Innenraumsanierung? einmal bitte alles!

  • Beiträge: 240
  • Dank erhalten: 67

Schorschi antwortete auf Innenraumsanierung? einmal bitte alles!

Ihr lieben,das ist schon wirklich sehr viel was ihr macht,nur ich befürchte die sache mit der Originalität stimmt da so nicht. Das Fahrzeug ist nicht mehr Origfinal-fertig. Aber auch nicht schlimm. Es ist vollkommen innen instandgesetzt. Ich hätte statt den 28 cm Fiama Vent einen 40x40 cm Maxxair Maxxfan Deluxe hinten eingebaut und vorne auf jeden Fall weiteren 40x40 cm Dachfenster. Da es so einfach zu dunkel ist da drinnen. Dazu wäre im Bad wichtig zu erwähnen eine Dachluke mit zwangsbelüftung um Feuchtigkeit und Luftaustausch zu regulieren. Warum Maxxfan? Spätestens beim ersten warmen Abend weiss man-es wird warm. Und falls ihr nach Kroatien oder solche Gebiete vor habt zu fahren dann profezeie ich euch schlaflose Nächte schweißgebadet... Dann braucht man entweder einen effektiven und leisen Ventilator und eine Öffnug zusätzlich um Kaminprinzip zu erzeugen um das bissle erträglich zu gestalten  oder eine Dachklimaanlage mit 12 Volt die man während der Fahrt nutzen kann aber auch Abends  um abzukühlen. Fiama Vent hatte ich gehabt und diese kommt nicht anährend an den Maxxfan. Zusätzliche Automatik funktion inclusive...Dann zum beispiel gleich 35 quadrat Plus und Minus  kabel aufs Dach legen für spätere 12 V Dachklimaanlage. Original hin oder her, aber ab 30 grad draußen ist das drinen,vor allem während der Fahrt einfach unerträglich. 40-45 Grad sind dann völlig normal und da ihr Gedämmt habt kommt die Hitze auch nicht mehr einfach rasu (aus Erfahrung). Was den Fußbodenbereich betrifft vorne so hätte ich verbundschaumstoff genommen. Darunter auf das Blech Antidröhnmatten und oben dann 20-50 mm, je nachdem wie ihr es braucht Verbundschaumstoff. Schaumstoflager.de bietet da aus eigene produktion günstiges und gutes Materiel. Fest genug um darauf laufen zu können,Antidröhn und Dämmefekt zusätzlich. Mit gutem Sprühkleber von Würth leicht zu verarbeiten. Auch das Bad hätte ich anders gemacht. Die Tür nach hinten ist sehr unpraktisch da sie auch schmal ist. Falls ihr mit PortaPotti oder ähnlichen tragbaren Toiletten vorliebe nehmen wollt,wird das wirklich sehr eng um da raus zu kommen. Aber auch so ist die Tür ins Bad eine zumutung.15 cm breuter gemacht und schon sieht die Welt anders aus. Die Wanne kann man mit Vaku 80 und Fließmatten neu ausgießen,verspachteln und mit Flüßiggummi überstreichen... Bei dem rießen Aufwand lommt es auf das bissle auch nicht mehr an. Aber wie gesagt es sind nur die Ideen und andere Ausführungsoptionen. Das muss jeder für sich entscheiden. Oldschhool ist cool aber bei Hitze und Kälte innen hört es auf. 
P.S. Denkt bitte unbedingt an Schallisolierung...Eure Ohren werden es euch danken...Originalschall liegt bei rund 100-105 dB. Mit gute Isolierung bei etwa 82-85 dB...
Letzte Änderung: 13 Okt 2023 08:27 von Schorschi.
13 Okt 2023 08:20 #61
  • Beiträge: 240
  • Dank erhalten: 67

Schorschi antwortete auf Innenraumsanierung? einmal bitte alles!

