Wasserschaden Seitenwand / Komplettumbau
- mike12mike
-
Themenstarter
- Offline
- inaktiv
-
- Beiträge: 39
- Dank erhalten: 2
Wasserschaden Seitenwand / Komplettumbau wurde erstellt von mike12mike
Hallo Zusammen!
Wie bereits im Bereich Visitenkarte erwähnt, habe ich mir einen Hobby 600 aus dem Jahre 1987 zugelegt. Nachdem nun die technische Durchsicht erfolgt ist und klar ist, was für den neuen TÜV gemacht werden muss, möchte ich nebenbei mit dem Innenausbau starten.
Leider sind die beiden Seitenfenster auf der Fahrerseite undicht, sodass ich einen Wasserschaden in der gesamten unteren Wand bis zum Bodenbereich habe. Mit der Erklärung von Marius komme ich schon relativ weit, habe aber das Problem, dass ich keinen Caravan-Kleber mehr erhalte und benötige dort eine gute Alternative. Wer kann mir da helfen?
Des Weiteren plane ich, das Bad komplett auszubauen und wieder einzubauen um dieses neu zu gestalten. Was muss ich hierbei beachten wenn ich die Wände komplett entferne? Lagert ein Teil der Decke dadrauf oder kann ich das Bad problemlos ausbauen?
Der Boden soll ebenfalls entfernt werden und genau so aussehen wie im restlichen Wohnmobil (praktisch Entfernen der Duschwanne). Hat damit jemand Erfahrung?
Auf den Bildern die später folgen kann man mal das Bad und die Ausmaße des Wasserschadens sehen. Vielleicht hilft euch das bei der Beantwortung der Fragen weiter.
Ich freue mich auf viele Rückmeldungen von euch, wünsche allen allzeit gute Fahrt und einen schönen Tag.
Viele Grüße,
Mike
Wie bereits im Bereich Visitenkarte erwähnt, habe ich mir einen Hobby 600 aus dem Jahre 1987 zugelegt. Nachdem nun die technische Durchsicht erfolgt ist und klar ist, was für den neuen TÜV gemacht werden muss, möchte ich nebenbei mit dem Innenausbau starten.
Leider sind die beiden Seitenfenster auf der Fahrerseite undicht, sodass ich einen Wasserschaden in der gesamten unteren Wand bis zum Bodenbereich habe. Mit der Erklärung von Marius komme ich schon relativ weit, habe aber das Problem, dass ich keinen Caravan-Kleber mehr erhalte und benötige dort eine gute Alternative. Wer kann mir da helfen?
Des Weiteren plane ich, das Bad komplett auszubauen und wieder einzubauen um dieses neu zu gestalten. Was muss ich hierbei beachten wenn ich die Wände komplett entferne? Lagert ein Teil der Decke dadrauf oder kann ich das Bad problemlos ausbauen?
Der Boden soll ebenfalls entfernt werden und genau so aussehen wie im restlichen Wohnmobil (praktisch Entfernen der Duschwanne). Hat damit jemand Erfahrung?
Auf den Bildern die später folgen kann man mal das Bad und die Ausmaße des Wasserschadens sehen. Vielleicht hilft euch das bei der Beantwortung der Fragen weiter.
Ich freue mich auf viele Rückmeldungen von euch, wünsche allen allzeit gute Fahrt und einen schönen Tag.
Viele Grüße,
Mike
30 Mär 2016 13:50
#1
- marvon
-
- Offline
- inaktiv
-
- Beiträge: 103
- Dank erhalten: 16
marvon antwortete auf Wasserschaden Seitenwand / Komplettumbau
Hallo Mike
Glückwunsch zum neuen Wohnmobil. Leider kommt da auch einige Arbeit mit ... Eigentlich trägt die Bodenplatte die Seitenwände und das Dach, aber wenn Du einen massiven Wasserschaden vom Seitenfenster nach unten hast, kann auch viel von der Bodenplatte morsch sein. Und wenn das nicht die einzige Schwachstelle ist ... Es kommt drauf an, wie gut die Bodenplatte noch hält. Das ist von oben schwer zu begutachten. Stochere mal mit einem Schraubenzieher von unten wo Bodenplatte und Seitenwand aufeinander treffen, das kann wie Papier sein. Da ist eine schwarze Plastikfolie von unten an die Bodenplatte geklebt, die sieht immer gut aus, aber dahinter kann alles weggefault sein. Wenn Du mal den Teppich unter dem Tisch von der vorderen Sitzgruppe anhebst (vielleicht auch den Frischwassertank ausbaust incl. Teppich darunter), kannst Du Dir ein Bild von oben machen. Im Extremfall hält der ganze Aufbau dann nur noch vorn auf der Fahrerkabine, den Wangen bei der Tür, dem Schrank und dem Bad.
