Kupplungsseil-Außenhüllen-Halterung
- Lollo_C
-
Themenstarter
- Offline
- Administrator
-
Dann habe ich auf der rechten Seite mal die Abdeckleiste vom Dach abgenommen. Wie ich das sehe, ist das Dach auf eine Holzleiste geklebt. Ich habe auf die Schnelle man eine Skitze gemacht:
Die Schrauben der Abdeckleiste sind wohl nur zur Besicherung. Bei unserem Hobby hat sich die Verklebung des Dach wohl gelöst. Zusätzlich (oder gerade deswegen) ist bei einer Schraube der Kopf abgeschert / abgerostet. Das war die Stelle, an der die Leiste lose war. Ich werde das Dach wohl zunächst wieder ankleben und dann die Leiste neu befestigen.
Achso, ich kann das Dach ca. 1 cm abheben. Das reicht nicht, um dahinter zu schauen. Aber ich kann die Leiste mit einem Schraubendreher abtasten. Sie fühlt sich noch sehr stabil an. Ich kann das Dach auch ganz randrücken. Glaube also nicht, dass da mal Wasser reingelaufen ist. Werde turbokurtla trotzdem mal um Rat fragen.
Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried
Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
Antworten zu Lollo_C
- geronimo11
-
- Offline
- Routinier
-
- Beiträge: 210
- Dank erhalten: 0
interessant Deine Zeichnung, ist schon etwas detailierter als meine - wenn es von Hobby ein paar vernünftige Schnittzeichnungen gäbe, dann müßten wir uns zeichnerisch nicht abmühen um an die Geheimisse unseres Womo's zukommen. Wie willst Du das Dach wieder ankleben? Auf die Meinung von Kurt bin ich auch schon ganz gespannt.
Gruss Florian
Antworten zu geronimo11
- Lollo_C
-
Themenstarter
- Offline
- Administrator
-
ich hätte Caravan-Kleber genommen. Bin aber mal gespannt, was Kurt dazu sagt. Vermutlich werde ich meine anderen Leisten aber nicht abnehmen, da sie noch fest sind. Die Schrauben waren alle, bis auf die eine abgescherte noch gut im Fleisch.
Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried
Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
Antworten zu Lollo_C
- Lollo_C
-
Themenstarter
- Offline
- Administrator
-
... und das wäre falsch gewesen!ich hätte Caravan-Kleber genommen.
Habe gerade Antwort von Kurt bekommen. Darin beschreibt er auch das damalige Herstellungsverfahren der Dachverbindung:
Dem ist nichts mehr hinzuzufügen, außer: DANKE KURT!Also Hobby hat die Dächer damals definitiv mit Sika geklebt. Soviel ich noch weiß, verwendeten sie 2 Varianten um die relativ hohen Stückzahlen zu erreichen, da ja Sika mehrere Stunden aushärten muss.
Einmal wurde nur geklebt mit Pressen und einmal wurde geklebt und mit Schrauben fixiert. Ich glaube (weiß nicht mehr genau) die Schrauben blieben anschließend drin, dann gespachtelt und die Leiste drauf. Bei der Verklebung des Heckteiles war es genauso, doch wegen der fehlenden Leiste wurde bei der Schraubvariante gespachtelt und lackiert.
Nachdem die 600er sehr gut gingen, und schnell raus mussten, waren auch die Aushärtungszeiten am alleruntersten Limit.
So, deshalb vermute ich jetzt mal, dass bei Dir die Pressvariante zum Einsatz kam und das Sika nicht richtig aushärten konnte. Es löste sich dann entweder vor oder nach der Leistenmontage. Selbst wenn es der Monteur bemerkt hat, da kam dann die Leiste drüber und gut wars.
