Innenraumsanierung? einmal bitte alles!
- A-Team
-
Themenstarter
- Offline
- Routinier
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 102
- Dank erhalten: 72
03 Jul 2023 22:50 #1
von A-Team
Nun war es endlich soweit! Unser Hobby steht in einer Scheune in Brandenburg und wartet auf sein Makeover.
Andi hatte am Freitag frei und fing schon einmal an, die ersten Sachen auszubauen. So schraubten sich immer lang hin diverse Schrauben aus den Wänden, oder auch nicht,dabei war zu erkennen wie prekär unser Wasserschaden ist, denn so so viele Schrauben waren rostig, manche halb viele ganz. Andi hat das Bett ausgebaut, die Hängeschränke hinten schon so gut es geht lose geschraubt und abgestützt, den Hängeschrank über der Küche ausgebaut, alle Klappen und Türen, den Wasserkasten und die Gasanschlüsse abgeschraubt. Zudem grübelte Andi über die mögliche Verkabelung ohne Platine im Bordcontrollcenter. Jaaa es lässt ihn einfach nicht los und die Lösung scheint doch so nah!
Am Samstag konnte ich nun endlich mit und wir waren motiviert viel zu schaffen. Als erstes haben wir die Küchenzeile abgeschraubt, Belüftungsgitter außen abgeschraubt, die Heizung ausgebaut und haben den halben Vormittag nach Schrauben gesucht, welche noch alles um Biegen und Brechen zusammen hielten. Die Küche ausgebaut, standen wir vor der nächsten Herausforderung…
Die Küche passt nicht durch die Tür! Es fehlt sage und schreibe ein Zentimeter. Manno. Also entschied Andi schnell, die Tür und den Rahmen auszubauen. Muss eh raus. Hatten bis dahin nicht geahnt, was das für eine Idee war. Von schätzungsweise zwei Dutzend Schrauben außen, lösten sich sage und schreibe 5 vielleicht auch 7. Praktisch wie Andi ist, wollte er eine Schraube nach der anderen aufbohren. Trotz diverser Ratschläge vom Scheunen- Eigner und unserem Ideenreichtum machte sich nach einer Stunde Frustration breit. Die Schrauben wollen nicht wie wir wollen! Nix geht, Bohrern werden stumpf. VA2 sei Dank!Also packen wir für heute zusammen.
Am Sonntag fuhren wir mit gesammelten Kräften und Tatendrang zurück zum Hobby. Türrahmen und Küche bleiben stehen. Wir fangen heute woanders an. Das Bad. Wir leuchten die Decke aus und entdecken diverse Tackernadeln, welche von unten fast unmöglich zu erreichen scheinen. Mit zwei Schraubenziehern und Teamwork knacken wir eine Nadel nach der anderen. Leider leidet darunter auch das in die Jahre gekommene Plastik.
Und noch etwas: nach der ersten Hebelwirkung bricht der Spiegel.
Nunja. Müssen weiter machen. Ersetzen dann eben den Spiegel. Dieser löst sich kaum vom Holz, denn darunter klebt Klebeband bombenfest. Nach ewigem gefummel ist der Spiegel ab. Und dann auch endlich die Decke. Als Nächstes sind die unteren Wände mit Ablage dran. Uns wird schnell klar, dass wir zuerst das Waschbecken mit Unterschrank ausbauen müssen. Und wat finden wir da?! Genau! Noch mehr Tackernadeln.
Um dann die lange rechte Wand ausbauen zu können, müssen wir unter den zweiten Spiegel. Wieder, knack! Spiegel Nummer zwei bricht dahin. Wieder ewig langes Klebeband. Aber dennoch bekommen wir zwei Wände ausgebaut. Die Über -Eck -Wand lassen wir noch dran. Wissen noch nicht, was wir damit machen, weil diese sicher brechen wird. Also schauen wir woanders hin. Wir finden an den Hängeschränken hinten noch ein paar Schrauben, die sich an Kleiderschrank und Bad festhalten. Nachdem diese gelöst sind lösen wir die Stützen und stellen das Regal auf dem Boden ab. Bauen es auseinander, räumen es raus. Danach bauen wir den Kleiderschrank ab und diverse Bretter/ Verkleidungen vom Boden. Als wir alles raus geräumt haben, schrauben wir noch das vordere Regal ab, lassen es aber noch an Ort und Stelle. Es reicht für heute und wir räumen auf. Der Hobby sieht von innen aus wie eine U-Bahn und ist sehr leer geworden.