Du hast zwei Möglichkeiten: Genau die Lage untersuchen oder auf Nummer sicher gehen und die Seitenwand von unten abstützen, bevor du das Bad ausbaust.
Die Bodenplatte liegt auf dem Fahrgestell auf - ist als federnd gelagert - das bricht und reißt, wenn du die Seitenwand abstützt.
1. Fahrzeug am Rahmen auf Böcke stellen. Du kannst die Räder abnehmen, dann musst Du nicht so hoch.
2. Seitenwand unterbauen.
Lies mal hier:
hobby600.de/fahrzeug/basis/24-rep-schwei...aratur-am-unterboden
hobby600.de/downloads/download/15-hobby-...boden-und-seitenwand
hobby600.de/fahrzeug/aufbau/552-rep-wass...d-seitenwand-behoben
Viel Glück mit Deinem Hobby!!
Gruß Martin
Glückwunsch zum neuen Wohnmobil. Leider kommt da auch einige Arbeit mit ... Eigentlich trägt die Bodenplatte die Seitenwände und das Dach, aber wenn Du einen massiven Wasserschaden vom Seitenfenster nach unten hast, kann auch viel von der Bodenplatte morsch sein. Und wenn das nicht die einzige Schwachstelle ist ... Es kommt drauf an, wie gut die Bodenplatte noch hält. Das ist von oben schwer zu begutachten. Stochere mal mit einem Schraubenzieher von unten wo Bodenplatte und Seitenwand aufeinander treffen, das kann wie Papier sein. Da ist eine schwarze Plastikfolie von unten an die Bodenplatte geklebt, die sieht immer gut aus, aber dahinter kann alles weggefault sein. Wenn Du mal den Teppich unter dem Tisch von der vorderen Sitzgruppe anhebst (vielleicht auch den Frischwassertank ausbaust incl. Teppich darunter), kannst Du Dir ein Bild von oben machen. Im Extremfall hält der ganze Aufbau dann nur noch vorn auf der Fahrerkabine, den Wangen bei der Tür, dem Schrank und dem Bad.
Du hast zwei Möglichkeiten: Genau die Lage untersuchen oder auf Nummer sicher gehen und die Seitenwand von unten abstützen, bevor du das Bad ausbaust.
Die Bodenplatte liegt auf dem Fahrgestell auf - ist als federnd gelagert - das bricht und reißt, wenn du die Seitenwand abstützt.
1. Fahrzeug am Rahmen auf Böcke stellen. Du kannst die Räder abnehmen, dann musst Du nicht so hoch.
2. Seitenwand unterbauen.
Lies mal hier:
hobby600.de/fahrzeug/basis/24-rep-schwei...aratur-am-unterboden
hobby600.de/downloads/download/15-hobby-...boden-und-seitenwand
hobby600.de/fahrzeug/aufbau/552-rep-wass...d-seitenwand-behoben
Viel Glück mit Deinem Hobby!!
Gruß Martin
- derbaer21
-
- Offline
- Unterstützer
-
- Beiträge: 774
- Dank erhalten: 288
derbaer21 antwortete auf Wasserschaden Seitenwand / Komplettumbau
Moin Mike,
Badezimmerwände, Kleiderschrank und die Wand an der Küchenzeile zur Aufbautür sind tragende Teile, die nicht ohne Abstützen entfernt werden dürfen.
Viele Grüße Dirk
Badezimmerwände, Kleiderschrank und die Wand an der Küchenzeile zur Aufbautür sind tragende Teile, die nicht ohne Abstützen entfernt werden dürfen.
Viele Grüße Dirk
30 Mär 2016 19:18
#3
- Danken
-
- Offline
- Experte
-
- Beiträge: 417
- Dank erhalten: 75
Danken antwortete auf Wasserschaden Seitenwand / Komplettumbau
Hi,
na das wird schon. Caravan Kleber bekommst du im freizeitdiscount einfach bestellen. Nunda sich Ruderer vor eigen Jahren umbenannt hat heißen sie jetzt so.