Ich würde es, so gut es geht, unter der losen Stelle säubern (Benzin), dann Sika 252 (Konstruktionskleber) von unten mit der Kartusche reindrücken und dann mit einer breiten Latte irgendwie andrücken. Vielleicht mit Schraubzwingen durchs Fenster, da fällt Dir schon was ein. Dann einen Tag austrocknen lassen (2 sind besser), überstehendes Sika abschneiden und erst dann die Aluleiste wieder mit Dekalin drauf.
Logisch, dass Du nach unten abkleben musst, sonst versaust Du Dir den Wagen. In die Leiste, wie Du schon sagst, zusätzliche Löcher und dann auch Schrauben.
Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried
Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
Antworten zu Lollo_C
- geronimo11
-
- Offline
- Routinier
-
- Beiträge: 210
- Dank erhalten: 0
das war ja wieder total spannend was der Kurt dazu zu erzählen hat - es ist halt der "Godfather of Wohnmobilabdichtung" - aber das ist genau das was ich bei mir auch festgestellt hatte, ich konnte genau die Sika-Spur zwischen Dach und Wand sehen und die hatte sich eigentlich auf beiden Seiten mehr oder weniger komplett gelöst. Auf der Beifahrerseite habe ich es so gemacht wie von Kurt beschrieben, also ordentlich Sika 252 in den Spalt und dann das Dach wieder festgeschraubt, am anderen Tag habe ich dann die Abdeckleiste ordentlich mit Dekalin vollgerotzt, nach ein paar Tagen kann man das herausgequollene Dekalin mit einem Spachtel schön abstechen ohne es wieder aus der Fuge zu ziehen, leider ist mir das auf der Fahrerseite nicht so gut gelungen, man lernt halt dazu, denke werde es wohl nochmals neu machen.
Gruss Florian
Antworten zu geronimo11
- Lollo_C
-
Themenstarter
- Offline
- Administrator
-
So habe ich dann Heute Motor und Getriebe ausgebaut. War eigentlich kein großer Akt - in knapp 3 Stunden erledigt. Dann habe ich mir die Achschenkel vorgenommen. Bremssattel und -scheibe abgebaut- Antriebswelle war eh schon raus; da liegen sie nun, die Achschenkel mit den Radlagern.
Und ich muss sagen: es wurde Zeit. Das rechte Lager dreht sich sehr leicht und läuft auch lange nach. Das Geräusch ist als sehr hell zu bezeichnen. Auf der linken Seite macht das Radlager kein Geräusch, lässt sich auch nur schwer drehen und läuft überhaupt nicht nach.
Hier machen sich die 276.000 km doch bemerkbar.
Gute Nachricht: die Wasserpumpe läuft leicht und geräuschlos.
Dann wollen wir mal sehen, was morgen der Tag so noch bringt:1435:
Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried
Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
Antworten zu Lollo_C
- Gisela
-
- Offline
- Super-Experte
-
- Beiträge: 1290
- Dank erhalten: 34
Du hast doch ein ganz anderes Handwerk erlernt!
Was Du alles machst!
Gute Nacht, Gisela
Liebe Grüße, Gisela
_________________________________________________
Hör nicht auf die Vernunft, wenn du einen Traum verwirklichen willst.
So schauts aus...
Antworten zu Gisela
- Lollo_C
-
Themenstarter
- Offline
- Administrator
-
Gestern Abend habe ich dann bei Axel Augustin schon einmal eine Ersatzteilliste zusammengestellt. Dabei habe ich gesehen, dass es den kompletten Bremsbackensatz einmal für kleine und dann für die große (Maxi-) Bremse gibt. Der Durchmesser der Bremskolben ist größer. Ich werde morgen mal bei AA anrufen und fragen, ob ich auch den großen Bremsbackensatz verbauen kann. Kostet nur 10 Euros mehr!
Mit Zahnriemensatz, Radlagern vorne, Filterpaket und den Bremsbacken werde ich wohl so mit 430 Euros rechnen müssen. Dazu kommt dann noch der Arbeitslohn für das Wechseln der Radlager (da fehlt mir das Spezialwerkzeug) und die Kosten für neue Schmiermittel.