Auf dem Heimweg kommt uns ein grauer Hobby auf der Autobahn entgegen. Das ist ein gutes Zeichen. Wir kommen nächstes Wochenende wieder.
Innenraumsanierung? einmal bitte alles! wurde erstellt von A-Team
Nun war es endlich soweit! Unser Hobby steht in einer Scheune in Brandenburg und wartet auf sein Makeover.
Andi hatte am Freitag frei und fing schon einmal an, die ersten Sachen auszubauen. So schraubten sich immer lang hin diverse Schrauben aus den Wänden, oder auch nicht,dabei war zu erkennen wie prekär unser Wasserschaden ist, denn so so viele Schrauben waren rostig, manche halb viele ganz. Andi hat das Bett ausgebaut, die Hängeschränke hinten schon so gut es geht lose geschraubt und abgestützt, den Hängeschrank über der Küche ausgebaut, alle Klappen und Türen, den Wasserkasten und die Gasanschlüsse abgeschraubt. Zudem grübelte Andi über die mögliche Verkabelung ohne Platine im Bordcontrollcenter. Jaaa es lässt ihn einfach nicht los und die Lösung scheint doch so nah!
Am Samstag konnte ich nun endlich mit und wir waren motiviert viel zu schaffen. Als erstes haben wir die Küchenzeile abgeschraubt, Belüftungsgitter außen abgeschraubt, die Heizung ausgebaut und haben den halben Vormittag nach Schrauben gesucht, welche noch alles um Biegen und Brechen zusammen hielten. Die Küche ausgebaut, standen wir vor der nächsten Herausforderung…
Die Küche passt nicht durch die Tür! Es fehlt sage und schreibe ein Zentimeter. Manno. Also entschied Andi schnell, die Tür und den Rahmen auszubauen. Muss eh raus. Hatten bis dahin nicht geahnt, was das für eine Idee war. Von schätzungsweise zwei Dutzend Schrauben außen, lösten sich sage und schreibe 5 vielleicht auch 7. Praktisch wie Andi ist, wollte er eine Schraube nach der anderen aufbohren. Trotz diverser Ratschläge vom Scheunen- Eigner und unserem Ideenreichtum machte sich nach einer Stunde Frustration breit. Die Schrauben wollen nicht wie wir wollen! Nix geht, Bohrern werden stumpf. VA2 sei Dank!Also packen wir für heute zusammen.
Am Sonntag fuhren wir mit gesammelten Kräften und Tatendrang zurück zum Hobby. Türrahmen und Küche bleiben stehen. Wir fangen heute woanders an. Das Bad. Wir leuchten die Decke aus und entdecken diverse Tackernadeln, welche von unten fast unmöglich zu erreichen scheinen. Mit zwei Schraubenziehern und Teamwork knacken wir eine Nadel nach der anderen. Leider leidet darunter auch das in die Jahre gekommene Plastik.
Und noch etwas: nach der ersten Hebelwirkung bricht der Spiegel.
Nunja. Müssen weiter machen. Ersetzen dann eben den Spiegel. Dieser löst sich kaum vom Holz, denn darunter klebt Klebeband bombenfest. Nach ewigem gefummel ist der Spiegel ab. Und dann auch endlich die Decke. Als Nächstes sind die unteren Wände mit Ablage dran. Uns wird schnell klar, dass wir zuerst das Waschbecken mit Unterschrank ausbauen müssen. Und wat finden wir da?! Genau! Noch mehr Tackernadeln.