      Wie ihr sieht , hinten kann man die originalöffnung von 28x28 cm auf 40x40 cm vergrößern und es passen immernoch drei Module mit jeweils 120 WP drauf. Platz wäre sogar für noch 3 weitere Panele ohne Klimaanlage und Antenne oder für ein zusätzliches so wie es jetzt auch ist mit Klima und SAT.. Aber drei stück mit insgesamt 360 WP bringen bis zu 28 A pro Stunde und soviel verbrauchen wir nicht, selbst mit 2000 Watt Sinuswandler, Kühlschrank,Föhn und Kaffeemaschine.. Nur so als Anregung/Idee... 
Folgende Benutzer bedankten sich: A-Team
Letzte Änderung: 13 Okt 2023 08:48 von Schorschi.
13 Okt 2023 08:36 #62
Anhänge:
  • A-Team
  • A-Teams Avatar Themenstarter
  • Offline
  • Routinier
  • Routinier
  • Beiträge: 101
  • Dank erhalten: 71
Hey Schorschi, danke für deine Tips.Die Schalldämmung steht auch auf dem Plan. Antidröhnmatten 4mm dick sind unterwegs. Ist das Armaturenbrett dazu unbedingt auszubauen? Oder kommt man auch so an die entsprechenden Stellen. Die Sitze sind ja sowieso noch draußen und Teppich ist hochgerollt.
Gibt es versteckte Flächen die für die Entdröhnung essenziell sind?Du hast den Verbundschaumstoff erwähnt, und ich Habe es mir angeschaut. Das klingt genau nach dem was wir suchen. Es könnte nur für mich ein Problem sein die Sitze noch weiter nach oben zu versetzen da ich mit 185 die Grenzen des Ducato auszureizen scheine und mit den Beinen schon recht nah am Lenkrad sitze... ..in der Theorie könnten wir die Sitze einbauen und jeweils drum herum und innerhalb der Grundfläche dämmen, dann entstünde aber vermutlich eine Kältebrücke vom Boden über das Metall des Sitzkastens, welche Wasser unter die Dämmung ziehen könnte...Dilemma zwischen dem geräuschärmeren Fahrkomfort und dem ergonomischen Fahrkomfort:D. 

Die Idee die Türe des Bades etwas zu verbreitern werden wir definitiv schnellstens überdenken da die Badwände schnellst möglich endgültig stehen sollen. 

Unsere vorerst angestrebten Reiseziele beinhalten keine südeuropäischen Reiseziele. Somit war uns eine Dachlüftung zunächst noch nicht wichtig aber dran gedacht haben wir definitiv schon. Und möglicherweise kommt diese in den nächsten Jahren dazu.

liebe Grüße
​​​​​​​Anna und Andi 
13 Okt 2023 16:18 #63
  • Beiträge: 240
  • Dank erhalten: 67

Schorschi antwortete auf Innenraumsanierung? einmal bitte alles!

Das Armaturenbrett muss man dafür nicht unbedingt ausbauen. Du kommst von unten gut an die meisten Stellen drann. Allerdings  Antidröhnmatten 4 mm??? Was sind das für welche??Das wird dann aber sehr schwer. Antidröhnmatten sind eigentlich Bitumenmatten manchmal mit Filz oder Alu beschichtet und diese sind in schwere Ausführung 1,8-2 mm stark und schwer. 60% der Fläche des Bodens reichen aus um sie zu bedecken um den gewünschten Erfolg zu bekommen. Dann kannst du darauf PU Schaum aufkleben. Er ist leicht und killlt Schall sehr gut. Also unter den Armaturen an die Stirnwand zwischen Motor und Fahrgastzelle. Was die Sitzhöhe betrifft die ist bei Fiat ohenhin scheisse. Viel zu hoch. Meine Frau kam nie bis auf den Boden mit hren Füßen. Daher bin ich hin und habe die Sitzkonsolen um 9 cm  abgesägt (von unten nach oben messen dann schneiden) und die haltepunkte habe ich 5 cm nach vorne eingeschweißt. Infolge dessen habe ich jetzt eine super sitzposition. Mein Sitz geht viel weiter nach hinten und ich kann jetzt mit ausgestreckten Beinen Fahren. Meine Frau ist von ihre Sitzposition auch begeistert . Damit schlägst du zwei Probleme gleichzeitig...
Letzte Änderung: 13 Okt 2023 19:55 von Schorschi.
13 Okt 2023 19:52 #64
  • Beiträge: 240
  • Dank erhalten: 67

Schorschi antwortete auf Innenraumsanierung? einmal bitte alles!

