Innenraumsanierung? einmal bitte alles!
- Schorschi
-
- Offline
- Unterstützer
-
- Beiträge: 240
- Dank erhalten: 67
Schorschi antwortete auf Innenraumsanierung? einmal bitte alles!
Hallo ihr lieben. Boxen in den Türen sind das kleinste Problem- Ihr solltet unbedingt antidröhnmatten einkleben und auch Dämmung in die Türen rein. Dabei müsst ihr bissel kreativ sein damit die Scheiben runter und hoch gehen. Das ergebnis wird aber dann super sein. Ich habe 16 cm und hochtöner in die Türen verbaut,2x10 oberhalb der Köpfe,Aktiv Subwoofer,Digitalverstärker und zwei Boxen im Schlafraum.
Wie ihr sieht habe ich mir 6 cm dicke Ringe bestellt die dann auf die Tütpappe angeschraubt wurde damit man mit dem Magnet rauskommt, sonst kann die Scheibe nicht hoch oder runter. Man kann noch darüber Schutzgitter anbringen, ich finde es optisch schöner ohne. Da kommt man mit Knie nie ran. Den Aktiven Subwoofer habe ich auf dem Deckel von unten angebracht, da wo Gasboiler ist. Da an die Seite den Verstärker und von unten den Subwoofer. Ohne Subwoofer gibt kein gescheiten Klang. So als anregung. Strom für Radio und die ganze Anlage kommt von der Aufbaubatterien. Ich habe zwei Stromkreise erstellt. Der eine ist nur für den Betrieb von Fahrzeug. Steht man ist Strom abgeschaltet. Zweite Stromkreis versorgt dann alles was nicht mit FAhren zu tun hat. Und wichtig:Sicherungen,Sicherungen,Sicherungen. Inzwischen bekommt man günstig Sicherungsautomaten...
Wie ihr sieht habe ich mir 6 cm dicke Ringe bestellt die dann auf die Tütpappe angeschraubt wurde damit man mit dem Magnet rauskommt, sonst kann die Scheibe nicht hoch oder runter. Man kann noch darüber Schutzgitter anbringen, ich finde es optisch schöner ohne. Da kommt man mit Knie nie ran. Den Aktiven Subwoofer habe ich auf dem Deckel von unten angebracht, da wo Gasboiler ist. Da an die Seite den Verstärker und von unten den Subwoofer. Ohne Subwoofer gibt kein gescheiten Klang. So als anregung. Strom für Radio und die ganze Anlage kommt von der Aufbaubatterien. Ich habe zwei Stromkreise erstellt. Der eine ist nur für den Betrieb von Fahrzeug. Steht man ist Strom abgeschaltet. Zweite Stromkreis versorgt dann alles was nicht mit FAhren zu tun hat. Und wichtig:Sicherungen,Sicherungen,Sicherungen. Inzwischen bekommt man günstig Sicherungsautomaten...
Folgende Benutzer bedankten sich: A-Team
- A-Team
-
Themenstarter
- Offline
- Routinier
-
- Beiträge: 101
- Dank erhalten: 71
A-Team antwortete auf Innenraumsanierung? einmal bitte alles!
Hallo Schorschi,
so in der Art haben wir es uns auch gedacht. 16,5er verbauen wir in der Tür. Wir lassen allerdings die originalen Lautsprecher im Bcc weg und bauen dort die 2 Hochtöner ein. Ein Subwoofer kommt in die Fahrersitzkonsole da dort keine Batterie mehr steht und übers Bett nochmal zwei 16,5er koaxial. Das ganze wird betrieben mit einem 8 Kanal DSPmit 4x 100/150 W/RMS an 4/2 Ohm einer 4 Kanal Endstufe mit 4 x 120/200 W/RMS an 4/2 Ohm brückbar auf 2x400 W/RMS. Zur Dämmung werden wir definitiv mit Alubutyl und Armaflex alles dämmen was die Türen an Möglichkeiten bieten. Das wird dann ähnlich wie bei dir aussehen. Die Öffnungen der Tür zum Fahrerraum hin werden wir möglicherweise ebenfalls fast alle mit bitumenmatten verschließen um den Resonanzkörper besser abzudichten.
Das einmessen des gesamten Systems wird noch interessant aber wer Technik will muss leiden...
Nun aber die Frage an dich, hast du die Türlautsprecher auf/in die Türpappen installiert?