Bilder sprechen immer mehr als Worte
na das wird schon. Caravan Kleber bekommst du im freizeitdiscount einfach bestellen. Nunda sich Ruderer vor eigen Jahren umbenannt hat heißen sie jetzt so.
Bilder sprechen immer mehr als Worte

30 Mär 2016 20:58
#4
- mike12mike
-
Themenstarter
- Offline
- inaktiv
-
- Beiträge: 39
- Dank erhalten: 2
mike12mike antwortete auf Wasserschaden Seitenwand / Komplettumbau
Hallo zusammen.
Vielen Dank für eure Antworten.
@Dirk: Wenn ich es aber abstütze, kann ich es komplett ausbauen? Welchen Untergrund baue ich dann anstelle der "Duschwanne" in diesem Bereich wieder ein? Eine Holzkonstruktion?
@ Danken. Weißt du in etwa den Verbrauch von dem Material für eine Seitenwand komplett neu?
Viele Grüße und einen schönen Tag,
Mike
Vielen Dank für eure Antworten.
@Dirk: Wenn ich es aber abstütze, kann ich es komplett ausbauen? Welchen Untergrund baue ich dann anstelle der "Duschwanne" in diesem Bereich wieder ein? Eine Holzkonstruktion?
@ Danken. Weißt du in etwa den Verbrauch von dem Material für eine Seitenwand komplett neu?
Viele Grüße und einen schönen Tag,
Mike
- Danken
-
- Offline
- Experte
-
- Beiträge: 417
- Dank erhalten: 75
Danken antwortete auf Wasserschaden Seitenwand / Komplettumbau
Hi ich gehe davon aus das du Mindestens 6 Kartuschen benötigst.
Das ist zumindest die Angabe die mal gemacht wurde als die Außenbleche erneuert wurden.
Aber eins zwei mehr ist immer gut. Kleber kann man nie genug haben zumal er nicht schlecht wird ;-)
Das ist zumindest die Angabe die mal gemacht wurde als die Außenbleche erneuert wurden.
Aber eins zwei mehr ist immer gut. Kleber kann man nie genug haben zumal er nicht schlecht wird ;-)
31 Mär 2016 11:15
#6
- j.sch.
-
- Offline
- Super-Experte
-
- Beiträge: 531
- Dank erhalten: 74
j.sch. antwortete auf Wasserschaden Seitenwand / Komplettumbau
Hallo, zum Fußboden eine Anregung, so war es bei mir möglich mit überschaubarem Aufwand wieder sicher stehen zu können.
Ich habe das morsche, teils feuchte und ausgetretene Holz vom Fußboden als erstes mit G$ von yactcare gestrichen, dann mit Epoxidharz gestrichen und dann mit Matten die ausgetretenen Stellen "aufgefüllt" bzw. auslaminiert (auch über das gesunde Holz teilweise) bis es wieder eben war. Ich find es ist fest, unproblematisch und es hält. Anschließend mit Trittschall Laminat verlegt, fertig.
Ich habe das morsche, teils feuchte und ausgetretene Holz vom Fußboden als erstes mit G$ von yactcare gestrichen, dann mit Epoxidharz gestrichen und dann mit Matten die ausgetretenen Stellen "aufgefüllt" bzw. auslaminiert (auch über das gesunde Holz teilweise) bis es wieder eben war. Ich find es ist fest, unproblematisch und es hält. Anschließend mit Trittschall Laminat verlegt, fertig.
Viele Grüße aus Leipzig, Jens.
31 Mär 2016 13:59
#7
- Danken
-
- Offline
- Experte
-
- Beiträge: 417
- Dank erhalten: 75
Danken antwortete auf Wasserschaden Seitenwand / Komplettumbau
Ja wir bauen doch kein Boot
und wie hast du die untere Platte behandelt. Und die mit Sicherheit angegriffenen Trägerbalken? Also meins wäre das glaube ich nichts. Aber schwimmen tut dein Hobby jetzt bestimmt. Kleiner Scherz am Rande. Jeder wie er es mag.