Um dann die lange rechte Wand ausbauen zu können, müssen wir unter den zweiten Spiegel. Wieder, knack! Spiegel Nummer zwei bricht dahin. Wieder ewig langes Klebeband. Aber dennoch bekommen wir zwei Wände ausgebaut. Die Über -Eck -Wand lassen wir noch dran. Wissen noch nicht, was wir damit machen, weil diese sicher brechen wird. Also schauen wir woanders hin. Wir finden an den Hängeschränken hinten noch ein paar Schrauben, die sich an Kleiderschrank und Bad festhalten. Nachdem diese gelöst sind lösen wir die Stützen und stellen das Regal auf dem Boden ab. Bauen es auseinander, räumen es raus. Danach bauen wir den Kleiderschrank ab und diverse Bretter/ Verkleidungen vom Boden. Als wir alles raus geräumt haben, schrauben wir noch das vordere Regal ab, lassen es aber noch an Ort und Stelle. Es reicht für heute und wir räumen auf. Der Hobby sieht von innen aus wie eine U-Bahn und ist sehr leer geworden.
Auf dem Heimweg kommt uns ein grauer Hobby auf der Autobahn entgegen. Das ist ein gutes Zeichen. Wir kommen nächstes Wochenende wieder.
Anhänge:
Folgende Benutzer bedankten sich: fritzefling, DJ Andy, Goldie, Schorschi
Antworten zu A-Team
- Lollo_C
-
- Offline
- Administrator
-
04 Jul 2023 10:42 - 04 Jul 2023 10:42 #2
von Lollo_C
ich fürchte, Ihr müsst noch an einigen Wochenenden wieder kommen. Auf jeden Fall steht der Hobby in einer Scheubne und Ihr könnt darin werkeln. Das kann nicht jeder und von daher sind Eure Vorraussetzungen bestens. Auf den Bildern habe ich gesehen, dass Ihr überall Stützen aufgestellt habt. Das ist absolut wichtig. Durch den Ausbau der Inneneinrichtung verliert der Hobby seine Stabilität und es wäre nicht der erste, der einfach zusammenklappt, wenn man dann "nur eben" eine Holzleiste entfernt.
Wenn Ihr schon alles ausbaut, dann würde ich auch das Führerhaus leer räumen. Erstens findet man unter dem Teppich oft Schadstellen und zweitens bekommt ihr dann den Kückenblock und andere große Teile besser raus.
Viel Erfolg weiterhin und ich bin schon auf die nächsten Berichte gespannt.
Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried
Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
Lollo_C antwortete auf Innenraumsanierung? einmal bitte alles!
Hallo Andi,Wir kommen nächstes Wochenende wieder.
ich fürchte, Ihr müsst noch an einigen Wochenenden wieder kommen. Auf jeden Fall steht der Hobby in einer Scheubne und Ihr könnt darin werkeln. Das kann nicht jeder und von daher sind Eure Vorraussetzungen bestens. Auf den Bildern habe ich gesehen, dass Ihr überall Stützen aufgestellt habt. Das ist absolut wichtig. Durch den Ausbau der Inneneinrichtung verliert der Hobby seine Stabilität und es wäre nicht der erste, der einfach zusammenklappt, wenn man dann "nur eben" eine Holzleiste entfernt.
Wenn Ihr schon alles ausbaut, dann würde ich auch das Führerhaus leer räumen. Erstens findet man unter dem Teppich oft Schadstellen und zweitens bekommt ihr dann den Kückenblock und andere große Teile besser raus.
Viel Erfolg weiterhin und ich bin schon auf die nächsten Berichte gespannt.
Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried
Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
Letzte Änderung: 04 Jul 2023 10:42 von Lollo_C. Grund: Tippfehler
Folgende Benutzer bedankten sich: alter_hollaender, Schorschi, A-Team
Antworten zu Lollo_C
- alter_hollaender
-
- Offline
- Unterstützer
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 617
- Dank erhalten: 576
05 Jul 2023 18:39 #3
von alter_hollaender
da gibt es lösungen für
oder
Gruß / Groetjes aus Ruppichteroth
Irmgard & Hans
alter_hollaender antwortete auf Innenraumsanierung? einmal bitte alles!
Hallo Andi,Zudem grübelte Andi über die mögliche Verkabelung ohne Platine im Bordcontrollcenter
da gibt es lösungen für
oder
Gruß / Groetjes aus Ruppichteroth
Irmgard & Hans
Anhänge:
Folgende Benutzer bedankten sich: A-Team
Antworten zu alter_hollaender
- A-Team
-
Themenstarter
- Offline
- Routinier
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 102
- Dank erhalten: 72
06 Jul 2023 22:05 #4
von A-Team
A-Team antwortete auf Innenraumsanierung? einmal bitte alles!
