Materialien für den Wiederaufbau
Jetzt galt es zu überlegen, welche Materialien für den Wiederaufbau verwendet werden sollen und wo diese zu beschaffen sind. Fangen wir bei den Schrauben an: Da Rost an den Schrauben offensichtlich wie ein Magnet für Wasser wirkt und es in das Innere transportiert wollte ich dies in Zukunft vermeiden. Jetzt streiten sich sicherlich die Geister, ob es lohnt, für ein so altes Fahrzeug noch V2A (Edelstahl) Schrauben zu verwenden. Schluss endlich habe ich mich trotzdem dafür entschieden und mehrere Kartons V2A Schrauben gekauft.
Bemerkung: Wie ich aber bei meinen Recherchen festgestellt habe, entsteht Alufraß folgendermaßen: Zwei unterschiedliche Metalle treffen aufeinander und es fließt ein Strom (wegen dem unterschiedlichen Normal-Potential). Kommt jetzt ein Elektrolyt dazu (Wasser), so fängt das nicht edlere der beiden Metalle an zu korrodieren. Das bedeutet, dass es am besten wäre, wenn die V2A Schrauben die Aluminium-Abdeckleiste gar nicht (oder möglichst wenig) berühren.
Machen wir mit den anderen Materialien weiter: Für sämtliche Holzlatten habe ich normale Fichte/Tanne Hölzer vom Großhandel besorgt. Sperrholz und beschichtete Hartfaserplatten habe ich ebenfalls dort eingekauft.
Bei Camping und Caravan Kissmer habe ich im Onlineshop folgende Dinge gekauft: Aluminium-Profil Leisten, Leistenfüller, Kunststoffprofil, Abgasschlauch (Heizung), div. Kleinteile. Da ich über 100 Euro Warenwert hatte, kam alles versandkostenfrei per Spedition (die 5m langen Aluprofile kamen auch an einem Stück).
Als Kleber habe ich den CARAVAN-KLEBER 145/31 HV (für größere Flächen) und den Icema R 145/88 (für kleinere Flächen) gekauft. Außerdem noch Sikaflex 252i und natürlich Dekalin Dichtmasse. Um entstandene Fugen aufzufüllen habe ich „Würth Klebt und Dichtet“ verwendet.
Für die Isolierung habe ich Styropor verwendet in den Stärken 20mm (gekauft im Baumarkt) und 34mm für die Wand habe ich direkt so zuschneiden lassen (gekauft hier). Spanplatten mit Kirschbaumdekor und Umleimer habe ich aus dem toom-Baumarkt.
Für die Versiegelung der Hölzer habe ich alle (Latten und Sperrholz) mehrmals mit Owatrol Öl eingestrichen. Als Unterbodenschutz für den Holzboden habe ich das speziell dafür vorgesehene „C-UBS“ vom Korrosionsschutzdepot gekauft.
Hinweis zum Datenschutz
Die Email-Adresse ist kein Pflichtfeld. Das Anzeigen des Feldes ist systembedingt. Wenn Du keine Email-Adresse eingibst, funktioniert das Abonnieren eines Kommentares nicht!