2025 06:31 #3 von AndreS89
Guten Morgen Wilfried,

danke für deine ausführliche Antwort. Ich habe mir gerade die Bilder von Linie C angeschaut, bei mir ist es augenscheinlich wohl noch nicht so schlimm.
Ich werde mir jetzt heute erst mal eine Endoskop Kamera besorgen und mal langsam mit dem Rückbau der Sitzbänke beginnen. 
Leider sind meine Solarbatterien auch ausgegast :| weswegen ich diese sowieso ausbauen werde.
Halle und Werkzeug ist zum Glück vorhanden und mit geballtem Wissen werden wir das schon wuppen. Ich halte dich auf jeden Fall auf dem Laufenden und werde alles gut bildlich dokumentieren.

​​​​​​​Grüße 
Mehr
06 Aug 2025 10:33 #4 von Lollo_C
Hallo Andre,
ich muss mich korrigieren: Es ist wohl doch schon vorgekommen, dass ein Frischwassertank herstellungsbedingt undicht wurde. Gerade hat mich Lasse angerufen und mir berichtet, dass er bei seinem Hobby-Händler in Schweden einen Hobby 700 gesehen hatte, bei dem im Frischwassertank eine Verbindungsnaht undicht geworden war. Der Händler hatte dann den Aufwand für das Austauschen des Tanks abgeschätzt,  aber wegen der immens hohen Kosten davon abgeraten. Für den 700er hat man dann den Originaltank stillgelegt und einen neuen Frischwassertank unter dem Fahrzeug montiert. Da der untere Boden wohl noch nicht so stark beschädigt war, dass er ausgetauscht werden musste, hat man nur ein paar Löcher zum Trocknen reingemacht. Eventuell ist das für Dich auch eine Alternative (wenn es denn tatsächlich der Tank ist, der bei Dir undicht ist!)

Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried


Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
  • AndreS89
  • AndreS89s Avatar
  • Offline
  • Routinier
  • Routinier
Mehr
06 Aug 2025 13:49 #5 von AndreS89
Grüß dich,

ich glaube mittlerweile nicht mehr dass es vom Wassertank kommt, da der Boden hauptsächlich unter dem Boiler ( Trumatic C6002 ) morsch ist. 
Ich werde jetzt die Trumatic mal ausbauen um dort den Zwischenboden zu öffnen, da ich mit dem Endoskop leider oberflächlich nichts finden konnte.

Das Rinnsal oder ähnliches muss dann auch im Zwischenboden verlaufen da es eine Austrittsstelle gibt ( Fahrerseite vor dem linken Hinterrad ) also nach der Sitzgruppe.
Entlang der Wasserleitungen ist mir jedoch nichts aufgefallen.

Ich berichte weiter.

Gruß

​​​​​​​Andre
Mehr
06 Aug 2025 14:42 #6 von Lollo_C

....ich glaube mittlerweile nicht mehr ....
Hallo Andre,
glauben heißt nicht wissen. Ich würde auf jeden Fall erst einmal das Wassersystem unter Druck setzen und schauen, wo das Wasser rauskommt. Oft sind es Haarrisse, die durch Frost entstanden sind. Dann tropft es zwar nur, aber im Laufe der Zeit.... Übrigens: Der Boden wird da feucht, wo das Wasser hinläuft. Und das muss nicht da sein, wo das Wasser herkommmt.
Viel Erfolg weiterhin bei der Suche.

Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried


Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
  • AndreS89
  • AndreS89s Avatar
  • Offline
  • Routinier
  • Routinier
Mehr
06 Aug 2025 20:42 #7 von AndreS89
Danke dir für den super Tipp. Ich konnte jetzt heute herausfinden, dass das Waschbecken im Heck ( ganz leicht getropft hat ). Da auf dem System immer Druck ist, sind somit immer schleichend kleine Wassertropfen ausgetreten und entlang der Wasserleitungen nach unten geronnen haben sich in der Zeichnung hinter dem Radlauf ( Fahrtrichtung links ) gesammelt und sind dort auch ausgetreten.....

Glaubst du dass es möglich ist dass das Wasser sich seinen Weg nach vorne in Richtung Boiler gebahnt hat ( evl. ist das Womo hinten etwas höher als vorne )?
Vorne am Boiler ist der Boden wirklich schlecht und muss von mir auf jeden Fall getauscht werden, hinter dem Radlauf eventuell auch aber das Mittelstück ( zwischen Radlauf und Boiler ) ist noch ziemlich in Ordnung.

Ich konnte bei Betrieb am und unter dem Boiler keine Undichtigkeit erkennen, somit könnte es evtl. nur sein dass sich das Wasser schon seit Jahren seinen Weg gebahnt hat und ich es erst jetzt durch die tropfende Stelle am Radlauf entdeckt habe.....

Mich würde deine Expertise dazu mal interessieren.....

Grüße 

​​​​​​​Andre

 
Anhänge:
Mehr
06 Aug 2025 21:16 #8 von Lollo_C
Hallo Andre,
das ist doch schon mal einen Erkenntnis. Hilft Dir im Moment zwar nicht, aber bei Gelegenheit solltest Du Dich einmal mit der Entwässerung des Wassersystems beschäftigen.