@Hans:
diie Steckervariante wird es wohl werden müssen....hast du möglicherweise dazu eine schematische Zeichnung? Ich bin mir nicht sicher ob ich es korrekt dem Bild nach, nachbauen kann...
Heute Nachmittag ging der Ausbau weiter voran....
Mit neuen HSS Co Bohrern ließen sich die VA Schrauben des Türrahmen dann doch ausbohren und das bereits erahnte Unheil kam nach dem Ausbau des Rahmens zum Vorschein.
Die restliche Innenverkleidung der Nasszelle ließ sich mit Hilfe von Bremsenreiniger doch abnehmen.
Das Bad ist nun auch raus und der letzte Hängeschrank ebenso. Alles ist abgestützt und mit einem Spanngurt von außen zusammengehalten.
Nun bleibt noch der BCC Kasten im Fahrerhaus....doch wie ist der nun wieder verschraubt...? Die wilde Suche nach Schrauben geht also am Samstag also weiter....
Liebe Grüße
Anna und Andi
diie Steckervariante wird es wohl werden müssen....hast du möglicherweise dazu eine schematische Zeichnung? Ich bin mir nicht sicher ob ich es korrekt dem Bild nach, nachbauen kann...
Heute Nachmittag ging der Ausbau weiter voran....
Mit neuen HSS Co Bohrern ließen sich die VA Schrauben des Türrahmen dann doch ausbohren und das bereits erahnte Unheil kam nach dem Ausbau des Rahmens zum Vorschein.
Die restliche Innenverkleidung der Nasszelle ließ sich mit Hilfe von Bremsenreiniger doch abnehmen.
Das Bad ist nun auch raus und der letzte Hängeschrank ebenso. Alles ist abgestützt und mit einem Spanngurt von außen zusammengehalten.
Nun bleibt noch der BCC Kasten im Fahrerhaus....doch wie ist der nun wieder verschraubt...? Die wilde Suche nach Schrauben geht also am Samstag also weiter....
Liebe Grüße
Anna und Andi
Anhänge:
Antworten zu A-Team
- alter_hollaender
-
- Offline
- Unterstützer
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 617
- Dank erhalten: 576
06 Jul 2023 23:26 #5
von alter_hollaender
Gruß / Groetjes aus Ruppichteroth
Irmgard & Hans
alter_hollaender antwortete auf Innenraumsanierung? einmal bitte alles!
Hallo Andi, wenn du soweit bist bekommen wir das hin.@Hans:
diie Steckervariante wird es wohl werden müssen....hast du möglicherweise dazu eine schematische Zeichnung? Ich bin mir nicht sicher ob ich es korrekt dem Bild nach, nachbauen kann...
Gruß / Groetjes aus Ruppichteroth
Irmgard & Hans
Folgende Benutzer bedankten sich: A-Team
Antworten zu alter_hollaender
- Lollo_C
-
- Offline
- Administrator
-
07 Jul 2023 08:50 #6
von Lollo_C
der "Kasten" ist mit Schloßschrauben verschraubt. Ihr müsst das Skai in den Türdichtungen und an der Windschutzscheibe lösen und dann kommt Ihr an die Muttern. Bei der Gelegenheit unbedingt die Verbindung Dach ./. Führerhaus überprüfen. Da hat Hobby beim Expoxidharz gespart.
Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried
Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
Lollo_C antwortete auf Innenraumsanierung? einmal bitte alles!
Hallo Anna und Andi,Nun bleibt noch der BCC Kasten im Fahrerhaus....doch wie ist der nun wieder verschraubt...?
der "Kasten" ist mit Schloßschrauben verschraubt. Ihr müsst das Skai in den Türdichtungen und an der Windschutzscheibe lösen und dann kommt Ihr an die Muttern. Bei der Gelegenheit unbedingt die Verbindung Dach ./. Führerhaus überprüfen. Da hat Hobby beim Expoxidharz gespart.
Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried
Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
Anhänge:
Folgende Benutzer bedankten sich: A-Team
Antworten zu Lollo_C
- A-Team
-
Themenstarter
- Offline
- Routinier
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 102
- Dank erhalten: 72
08 Jul 2023 22:03 #7
von A-Team
A-Team antwortete auf Innenraumsanierung? einmal bitte alles!