31 Mär 2016 16:51
#8
- marvon
-
- Offline
- inaktiv
-
- Beiträge: 103
- Dank erhalten: 16
marvon antwortete auf Wasserschaden Seitenwand / Komplettumbau
Deine Ironie ist wenig hilfreich. Was meinst Du mit "Trägerbalken"?Danken schrieb: Ja wir bauen doch kein Boot
und wie hast du die untere Platte behandelt. Und die mit Sicherheit angegriffenen Trägerbalken? Also meins wäre das glaube ich nichts. Aber schwimmen tut dein Hobby jetzt bestimmt. Kleiner Scherz am Rande. Jeder wie er es mag.
01 Apr 2016 14:08
#9
- Lollo_C
-
- Offline
- Administrator
-
Lollo_C antwortete auf Wasserschaden Seitenwand / Komplettumbau
Hallo Mike,mike12mike schrieb: Welchen Untergrund baue ich dann anstelle der "Duschwanne" in diesem Bereich wieder ein? Eine Holzkonstruktion?
wenn Du die Duschwanne raus nimmst, dann hast Du darunter den ganz normalen Teppich, wie er auch im Wohnraum verlegt war.
Außerdem empfehle ich in solchen Fällen erst einmal den Aufbau des Hobby 600 zu studieren!
Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried
Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
Wilfried
Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
- Danken
-
- Offline
- Experte
-
- Beiträge: 417
- Dank erhalten: 75
Danken antwortete auf Wasserschaden Seitenwand / Komplettumbau
Ok Ironie beiseite, nun wieder Sachlich.
Ich möchte niemanden etwas vorschreiben. Jeder macht es auf seine Methode die wie auch immer die aussieht passend ist. Wichtig ist das man mit seiner Arbeit zufrieden ist.
So mit Trägerbalken meine ich eher die Trägerleisten diese sind nun mal ganz elementar für die Stabilität des Bodens und damit auch der Wand.
Hier im Bild sind diese im Boden gut zu erkennen:
Wilfried hat hierzu auch eine super Anleitung geschrieben.
Es ist stark davon auszugehen wenn die ganze Wand betroffen ist das es auch den Boden in Mitleidenschaft gezogen hat. Und wenn man schon einmal alles offen hat ist das dann der geringste Mehraufwand.
Ich habe es bei mir unter dem Bett und hinter dem Bett durch. zum Glück waren bei mir noch die Leisten voll intakt.
Von daher kenne ich diese Situation.
Und sorry noch einmal wenn ich jemanden Persönlich getroffen habe, das war nicht meine Absicht. Ich habe nur meine persönliche Meinung mit eingebracht.
Grüße
Ich möchte niemanden etwas vorschreiben. Jeder macht es auf seine Methode die wie auch immer die aussieht passend ist. Wichtig ist das man mit seiner Arbeit zufrieden ist.
So mit Trägerbalken meine ich eher die Trägerleisten diese sind nun mal ganz elementar für die Stabilität des Bodens und damit auch der Wand.
Hier im Bild sind diese im Boden gut zu erkennen:
Wilfried hat hierzu auch eine super Anleitung geschrieben.
Es ist stark davon auszugehen wenn die ganze Wand betroffen ist das es auch den Boden in Mitleidenschaft gezogen hat. Und wenn man schon einmal alles offen hat ist das dann der geringste Mehraufwand.
Ich habe es bei mir unter dem Bett und hinter dem Bett durch. zum Glück waren bei mir noch die Leisten voll intakt.
Von daher kenne ich diese Situation.
Und sorry noch einmal wenn ich jemanden Persönlich getroffen habe, das war nicht meine Absicht. Ich habe nur meine persönliche Meinung mit eingebracht.
Grüße
01 Apr 2016 20:12
#11
- mike12mike
-
Themenstarter
- Offline
- inaktiv
-
- Beiträge: 39
- Dank erhalten: 2
mike12mike antwortete auf Wasserschaden Seitenwand / Komplettumbau
Hallo Zusammen!
Vielen Dank für euren Austausch untereinander und die Antworten für mich.
Gestern ging es nun endlich mit dem Innenausbau los. Dabei sind natürlich wie erwartet einige Überraschungen gekommen, sodass ein eklatanter Wasserschaden auch durch die Bad-Dachluke gekommen ist. Daher werden wir heute im nächsten Schritt auch das Bad komplett abbauen (natürlich nur mit entsprechendem Abstützen der Decke).