An dieser Stelle kommt dann wieder der berühmte Spruch: Auto fängt mit Au an und hört mit o auf und in der Mitte ist ein t wie teuer.
Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried
Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
Antworten zu Lollo_C
- Mario
-
- Offline
- inaktiv
-
- Beiträge: 27
- Dank erhalten: 0
also die Bremsen vom Maxi passen wenn Sie komplett umgebaut werden.
Das heißt Backen,RBZ,Federsatz und Versteller, wenn dies umgebaut ist kannst Du mit einem Schreiben einer Werkstatt
Die Bremstrommeln sind bei allen gleich.
Gruß Mario
Antworten zu Mario
- Lollo_C
-
Themenstarter
- Offline
- Administrator
-
ist ja toll, dass Du auch bei uns mitliest
Ich hatte sowas mit der Bremse noch von Greven in Erinnerung. Es geht mir aber nicht um die Auflastung. Da ich Bremszylinder und Beläge eh neu brauche und neue Federn auch nichts schaden können, habe ich gedacht, für 10 Euro mehr nehme ich dann auch das mehr an Bremsleistung.
Vielen Dank für die Info, man sieht sich ;)
Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried
Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
Antworten zu Lollo_C
- Mario
-
- Offline
- inaktiv
-
- Beiträge: 27
- Dank erhalten: 0
ja ist toll hier bei Euch werde aber nicht nur lesen sondern auch schreiben wenn ich weider helfen kann :cheer: .
Der Preis bei A.A. ist Top und Du hat recht für 10€ mehr kann man hier nichts vergehrt machen, und evtl kann man es ja mal irgendwann gebrauchen mit der Auflastung.
Gruß Mario
Antworten zu Mario
- Lollo_C
-
Themenstarter
- Offline
- Administrator
-
...ja ist toll hier bei Euch werde aber nicht nur lesen sondern auch schreiben wenn ich weider helfen kann :cheer:
Hallo Mario,
danke für die Blumen und Dein Angebot hier zu schreiben. Finde ich echt stark.
Zwar habe ich Deinen Namen bzw. Deine Fähigkeiten hier schon ein paarmal erwähnt, aber vielleicht nutzt Du einmal die Rubrik Visitenkarte und stellst Dich den anderen mal von. Darfst ruhig schreiben, dass Du einen Hymer fährst
Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried
Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
Antworten zu Lollo_C
- Lollo_C
-
Themenstarter
- Offline
- Administrator
-
Die Spreizen bleiben jetzt ein paar Tage drin und dann kommt die Leiste wieder drauf.
Außerdem habe ich viel unter dem Auto gelegen, Schadstellen entrostet und mit Owatrol vorgestrichen. Jetzt rächt es sich, dass ich früher mal Bitumen- Unterbordenschutz gespritzt habe. Mit der Zeit wird er rissig und es rostet darunter weiter. Das merkt man eigentlicherst, wenn man die Blasen aufkratzen kann. Seit 5 Jahren mache ist das jetzt regelmäßig. Morgen kommt Chassislack drüber und zum Schluß spritze ich dann Fluid-Film auf den Unterboden und in die Hohlräume. Aber eins nach dem andern....
Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried
Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
Antworten zu Lollo_C
- Gisela
-
- Offline
- Super-Experte
-
- Beiträge: 1290
- Dank erhalten: 34
Du traust Dich an Dinge heran! Klasse!
Ich mein, Du bist doch aus dem Elektrofach oder?
Liebe Grüße, Gisela
_________________________________________________
Hör nicht auf die Vernunft, wenn du einen Traum verwirklichen willst.
So schauts aus...
Antworten zu Gisela
- Lollo_C
-
Themenstarter
- Offline
- Administrator
-
Einen Elektriker kann man für alles gebrauchenIch mein, Du bist doch aus dem Elektrofach oder?
Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried
Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!