Als anregung zum Thema Bad. So habe ich die Tür im Flur vorne angebracht. Sie ist jetzt 60 cm breit und meine Frau freut sich über dem größen Spiegel.
13 Okt 2023 20:03 #65
Anhänge:
  • A-Team
  • A-Teams Avatar Themenstarter
  • Offline
  • Routinier
  • Routinier
  • Beiträge: 101
  • Dank erhalten: 71
So hier nun ein aktuelles Update in Bildern.

Der Innenraum fügt sich so langsam.



In Kürze gehts weiter...

liebe aus Potsdam

​​​​​​​Anna und Andi 
Folgende Benutzer bedankten sich: kindervater, Hobbytreiberin, teicheule, Honda, Schorschi, Lotti_van_de_Hobby
29 Okt 2023 16:26 #66
Anhänge:
  • Beiträge: 5929
  • Dank erhalten: 2712

Der Innenraum fügt sich so langsam.
 

Hallo ​​​​​​​Anna und Andi, 
​​​​​​​Glückwunsch und weiter so. Danke für's zeigen!
Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried


Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
Folgende Benutzer bedankten sich: A-Team
29 Okt 2023 18:22 #67
  • Beiträge: 240
  • Dank erhalten: 67

Schorschi antwortete auf Innenraumsanierung? einmal bitte alles!

Das schaut so aus als könnte  noch vor   Pfingsten erste Probefahrt gemacht werden um am Treffen dabei zu sein. Sehr gut. Sagmal habt ihr das Bad,also die Wand im Bad aus OSB Platten gemacht?? 12mm?19mm? 
Letzte Änderung: 30 Okt 2023 07:04 von Schorschi.
30 Okt 2023 07:03 #68
  • Lotti_van_de_Hobby
  • Lotti_van_de_Hobbys Avatar
  • Offline
  • Unterstützer
  • Unterstützer
  • Beiträge: 17
  • Dank erhalten: 8

Lotti_van_de_Hobby antwortete auf Innenraumsanierung? einmal bitte alles!

Das ist echt stark was ihr da leistet, Leute! Und vielen Dank für die tolle Dokumentation! Das macht Mit es selbst auch Mal anzugehen!!!
​​​​​​​Herzliche Grüße und Viel Erfolg weiterhin!
Folgende Benutzer bedankten sich: A-Team
30 Okt 2023 07:10 #69
  • A-Team
  • A-Teams Avatar Themenstarter
  • Offline
  • Routinier
  • Routinier
  • Beiträge: 101
  • Dank erhalten: 71
Vielen Dank für all die unterstützenden Worte. Manchmal geht der Blick auf das bereits geschaffte etwas in der Arbeit unter.

Sagmal habt ihr das Bad,also die Wand im Bad aus OSB Platten gemacht??

Ja haben wir, 19mm stärke.


Nun müssen wir noch mal um euren Rat bitten.
     
 
Auf den Bildern ist die bereits installierte Schalldämmung zu sehen. Diese geht tatsächlich bis unter das Armaturenbrett.
sie besteht aus Bitumenmatten und einer Kombination aus Glaswolle und schwermatte welche perfekt an die Konturen der Kabine angepasst ist. Eigentlich sollte das ja reichen und so drin bleiben können um an diesen Stellen den gewünschten Zweck zu erfüllen?

Im Bereich der Stellfläche der Sitze ließen sich die alten Matten der Entdröhnung sehr gut entfernen, hier mussten wir kleine Stellen Oberflächenrost beseitigen und neue Matten kommen drauf.



