Neu in der Galerie

Neue Kommentare

Unterstütze Hobby600.de

Die Erstellung und der Unterhalt dieser Webseite kosten nicht nur viel Zeit, sondern mittlerweile auch einiges an Geld. Daher würde ich mich über eine kleine finanzielle Unterstützung, die dem Erhalt dieser Seite dient, sehr freuen.

Unterstützung
 EUR

Impressionen von den Treffen

Hobby Wappen 200

REP | Wasserschaden in Fußboden und Seitenwand behoben - Materialien für den Wiederaufbau

Beitragsseiten

 

 Materialien für den Wiederaufbau

Jetzt galt es zu überlegen, welche Materialien für den Wiederaufbau verwendet werden sollen und wo diese zu beschaffen sind. Fangen wir bei den Schrauben an: Da Rost an den Schrauben offensichtlich wie ein Magnet für Wasser wirkt und es in das Innere transportiert wollte ich dies in Zukunft vermeiden. Jetzt streiten sich sicherlich die Geister, ob es lohnt, für ein so altes Fahrzeug noch V2A (Edelstahl) Schrauben zu verwenden. Schluss endlich habe ich mich trotzdem dafür entschieden und mehrere Kartons V2A Schrauben gekauft.

Bemerkung: Wie ich aber bei meinen Recherchen festgestellt habe, entsteht Alufraß folgendermaßen: Zwei unterschiedliche Metalle treffen aufeinander und es fließt ein Strom (wegen dem unterschiedlichen Normal-Potential). Kommt jetzt ein Elektrolyt dazu (Wasser), so fängt das nicht edlere der beiden Metalle an zu korrodieren. Das bedeutet, dass es am besten wäre, wenn die V2A Schrauben die Aluminium-Abdeckleiste gar nicht (oder möglichst wenig) berühren.

Machen wir mit den anderen Materialien weiter: Für sämtliche Holzlatten habe ich normale Fichte/Tanne Hölzer vom Großhandel besorgt. Sperrholz und beschichtete Hartfaserplatten habe ich ebenfalls dort eingekauft.

Bei Camping und Caravan Kissmer habe ich im Onlineshop folgende Dinge gekauft: Aluminium-Profil Leisten, Leistenfüller, Kunststoffprofil, Abgasschlauch (Heizung), div. Kleinteile. Da ich über 100 Euro Warenwert hatte, kam alles versandkostenfrei per Spedition (die 5m langen Aluprofile kamen auch an einem Stück).

Als Kleber habe ich den CARAVAN-KLEBER 145/31 HV (für größere Flächen) und den Icema R 145/88 (für kleinere Flächen) gekauft. Außerdem noch Sikaflex 252i und natürlich Dekalin Dichtmasse. Um entstandene Fugen aufzufüllen habe ich „Würth Klebt und Dichtet“ verwendet.

Für die Isolierung habe ich Styropor verwendet in den Stärken 20mm (gekauft im Baumarkt) und 34mm für die Wand habe ich direkt so zuschneiden lassen (gekauft hier). Spanplatten mit Kirschbaumdekor und Umleimer habe ich aus dem toom-Baumarkt.

Für die Versiegelung der Hölzer habe ich alle (Latten und Sperrholz) mehrmals mit Owatrol Öl eingestrichen. Als Unterbodenschutz für den Holzboden habe ich das speziell dafür vorgesehene „C-UBS“ vom Korrosionsschutzdepot gekauft.

Kommentar schreiben

Schreibe mir Deine Meinung zu diesem Beitrag!

Hinweis zum Datenschutz

Die Email-Adresse ist kein Pflichtfeld. Das Anzeigen des Feldes ist systembedingt. Wenn Du keine Email-Adresse eingibst, funktioniert das Abonnieren eines Kommentares nicht!

Senden

Kommentare

Manfred D.
2
Manfred D.
04.07.2018
Wasserschaden À la bonne heure Marius!!
Da hast Du ja wirklich ganze Arbeit geleistet und gekonnt obendrein. Sehr gute Dokumentation, die zum Nachahmen animiert - oder doch lieber nicht! Wir Hobbyaner wissen ja alle, dass Wasser im WOMO der Supergau ist.
Gruß Manfred
Like Gefällt mir Zitieren
cmicharbo
3
cmicharbo
25.06.2018
Ausgezeichnete Arbeit Hallo, Marius
Das ist eine großartige Arbeit, die es vielen ermöglichen wird, diesen Teil von Hobby 600 zu reparieren. Zuerst muss ich darüber nachdenken, weil auf dieser Seite eine Menge Feuchtigkeit wegen der Küche zu sehen ist. Vielen Dank für diesen tollen Job.
Like Gefällt mir Zitieren
Nicbert
3
Nicbert
31.05.2018
Klasse! Hey Marius,
vielen Dank für diesen tollen Beitrag!
Da es uns nun auch erwischt hat (mit der "dunklen Seite der Nasszelle"), sieht die Problemlösung dank deines Beitrages nun viel realisierbarer aus. :-)
Like Gefällt mir Zitieren
Hansel
4
Hansel
12.10.2014
Super Beitrag Sehr schön dokumentiert diese Arbeit!
Vielen werden es brauchen weil vielen gleichartige Probleme haben!

Gruß, Jackie und Hans
Like Gefällt mir Zitieren
derbaer21
4
derbaer21
09.08.2014
RE: REP | Wasserschaden in Fußboden und Seitenwand behoben Moin Marius,

vielen Dank für Deinen ausführlichen Bericht, und Anerkennung für Deine Arbeit. Ich habe gestern unterm Wassertank Feuchtigkeit entdeckt, und werde Teile des Fußbodens austauschen müssen. Deshalb nochmals Danke.

Viele Grüße Dirk
Like Gefällt mir Zitieren
Ducati600
5
Ducati600
28.07.2014
Top Hallo Marius,
Ich habe gerade das gleiche Problem gehabt und dafür knapp 2000€ berappt :cry:
weiter so!! ;-)
Like Gefällt mir Zitieren
Albi
4
Albi
27.07.2014
sehr Gut Eine sehr gute Beschreibung, kann für alle Sanierungen als Vorlage genutzt werden.
Like Gefällt mir Zitieren
Ewälder
5
Ewälder
23.07.2014
Gekonnt Hallo Marius
da du einen Hobby hast, hast du ein Hobby.
Gute Arbeit, wünsche gutes Gelingen.
Habe zur Zeit eine Auszeit zum Fahren genommen.
Dann geht es wieder weiter.
Super Bericht.
Like Gefällt mir Zitieren
Lollo_C
4
Lollo_C
23.07.2014
Außergewöhnlich! Hallo Marius,
es ist schon außergewöhnlich, dass sich jemand an solch eine Reparatur heran traut. Noch außergewöhnlicher ist es aber, wenn er diese Arbeit dann auch noch dokumentiert und anderen Leuten zur Verfügung stellt.
Ganz konkret kenne ich mindestens 3 User, die genau diese Arbeit anstehen haben. Sie müssten Dir für den Bericht eigentlich sofort einen ausgeben.
Von mir bekommst Du auf jeden Fall erst einmal EIN RECHT HERZLICHES DANKESCHÖN! Super Arbeit und super Bericht!
Like Gefällt mir Zitieren
Hobby600.de_neu




Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.