Heute nur ein kurzes Update von der Baustelle:
Fahrersitz und Beifahrersitz sind nun ausgebaut.
Der Hängeschrank des BCC ist nun auch raus.
Er war rechts und links nur nach oben, im mittleren und vorderen Bereich, mit je zwei Schrauben an/in das erste und zweite Deckenpanel geschraubt und nur unter der Antenne mit einer einzigen Schlossschraube gesichert, an der die Antenne geerdet war.
Die Verbindung von GFK Dach zum Führerhaus ist fest und wirkt grundsolide...
Die Küche ging nun auch durch die Aufbautür da der Rahmen ja nicht mehr hinderte..
Nun heißt es beim nächsten Einsatz noch den Boiler plus Sitzkasten auszubauen und dann geht es endlich ans Sanieren der eigentlichen Schäden.
viele Grüße
Anna und Andi
Fahrersitz und Beifahrersitz sind nun ausgebaut.
Der Hängeschrank des BCC ist nun auch raus.
Er war rechts und links nur nach oben, im mittleren und vorderen Bereich, mit je zwei Schrauben an/in das erste und zweite Deckenpanel geschraubt und nur unter der Antenne mit einer einzigen Schlossschraube gesichert, an der die Antenne geerdet war.
Die Verbindung von GFK Dach zum Führerhaus ist fest und wirkt grundsolide...
Die Küche ging nun auch durch die Aufbautür da der Rahmen ja nicht mehr hinderte..
Nun heißt es beim nächsten Einsatz noch den Boiler plus Sitzkasten auszubauen und dann geht es endlich ans Sanieren der eigentlichen Schäden.
viele Grüße
Anna und Andi
Folgende Benutzer bedankten sich: Lollo_C, alter_hollaender
Antworten zu A-Team
- Lotti_van_de_Hobby
-
- Offline
- Unterstützer
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 17
- Dank erhalten: 8
10 Jul 2023 21:31 #8
von Lotti_van_de_Hobby
Lotti_van_de_Hobby antwortete auf Innenraumsanierung? einmal bitte alles!
Herrlich, viel Erfolg dabei! Ich beneide euch sehr um die Scheune. Bin selbst schon länger auf der Suche nach einem Platz, an dem ich mich trocken und in Ruhe um den "Oldie" kümmern kann!
Super auch Eure Bilder, das macht Mut die Sache anzugehen ;)
Super auch Eure Bilder, das macht Mut die Sache anzugehen ;)
Antworten zu Lotti_van_de_Hobby
- A-Team
-
Themenstarter
- Offline
- Routinier
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 102
- Dank erhalten: 72
11 Jul 2023 09:13 #9
von A-Team
A-Team antwortete auf Innenraumsanierung? einmal bitte alles!
Wir danken dir Lotti. Das Glück können wir gebrauchen!
Der Boden der Fahrerkabine sieht ganz passabel aus. Obwohl die Unterseiten der Sitzkonsolen sehr rostig wahren und überall eine Art rostbrauner Schleier zu sehen war ...
Es sind zum Glück nur zwei Roststellen jeweils unten in der Mitte der Einstiege wo die Dichttung aufgetrennt war. An den Stellen aber sicher schwieriger zu beheben als wir es uns gerade ausmalen.
Eine weitere Roststelle am Radkasten auf der Fahrerseite, wo es scheinbar durch den Wasserschaden immer von oben die Wand hinab in die Dämmung auf dem Radkasten lief. die Dämmung war dort auch verfault
....uralte verschimmelte feine Glaswolle...denkt bitte an den richtigen Atemschutz!
Wir tragen hier Filter der Klasse ABEK P3, wegen der feinparzikel aber auch weil beim Wiederaufbau starke Dämpfe und Aerosole des Klebers auftreten werden.
Heute Abend mehr.
Liebe Grüße
Anna und Andi
Der Boden der Fahrerkabine sieht ganz passabel aus. Obwohl die Unterseiten der Sitzkonsolen sehr rostig wahren und überall eine Art rostbrauner Schleier zu sehen war ...
Es sind zum Glück nur zwei Roststellen jeweils unten in der Mitte der Einstiege wo die Dichttung aufgetrennt war. An den Stellen aber sicher schwieriger zu beheben als wir es uns gerade ausmalen.