Ist diese Art der Schalldämmung gut? Hat jemand hier die gleiche Dämmung verbaut und kann Erfahrungswerte teilen?
Es geht hier speziell nur um den gezeigten Bereich wo wir uns Geld und Zeit sparen könnten wenn das verbaute Material was taugt. der Motorraum und Türen werden ebenfalls noch gedämmt.

viele Grüße und lieben Dank
​​​​​​​anna und Andi
Folgende Benutzer bedankten sich: Schorschi
01 Nov 2023 22:14 #70
Anhänge:
  • Beiträge: 240
  • Dank erhalten: 67

Schorschi antwortete auf Innenraumsanierung? einmal bitte alles!

Sodele. Also die 19 mm sind vom Gewicht her zu schwer und man muss es gut grundieren um siw zu bekleben oder lackieren. Da hätte ich aus finanziellen Gründen 12 mm Multiplex Platte genommen. Sie ist deutlich leichter als OSB und extrem stabil. Definitiv stabiler und splittert nicht im Gegensatz zu OSB.
Was Dämmung betrifft so sehen die original Platten sehr gut aus. Von Motrseite her noch Dämmen dann wird es schon leiser werden. Der Boden zwischen den Sitzen sowieso. Viel Vergnügen noch. Und wo es immer geht mit Sprühkleber (Würth Power Kleber). die Teile verkleben.
01 Nov 2023 22:41 #71
  • Beiträge: 5929
  • Dank erhalten: 2712

Ist diese Art der Schalldämmung gut? Hat jemand hier die gleiche Dämmung verbaut und kann Erfahrungswerte teilen?

Hallo Anna und Andi,
ich hatte damals sogenannte Oldtimer Dämmmatten im Führerhaus verbaut. Leider weiß ich nicht mehr, wo ich sie gekauft hatte. Ich meine Korrosionsschutzdepot. Aber dort finde ich sie nicht mehr im Programm. Aber Tante Google kennt sie. Denk nur dran: Längere Schrauben für die Sitzkonsolen verwenden.
Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried


Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
Folgende Benutzer bedankten sich: A-Team
Letzte Änderung: 02 Nov 2023 15:39 von Lollo_C. Grund: Tippfehler
02 Nov 2023 15:38 #72
Anhänge:
  • A-Team
  • A-Teams Avatar Themenstarter
  • Offline
  • Routinier
  • Routinier
  • Beiträge: 101
  • Dank erhalten: 71
Nun war es wieder Lange still,

es ist leider nicht viel Passiert. Das Budget und die Kräfte zwangen uns zu einer Pause.

Den waagerechte Boden des Fahrerhauses haben wir nun mit 4mm Butyl Matte ausgekleidet und mit 19 mm Armaflex überklebt. Alle Ränder und Nähte sind mit speziellem Gewebe-Dichtband verklebt. Der Plan ist es, noch eine Platte aufzubringen um die drücke auf das Armaflex gut zu verteilen. Es ist nicht die ideale Lösung da Armaflex allein nicht trittfest is aber es war da und damit verursachte es keine weiteren Kosten und in Verbindung mit einer festen Auflage sollte es funktionieren. Sollte es wirklich dazu kommen das es sich mal durchtreten sollte, dann werden wir schauen ob wir es durch andere Varianten ersetzen oder einfach neu aufbringen. Die Wärmedämmung wird sich an dieser Stelle nämlich vervielfacht haben im gegensatz zu dem was verbaut war, und die Schalldämmung hat sich deutlich verbessert, was wir auf der Fahrt in die neue Unterkunft bereits feststellen konnten. Ebenfalls erhoffen wir uns dadurch weniger kältebrücken und Kondensat an den Sitzkonsolen bzw. Rändern der Dämmung.
         

Die Sitzekonsolen haben ebenso rings um auf der Innenseite eine Lage Alubutyl spendiert bekommen um möglichen Körperschall aus dem Unterbodenbereich zu minimieren.
 


Ach ja, unser 600ter ist nämlich nun umgezogen.
 