Das gedankliche Ziel ist es für uns die Lautsprecher so steif und Vibrationsarm wie möglich zu montieren um das bestmögliche Ergebnis, frustrationsfrei heraus zu holen. Als mögliche Lösung erscheint uns, einen Einsatz für eine der Öffnungen aus Holz oder Metall zu fertigen, mit entsprechendem Ausschnitt für den LS. in die Türpappe kommt ebenfalls ein Ausschnitt um diese vom LS selbst zu entkoppeln und sie zur Tür hin abgepolstert an der Tür selbst sitzt.
viele Grüße
Anna und Andi
so in der Art haben wir es uns auch gedacht. 16,5er verbauen wir in der Tür. Wir lassen allerdings die originalen Lautsprecher im Bcc weg und bauen dort die 2 Hochtöner ein. Ein Subwoofer kommt in die Fahrersitzkonsole da dort keine Batterie mehr steht und übers Bett nochmal zwei 16,5er koaxial. Das ganze wird betrieben mit einem 8 Kanal DSPmit 4x 100/150 W/RMS an 4/2 Ohm einer 4 Kanal Endstufe mit 4 x 120/200 W/RMS an 4/2 Ohm brückbar auf 2x400 W/RMS. Zur Dämmung werden wir definitiv mit Alubutyl und Armaflex alles dämmen was die Türen an Möglichkeiten bieten. Das wird dann ähnlich wie bei dir aussehen. Die Öffnungen der Tür zum Fahrerraum hin werden wir möglicherweise ebenfalls fast alle mit bitumenmatten verschließen um den Resonanzkörper besser abzudichten.
Das einmessen des gesamten Systems wird noch interessant aber wer Technik will muss leiden...

Nun aber die Frage an dich, hast du die Türlautsprecher auf/in die Türpappen installiert?
Das gedankliche Ziel ist es für uns die Lautsprecher so steif und Vibrationsarm wie möglich zu montieren um das bestmögliche Ergebnis, frustrationsfrei heraus zu holen. Als mögliche Lösung erscheint uns, einen Einsatz für eine der Öffnungen aus Holz oder Metall zu fertigen, mit entsprechendem Ausschnitt für den LS. in die Türpappe kommt ebenfalls ein Ausschnitt um diese vom LS selbst zu entkoppeln und sie zur Tür hin abgepolstert an der Tür selbst sitzt.
viele Grüße
Anna und Andi
04 Feb 2024 16:32
#77
- Schorschi
-
- Offline
- Unterstützer
-
- Beiträge: 240
- Dank erhalten: 67
Schorschi antwortete auf Innenraumsanierung? einmal bitte alles!
Also ich habe natürlich ein loch in der Türpappe gemacht,drumherum den Aufsatz in dem der 16,5 cm Lautsprecher eingeschraubt wird. Sonst würde glaube ich kaum Ton rauskommen da praktisch kein Raum vorhanden wäre.So kann die gedämmte Tür als Resonanzkastem fungieren. Das Ergebnis ist gut finde ich.
04 Feb 2024 16:40
#78
- A-Team
-
Themenstarter
- Offline
- Routinier
-
- Beiträge: 101
- Dank erhalten: 71
A-Team antwortete auf Innenraumsanierung? einmal bitte alles!
Lieber Schorschi, Danke für deine Antworten.
Wie hast die Kabel zum Lautsprecher verlegt/durchgeführt?
Auf dem Bild kann ich nur erkennen, dass das Kabel unter der Türdichtung in ichtung Innenraum verschwindet.
Leider gibt es dafür ja auch keine von Werk aus vorgesehene Öffnung sondern nur Potenzial für Kreativität:D
Liebe Grüße Anna und Andi
Wie hast die Kabel zum Lautsprecher verlegt/durchgeführt?
Auf dem Bild kann ich nur erkennen, dass das Kabel unter der Türdichtung in ichtung Innenraum verschwindet.
Leider gibt es dafür ja auch keine von Werk aus vorgesehene Öffnung sondern nur Potenzial für Kreativität:D
Liebe Grüße Anna und Andi
04 Feb 2024 17:25
#79
- Schorschi
-
- Offline
- Unterstützer
-
- Beiträge: 240
- Dank erhalten: 67
Schorschi antwortete auf Innenraumsanierung? einmal bitte alles!