Eine weitere Roststelle am Radkasten auf der Fahrerseite, wo es scheinbar durch den Wasserschaden immer von oben die Wand hinab in die Dämmung auf dem Radkasten lief. die Dämmung war dort auch verfault
....uralte verschimmelte feine Glaswolle...denkt bitte an den richtigen Atemschutz!
Wir tragen hier Filter der Klasse ABEK P3, wegen der feinparzikel aber auch weil beim Wiederaufbau starke Dämpfe und Aerosole des Klebers auftreten werden.
Heute Abend mehr.
Liebe Grüße
Anna und Andi
Anhänge:
Antworten zu A-Team
- Bambarello
-
- Offline
- Unterstützer
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 32
- Dank erhalten: 16
11 Jul 2023 20:12 #10
von Bambarello
Bambarello antwortete auf Innenraumsanierung? einmal bitte alles!
Hallo Anna und Andi,
ich wünsche starke Nerven! Bei mir ist gerade der Boden unter dem Frischwassertank und der Übergang des Fußbodens zur Seitenwand in diesem Bereich dran. Die beiden Sitztruhen und den Wssertank habe ich schon ausgebaut, den Boiler gibt es schon lange nicht mehr. Eventuell muss für die Reparatur (macht eine Werkstatt - ich räume nur aus und wieder ein) das Badezimmer raus. Könnt Ihr mir sagen ob ich das Badezimmer ohne den Ausbau der Hängeschränke hinbekomme? Wie viele Stützen würdet Ihr mir für die Zeit ohne Badezimmer empfehlen? Danke und weiterhin gute Fortschritte und wenig Überraschungen!
Gruß, Thilo
ich wünsche starke Nerven! Bei mir ist gerade der Boden unter dem Frischwassertank und der Übergang des Fußbodens zur Seitenwand in diesem Bereich dran. Die beiden Sitztruhen und den Wssertank habe ich schon ausgebaut, den Boiler gibt es schon lange nicht mehr. Eventuell muss für die Reparatur (macht eine Werkstatt - ich räume nur aus und wieder ein) das Badezimmer raus. Könnt Ihr mir sagen ob ich das Badezimmer ohne den Ausbau der Hängeschränke hinbekomme? Wie viele Stützen würdet Ihr mir für die Zeit ohne Badezimmer empfehlen? Danke und weiterhin gute Fortschritte und wenig Überraschungen!
Gruß, Thilo
Antworten zu Bambarello
- A-Team
-
Themenstarter
- Offline
- Routinier
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 102
- Dank erhalten: 72
11 Jul 2023 22:11 #11
von A-Team
A-Team antwortete auf Innenraumsanierung? einmal bitte alles!
@Bambarello: Grüße dich Thilo,das Bad ist mit einer kleinen Leiste je rechts und links außen, an die Außenwand geschraubt. Die Schrauben sind mit kleinen Kappen abgedeckt.Ohne den Ausbau der Hängeschränke könnte sich die Kabine möglicherweise nicht schadlos von der Wand wegziehen lassen. Anders könnte es aussehen wenn du vorher das Bad von innen leer räumst.... möglicherweise reicht es Himmel und Wanne zu entfernen dann kann, über und unter der Tür, eine als Verbindung der Wände eingesetzte Leiste ausgeschraubt werden. Eventuell reicht das schon um rücken zu können.Wenn du zwei stützen hast und die Druckflächen entsprechend den ausgebauten Wänden großflächig abstützt, sollte das reichen, ich hatte sie genau auf die Eckpunkte gestellt.
Update:
Der heutige Tag war nur frustrierend, nach dem Abziehen der Wandverkleidungen wurde deutlich woher die Schäden stammten aber das war uns im Grunde ja klar. Die Dachfenster waren wohl über die Jahre alle irgendwann mal undicht. Teilweise waren die Deckenpaneele so vergammelt, dass sie sich einfach abziehen und zerbröseln ließen. Absolute Schweinerei das Ganze.
Die Klebereste der Verkleidung…. Was für ein Mist.Ich habe etwa einen m2 mit Flex und weicher Drahtscheibe, „minimalinvasiv“ reinigen können. So fliegt allerdings alles umher und bleibt dann an anderer Stelle kleben…. Zeitlich sehr intensiv aber mir fiel keine gründlichere Methode ein um sauberes Holz als Untergrund für neue Verkleidungen zu schaffen.