Es liegen schon wieder viele, viele Teile bereit.
Demnächst gibt es wieder spannendere Updates;) versprochen!

Liebe Grüße vom A-Team
 
Folgende Benutzer bedankten sich: Lollo_C, alter_hollaender
31 Dez 2023 10:18 #73
Anhänge:
  • Beiträge: 30
  • Dank erhalten: 14

Bambarello antwortete auf Innenraumsanierung? einmal bitte alles!

Hallo A-Team,
da ich gerade die noch unberühreten Sitze sehe. Diese sind von Isri und im Netz bekannt unter Isri Joker da sie sehr häufig im VW T3 Joker verbaut wurden. Falls mal wieder Kohle da ist und ihr an die Sitze rangeht, es gibt dafür nachgefertigte Sitzschäume (der Teil auf dem man sitzt). Ich habe diese mittlerweile bei Fahrer- und Beifahrersitz eingebaut. Die Qualität ist absolut spitze und die Sitze sind jetzt auch auf langen Strecken sehr komfortabel. Bei mir waren die Bezüge bis auf den Sitzeil beim Fahrersitz auch problemlos wiedervenbar. Der Hersteller der Sitzschäume bietet aber auch sehr gute Bezüge (nicht die üblichen wabbeligen Überzüge).
Gruß, Thilo
Letzte Änderung: 31 Dez 2023 12:12 von Bambarello.
31 Dez 2023 12:11 #74
  • A-Team
  • A-Teams Avatar Themenstarter
  • Offline
  • Routinier
  • Routinier
  • Beiträge: 101
  • Dank erhalten: 71
Hallo Tilo,

danke für die Hinweise  wir haben uns schon länger gefragt wie und wo wir möglicherweise Bezüge oder gar Schnittmuster dazu finden können. Glücklicherweise scheint es ja eine Außenstelle von Isringhausen in Ludwigsfelde zu geben, um einen Ausflug dort hin kommen wir in den nächsten Jahren wohl nicht herum.
Das, was es so an "Überzügen gibt gefällt uns nicht wirklich. Da die Sitze so noch ganz gut in Schuss sind und auch die Bezüge noch ganz gut aussehen, werden sie vorerst "nur" grundgereinigt und im Altzustand belassen.


Nun ein weiteres Thema zu Brainstormen.

bevor es weiter geht mit dem Zusammenbau, muss so langsam alles an Dämmung und Elektrik rein, was später nur wieder Umstände bereiten würde.

Dazu gehören unter anderem auch geplante 16,5cm tiefmitteltöner für die Türen. Beim abbauen der Türpappen mussten wir feststellen das es wohl in diesem Baujahr nie Latsprecher in den Türen gegeben hat da keinerlei Aufnahme zu finden ist





Nun heißt es wohl Kreativ werden, als Lautsprecherposition empfinden wir die Tür ideal, da sie durchaus ein beachtliches Volumen mit sich bringt und eine entsprechende Dämmung einerseits die Fahrgeräusche reduzieren und den Klang des Lautsprechers aufwerten wird.
Hierzu bedarf es dann allerdings auch einer entsprechenden Halterung für das chassi des LS selbst um diesen formschlüssig mit der Türpappe und Vibrationsfrei anzubringen.
Habt ihr euch schon mal in die Türen selbst Lautsprecher gebaut? Im Forum find sich bisher nur ein einziges Bild von verbauten Türlautsprechern im Thema: "Ein lauter Geselle". Der Einbau ist hier möglicherweise nur in die Türpappe erfolgt. Leider waren keine Bilder vom Einbau selbst zu finden und der Betraggeber ist Leider verstorben.
Eventuell könnt ihr ja bei der Ideenfindung weiterhelfen wie sich solch ein Einbau konstruktiv stabil realisieren lässt.

Viele Liebe Grüße 
Anna und Andi

 
04 Feb 2024 15:30 #75
Anhänge:
Ladezeit der Seite: 0.388 Sekunden

Die Galerie der Fahrzeuge

Aus dem Fotokatalog

Bilder aus dem Innenraum





Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.