Hallihallo. Ja so wie du gesehen und gesagt hast. Es ist keine andere einfache Lösung möglich. Natürlich könnte man Löcher bohren und anders das Kabel umleiten aber der Aufwand entspricht nicht dem Ergebnis. Daher die einfache Lösung die funktioniert. Weisst du, mit der ZEit kommen einem andere Lösungen in den Sinn. Man kann das eine oder das andere dann umändern. Muss man aberf nicht. Einfach machen. Grüße von Jasmin und Schorschi aus der Pfalz.
04 Feb 2024 18:06
#80
- Schorschi
-
- Offline
- Unterstützer
-
- Beiträge: 240
- Dank erhalten: 67
Schorschi antwortete auf Innenraumsanierung? einmal bitte alles!
Was mir noch am Herzen lag...
Ihr werdet denke ich zum Schluss alles außen lackieren. Aber wenn nicht auch nicht so schlimm. Wichtig wäre, wenn alles fertig ist, ein Wertgutachten anzufertigen. Da entstehen zwar Kosten zwischen 250-400€ aber diese sind definitiv gut investiert. Ohne Wertgutachten kommt ihr im Versicherungsfall in Probleme die ihr nicht braucht. Die Versicherung speist euch mit dem Wiederbeschaffungswert ab. Das der niedrig ist,ist klar. Bei einem Wertgutachten sieht die Sache mal ganz anders aus. Ich erwarte bald das meine fertig ist. Habe sie vor 14 Tagen in Auftrag gegeben.
Ihr werdet denke ich zum Schluss alles außen lackieren. Aber wenn nicht auch nicht so schlimm. Wichtig wäre, wenn alles fertig ist, ein Wertgutachten anzufertigen. Da entstehen zwar Kosten zwischen 250-400€ aber diese sind definitiv gut investiert. Ohne Wertgutachten kommt ihr im Versicherungsfall in Probleme die ihr nicht braucht. Die Versicherung speist euch mit dem Wiederbeschaffungswert ab. Das der niedrig ist,ist klar. Bei einem Wertgutachten sieht die Sache mal ganz anders aus. Ich erwarte bald das meine fertig ist. Habe sie vor 14 Tagen in Auftrag gegeben.
Folgende Benutzer bedankten sich: A-Team
04 Feb 2024 18:42
#81
- A-Team
-
Themenstarter
- Offline
- Routinier
-
- Beiträge: 101
- Dank erhalten: 71
A-Team antwortete auf Innenraumsanierung? einmal bitte alles!
Und endlich mal wieder ein Update
Die Installation der Lautsprecher in den Türen haben wir vorerst fertig, leider ist mir dabei ein kleines Mallheur passiert, in der Eile wurde nicht der angezeichnete Lautsprecher aus der Türpappe ausgesägt sondern die Ronde des Fensterhebers… nun ja irgendwann muss die sowieso mal neu. Das Ergebnis gefällt uns trotzdem ganz gut. Die Lautsprecherkabel haben wir durch eine Gummi-Durchführung von eBay in die untere A-Säule verlegt. Von dort durch den Kotflügel in die obere A-Säule bis in das BCC. Sieht fast aus als wäre es schon immer so gewesen. Ach ja die Lautsprecher-Aufnahmen haben wir mit der Oberfräse angepasst, mit Schutzanstrich versehen, mit unserem altvertrautem Montagekleber eingesetzt. Hält bombenfest.
Einen Lattenrost vom Sperrmüll haben wir aktuell auf einer Unterkonstruktion aus Holz liegen hier fehlt noch der Klappmechanismus welcher bereit liegt. Die Konstruktion vom Alten Holländer wird hier als Vorbild dienen. Die Küche ist mittlerweile wieder eingebaut und das Gas ist für Kochfeld, Kühlschrank, Heizung und Boiler angeschlossen. Zur Unterstützung des Absorberkühlschrankes haben wir einen speziellen „leise“-Lüfter mit Steuerung eingebaut.
Den Lüfter hört man nur ganz leise wenn er auf voller Leistung läuft, andernfalls muss man dass Ohr von außen an die Lüftung legen um ihn überhaupt wahr zu nehmen.
Die ersten Verkabelungen im BCC zum Ersatz der Platine und deren Relaissteuerung sind getan, das Licht läuft wieder und die geplanten LED streifen machen einen guten Eindruck. Eine Steuerung der LEDs per Fernbedienung und per Smartphone haben wir ebenfalls eingepflegt.
Heute gab es dann noch schnell den ersten Test zu einem neuen Dauerbegleiter im Hobby.
Anna hat gezaubert, wir konnten kaum genug bekommen so lecker war’s.