Glaubst du dass es möglich ist dass das Wasser sich seinen Weg nach vorne in Richtung Boiler gebahnt hat

Auch hier muss ich wieder sagen: nicht Glauben, sondern Wissen entscheidet. Möglich ist es, aber es kommt auch immer darauf an, wie das Fahrzeug geparkt ist. Wasser fließt immer bergab und mit einer Wasserwaage kannst Du prüfen, ob und wo es auf dem Boden hinfließt. Oft sind die Ducatos von Haus aus vorne niedriger. Deshalb fahren ja auch viele vorne auf Keile. 
Mit Deinem letzten Foto kann ich nicht viel anfangen. Was soll es zeigen? Ich sehe eine Außendusche, kann aber nicht zuordnen, wo sie sitzt und was der schwarze Kasten ist. Auch irritiert mich die runde Schranktür. Demnach müsste es die Küche sein... und der Abwassertank?

Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried


Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
  • AndreS89
  • AndreS89s Avatar
  • Offline
  • Routinier
  • Routinier
Mehr
07 Aug 2025 07:21 #9 von AndreS89
Guten Morgen,

danke für den Link mit der Entwässerung des Wassersystems, da werde ich mich mal mit auseinander setzen. Heute werde ich jetzt erstmal mit der Wasserwaage den Weg ansehen. 
Das letzte Foto sollte eigentlich nur den Schimmel an der Wand zeigen, dort ist das Wasser nach unten getropft --> unter dem schwarzen Kasten ist das linke Hinterrad, daran ist es dann nach unten gelaufen und hat sich dort dann gesammelt und dann seinen Weg nach vorne ( Richtung Boiler ) gebahnt.

Wenn ich den Boden ersetze, halte ich das ganze mal bildlich fest.

​​​​​​​Besten Dank 
Mehr
07 Aug 2025 08:25 #10 von Lollo_C

Das letzte Foto sollte eigentlich nur den Schimmel an der Wand zeigen, ...
Okay, jetzt habe ich es verstanden. Viel EWrfolg weiterhin.

Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried


Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
  • AndreS89
  • AndreS89s Avatar
  • Offline
  • Routinier
  • Routinier
Mehr
12 Aug 2025 15:16 #11 von AndreS89
So ein kleines Update von meiner Seite.....

Der morsche Boden wurde großzügig ausgeschnitten und neu mit Siebdruckplatten verkleidet - Wenn der Kleber trocken ist wird das ganze noch verkittet und dann sollte es hoffentlich gut sein.

In diesem Zuge wollte ich auch gleich noch die Auspuffanlage ab dem KAT erneuern, leider konnte mein Händler des Vetrauens anhand der Fahrgestellnummer nur die Originalanlage für den Ducato bestellen, welche natürlich nicht passt. Hat evtl. noch jemand einen Tipp oder muss man sich den Auspuff selbst zusammenbasteln?

Beste Grüße

​​​​​​​
Anhänge:
Folgende Benutzer bedankten sich: Frau Müller
Mehr
13 Aug 2025 14:25 - 13 Aug 2025 14:26 #12 von Lollo_C
Hallo Andre,
hast Du nur die untere Lage des Boden erneuert? Wie sah es denn darüber aus? Bezüglich des Auspuff: Schau mal bei Augustin nach. Die haben verschiedene Endrohre für Alko-Rahmen

Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried


Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
Letzte Änderung: 13 Aug 2025 14:26 von Lollo_C. Grund: Tippfehler
  • AndreS89
  • AndreS89s Avatar
  • Offline
  • Routinier
  • Routinier
Mehr
13 Aug 2025 14:28 #13 von AndreS89
Ob war alles trocken, ich habe nur die untere morsche schicht ca. 5mm abgetragen und dann die neue Siebdruckplatte verklebt und dann ringsherum abgedichtet. Ich werde aber trotzdem den Boiler einmal ausbauen um nochmal ganz auf Nummer sicher zu gehen, dass dieser auch wirklich dicht ist. 

Danke für den Tipp mit Augustin
Mehr
10 Sep 2025 19:07 #14 von jazzer2004
Hallo Andre,
Ich bin gerade erst über deinen Bericht gestolpert.
Gut, dass wohl alles wieder o.k. ist.
Irritiert hst mich dein foto mit der Reinigungsöffnung bei der Sitzgruppe.
Bei unserem 600 fm (gleicher grundriss, nur das heck ist andersrum, bett links..)
Ist dort der Abwassertank.
Im wassertank ist in der Reinigungsöffnung der Geber für den füllstand mit dran.

Zu den Hinweisen von wilfried ergänzend:
Zur verbindung zwischen Unter- und Oberboden (lichtes mass 210mm)
Wurden neben Hölzern auch profilbleche in edelstahl verwendet,
Z.b. unter der Duschwanne und im stehbereich vor der küche.

Lg klaus
Jazzer2004


 
  • AndreS89
  • AndreS89s Avatar
  • Offline
  • Routinier
  • Routinier
Mehr
11 Sep 2025 08:48 #15 von AndreS89
Guten Morgen Klaus,

der Abwassertank ist bei uns genau im "Flur" also ich Laufweg zwischen Sitzgruppe und Küche.
Mich würde mal interessieren ob dein Frischwassertank einen Ablasshahn hat?

Meiner leider nein und somit muss man ihn zum leeren immer mit der kleinen Pumpe leer pumpen ( also rüber in den Abwassertank )

Morgen gehts auf die 1. Tour nach der großen Renovierung...... bin schon gespannt ;)
Ladezeit der Seite: 3.613 Sekunden

Die Galerie der Fahrzeuge

Aus dem Fotokatalog

Bilder aus dem Innenraum





Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.