Zwischendurch versuchte ich immer wieder Teile der Deckenpanele zu lösen.
Die Paneele scheinen mit doppelseitigen Klebeband angebracht zu sein. Das Zeug ist fit wie am ersten Tag.
Bremsenreiniger half hier nicht wie im Bad. Es tat sich nichts. Möglicherweise muss ich es nun wie Olli beschrieben, stück für Stück mit den Multitool versuchen.
Am Ende wurde es spät, um keinen Lärm mehr mit der Flex zu verursachen, kam dann noch der Dachträger ab und alle Dachfenster raus.
Sieht ganz schön nackig aus der Gute.
Durch die Stützen im Innenraum hat er wohl seit Jahren endlich mal wieder ein Dach ohne eingesunkene Dellen…. Sieht gut aus.
Viele Grüße
Vom A-Team
Update:
Der heutige Tag war nur frustrierend, nach dem Abziehen der Wandverkleidungen wurde deutlich woher die Schäden stammten aber das war uns im Grunde ja klar. Die Dachfenster waren wohl über die Jahre alle irgendwann mal undicht. Teilweise waren die Deckenpaneele so vergammelt, dass sie sich einfach abziehen und zerbröseln ließen. Absolute Schweinerei das Ganze.
Die Klebereste der Verkleidung…. Was für ein Mist.Ich habe etwa einen m2 mit Flex und weicher Drahtscheibe, „minimalinvasiv“ reinigen können. So fliegt allerdings alles umher und bleibt dann an anderer Stelle kleben…. Zeitlich sehr intensiv aber mir fiel keine gründlichere Methode ein um sauberes Holz als Untergrund für neue Verkleidungen zu schaffen.
Zwischendurch versuchte ich immer wieder Teile der Deckenpanele zu lösen.
Die Paneele scheinen mit doppelseitigen Klebeband angebracht zu sein. Das Zeug ist fit wie am ersten Tag.
Bremsenreiniger half hier nicht wie im Bad. Es tat sich nichts. Möglicherweise muss ich es nun wie Olli beschrieben, stück für Stück mit den Multitool versuchen.
Am Ende wurde es spät, um keinen Lärm mehr mit der Flex zu verursachen, kam dann noch der Dachträger ab und alle Dachfenster raus.
Sieht ganz schön nackig aus der Gute.
Durch die Stützen im Innenraum hat er wohl seit Jahren endlich mal wieder ein Dach ohne eingesunkene Dellen…. Sieht gut aus.
Viele Grüße
Vom A-Team
Anhänge:
Folgende Benutzer bedankten sich: Lollo_C
Antworten zu A-Team
- Lollo_C
-
- Offline
- Administrator
-
12 Jul 2023 17:05 #12
von Lollo_C
Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried
Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
Lollo_C antwortete auf Innenraumsanierung? einmal bitte alles!
Hallo A-Team,
ich beneide Euch um die Halle! ...nicht um die Arbeit. Weiterhin viel Erfolg.
ich beneide Euch um die Halle! ...nicht um die Arbeit. Weiterhin viel Erfolg.
Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried
Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
Folgende Benutzer bedankten sich: Schorschi
Antworten zu Lollo_C
- A-Team
-
Themenstarter
- Offline
- Routinier
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 102
- Dank erhalten: 72
12 Jul 2023 21:08 #13
von A-Team
A-Team antwortete auf Innenraumsanierung? einmal bitte alles!
So....
Nach weiteren Stunden mit der Flex in der Hand waren die Beifahrersitze und das Heck von Kleberesten befreit.
Ich dagegen war mit kleberesten voll...
Da die Kräfte am Ende waren und die Zeit im Nacken drückte, entschloss ich mich die gesamte Deckenverkleidung abzunehmen, da zwischen GFK und Styropor nur noch an wenigen Stellen Haftung bestand. Ich bilde mir ein die Zeit des rausfrickelns der einzelnen Paneele durch das Abreißen und komplett neu Aufbauen, gespart zu haben....in jedem aber Fall Nerven.
Hinten mit Kraft angefasst und los.