Ich halte euch mit Bildern weiterhin auf dem Laufenden.
Eine Frage habe ich noch kurzfristig. Wie aufwendig ist es, dass große Seitenfenster zu trennen? (also die beiden Einzelscheiben voneinander zu lösen um diese neu abzudichten und zu säubern?). Kennt jemand Tricks?
Vielen Dank an alle und einen schönen Tag wünscht,
Mike
Vielen Dank für euren Austausch untereinander und die Antworten für mich.
Gestern ging es nun endlich mit dem Innenausbau los. Dabei sind natürlich wie erwartet einige Überraschungen gekommen, sodass ein eklatanter Wasserschaden auch durch die Bad-Dachluke gekommen ist. Daher werden wir heute im nächsten Schritt auch das Bad komplett abbauen (natürlich nur mit entsprechendem Abstützen der Decke).
Ich halte euch mit Bildern weiterhin auf dem Laufenden.
Eine Frage habe ich noch kurzfristig. Wie aufwendig ist es, dass große Seitenfenster zu trennen? (also die beiden Einzelscheiben voneinander zu lösen um diese neu abzudichten und zu säubern?). Kennt jemand Tricks?
Vielen Dank an alle und einen schönen Tag wünscht,
Mike
02 Apr 2016 09:15
#12
- Danken
-
- Offline
- Experte
-
- Beiträge: 417
- Dank erhalten: 75
Danken antwortete auf Wasserschaden Seitenwand / Komplettumbau
Hi Mike,
ist dein Fensterrahmen im laufe der Jahre etwas geschrumpft so das du jetzt viel Spiel zwischen Rahmen und Wand hast?
Grüße
ist dein Fensterrahmen im laufe der Jahre etwas geschrumpft so das du jetzt viel Spiel zwischen Rahmen und Wand hast?
Grüße
02 Apr 2016 20:34
#13
- mike12mike
-
Themenstarter
- Offline
- inaktiv
-
- Beiträge: 39
- Dank erhalten: 2
mike12mike antwortete auf Wasserschaden Seitenwand / Komplettumbau
Hallo Zusammen.
@Danken: Nein, das Bild täuscht nur :)
Falls die andere Frage noch jemand beantworten könnte, wäre ich euch sehr dankbar.
Hier nun die Bilder von meinem weiteren Fortschritt am heutigen Tag.
Das Bad ist komplett ausgebaut und das Festbett hinten wurde auch komplett ausgebaut.
Dabei kamen sehr viele, teils unschöne Dinge zum Vorschein. Alles was am Bad war, ist gammelig. Also Rückwand und Boden. Teilweise ist der Boden komplett durch, wie man auch auf den Bildern sehen kann.
Die Fahrerseite muss nun in Gänze bis zum Vorderraum neu gemacht werden
Hierzu habe ich noch einige Rückfragen. Wie kriege ich das Holz am besten vom Styropor ab und wie das Styropor am besten von der Außenaluwand?
Ich freue mich über eure Antworten und wünsche einen schönen Abend.
VIele Grüße,
Mike
@Danken: Nein, das Bild täuscht nur :)
Falls die andere Frage noch jemand beantworten könnte, wäre ich euch sehr dankbar.
Hier nun die Bilder von meinem weiteren Fortschritt am heutigen Tag.
Das Bad ist komplett ausgebaut und das Festbett hinten wurde auch komplett ausgebaut.
Dabei kamen sehr viele, teils unschöne Dinge zum Vorschein. Alles was am Bad war, ist gammelig. Also Rückwand und Boden. Teilweise ist der Boden komplett durch, wie man auch auf den Bildern sehen kann.
Die Fahrerseite muss nun in Gänze bis zum Vorderraum neu gemacht werden

Hierzu habe ich noch einige Rückfragen. Wie kriege ich das Holz am besten vom Styropor ab und wie das Styropor am besten von der Außenaluwand?
Ich freue mich über eure Antworten und wünsche einen schönen Abend.
VIele Grüße,
Mike
02 Apr 2016 21:01
#14
- mike12mike
-
Themenstarter
- Offline
- inaktiv
-
- Beiträge: 39
- Dank erhalten: 2
Ladezeit der Seite: 0.303 Sekunden