Ein Par mal die Stützen versetzt um weiter abziehen zu können. Ca 10 Minuten später war die komplette Decke ab.
Da Lob ich mir doch das Wasser, welches über Jahre die Verkleidung fast vollständig gelöst hat.
Das Styropor wurde wie es aussieht von Werk aus mit Bauschaum eingeklebt....hat am glatten GFK scheinbar nicht gut gehalten.
Kann mir jemand einen Tipp zum Ausbau des Heckfensters geben? Bzw wie man es auch wieder einbaut? Zum verkleben der neuen Verkleidung muss es wohl raus, da die Dichtlippe über die Verkleidung ragt.
viele Grüße
Andi
Nach weiteren Stunden mit der Flex in der Hand waren die Beifahrersitze und das Heck von Kleberesten befreit.
Ich dagegen war mit kleberesten voll...
Da die Kräfte am Ende waren und die Zeit im Nacken drückte, entschloss ich mich die gesamte Deckenverkleidung abzunehmen, da zwischen GFK und Styropor nur noch an wenigen Stellen Haftung bestand. Ich bilde mir ein die Zeit des rausfrickelns der einzelnen Paneele durch das Abreißen und komplett neu Aufbauen, gespart zu haben....in jedem aber Fall Nerven.
Hinten mit Kraft angefasst und los.
Ein Par mal die Stützen versetzt um weiter abziehen zu können. Ca 10 Minuten später war die komplette Decke ab.
Da Lob ich mir doch das Wasser, welches über Jahre die Verkleidung fast vollständig gelöst hat.
Das Styropor wurde wie es aussieht von Werk aus mit Bauschaum eingeklebt....hat am glatten GFK scheinbar nicht gut gehalten.
Kann mir jemand einen Tipp zum Ausbau des Heckfensters geben? Bzw wie man es auch wieder einbaut? Zum verkleben der neuen Verkleidung muss es wohl raus, da die Dichtlippe über die Verkleidung ragt.
viele Grüße
Andi
Anhänge:
Antworten zu A-Team
- Lollo_C
-
- Offline
- Administrator
-
12 Jul 2023 21:48 #14
von Lollo_C
Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried
Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
Lollo_C antwortete auf Innenraumsanierung? einmal bitte alles!
Hallo Andi,
mal rein Interessenhalber: Kannst Du das Styropor mal wiegen. Ich hatte damals festgestellt, dass der Unterschied zwischen trockenem und nassem Styropor wiegbar war:
Zum Heckfenster: Von außen befindet sich in der Scheibendichtung eine Rundschnur. Die muss raus, dann ist die Dichtung lose und die Scheibe lässt sich rausnehmen. Beim Einbau umgekehrt. Erst Scheibe in Dichtung legen und dann mit Rundschnur Dichtung "spannen". Ich hoffe für Dich nur, dass die Rundschnur beim Ausbau nicht in sich zerfällt.
mal rein Interessenhalber: Kannst Du das Styropor mal wiegen. Ich hatte damals festgestellt, dass der Unterschied zwischen trockenem und nassem Styropor wiegbar war:
Zum Heckfenster: Von außen befindet sich in der Scheibendichtung eine Rundschnur. Die muss raus, dann ist die Dichtung lose und die Scheibe lässt sich rausnehmen. Beim Einbau umgekehrt. Erst Scheibe in Dichtung legen und dann mit Rundschnur Dichtung "spannen". Ich hoffe für Dich nur, dass die Rundschnur beim Ausbau nicht in sich zerfällt.
Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried
Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
Anhänge:
Folgende Benutzer bedankten sich: A-Team
Antworten zu Lollo_C
- Bambarello
-
- Offline
- Unterstützer
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 32
- Dank erhalten: 16
12 Jul 2023 22:20 #15
von Bambarello
Bambarello antwortete auf Innenraumsanierung? einmal bitte alles!
Hallo A-Team,
Danke für die Tipps zum Badezimmer - ich werde am Wochenende dann mal mit drei Stützen und Fingerspitzengefühl loslegen.
Weiterhin viel Erfolg, Thilo
Danke für die Tipps zum Badezimmer - ich werde am Wochenende dann mal mit drei Stützen und Fingerspitzengefühl loslegen.
Weiterhin viel Erfolg, Thilo