Nun müssen wir wohl doch noch eine Gassteckdose außen anbringen.
In den nächsten Tagen wird sich einiges tun dann gibt mehr Bilder und Details.
Liebe Grüße aus Potsdam
Anna und Andi
Die Installation der Lautsprecher in den Türen haben wir vorerst fertig, leider ist mir dabei ein kleines Mallheur passiert, in der Eile wurde nicht der angezeichnete Lautsprecher aus der Türpappe ausgesägt sondern die Ronde des Fensterhebers… nun ja irgendwann muss die sowieso mal neu. Das Ergebnis gefällt uns trotzdem ganz gut. Die Lautsprecherkabel haben wir durch eine Gummi-Durchführung von eBay in die untere A-Säule verlegt. Von dort durch den Kotflügel in die obere A-Säule bis in das BCC. Sieht fast aus als wäre es schon immer so gewesen. Ach ja die Lautsprecher-Aufnahmen haben wir mit der Oberfräse angepasst, mit Schutzanstrich versehen, mit unserem altvertrautem Montagekleber eingesetzt. Hält bombenfest.
Einen Lattenrost vom Sperrmüll haben wir aktuell auf einer Unterkonstruktion aus Holz liegen hier fehlt noch der Klappmechanismus welcher bereit liegt. Die Konstruktion vom Alten Holländer wird hier als Vorbild dienen. Die Küche ist mittlerweile wieder eingebaut und das Gas ist für Kochfeld, Kühlschrank, Heizung und Boiler angeschlossen. Zur Unterstützung des Absorberkühlschrankes haben wir einen speziellen „leise“-Lüfter mit Steuerung eingebaut.
Den Lüfter hört man nur ganz leise wenn er auf voller Leistung läuft, andernfalls muss man dass Ohr von außen an die Lüftung legen um ihn überhaupt wahr zu nehmen.
Die ersten Verkabelungen im BCC zum Ersatz der Platine und deren Relaissteuerung sind getan, das Licht läuft wieder und die geplanten LED streifen machen einen guten Eindruck. Eine Steuerung der LEDs per Fernbedienung und per Smartphone haben wir ebenfalls eingepflegt.
Heute gab es dann noch schnell den ersten Test zu einem neuen Dauerbegleiter im Hobby.
Anna hat gezaubert, wir konnten kaum genug bekommen so lecker war’s.
Nun müssen wir wohl doch noch eine Gassteckdose außen anbringen.
In den nächsten Tagen wird sich einiges tun dann gibt mehr Bilder und Details.
Liebe Grüße aus Potsdam
Anna und Andi
Folgende Benutzer bedankten sich: Lollo_C, alter_hollaender, DJ Andy, Schorschi
Anhänge:
- Schorschi
-
- Offline
- Unterstützer
-
- Beiträge: 240
- Dank erhalten: 67
Schorschi antwortete auf Innenraumsanierung? einmal bitte alles!
Moin Andi.
Freut mich das es weiter geht bei euch.
Ich hoffe das der Montage Kleber es schafft die Vibrationen aufzunehmen und nicht an die Tür weiter zu geben da su leider das falsche Holz genommen hast. Für Lautsprechergehäuse nimmt man MDF Platten da diese die Vibration aufnehmen. Sind auch nicht teuer und da würden 12 mm vollkommen ausreichen.
Jetzt kommt es darauf an ob du es so lässt und hoffst das es gut wird…Ich meine im schlimmsten Fall wird sie Musik dann so leise gedreht bis die Zerrung aufhört. Da aber die Boxen in der Tür die Hauptboxen sein werden…
Will dich nicht verunsichern sondern nur gut gemeinter Rat.
Frag mal bei einem Fachmann nach MDF Platten.
Freut mich das es weiter geht bei euch.
Ich hoffe das der Montage Kleber es schafft die Vibrationen aufzunehmen und nicht an die Tür weiter zu geben da su leider das falsche Holz genommen hast. Für Lautsprechergehäuse nimmt man MDF Platten da diese die Vibration aufnehmen. Sind auch nicht teuer und da würden 12 mm vollkommen ausreichen.
Jetzt kommt es darauf an ob du es so lässt und hoffst das es gut wird…Ich meine im schlimmsten Fall wird sie Musik dann so leise gedreht bis die Zerrung aufhört. Da aber die Boxen in der Tür die Hauptboxen sein werden…
Will dich nicht verunsichern sondern nur gut gemeinter Rat.
Frag mal bei einem Fachmann nach MDF Platten.
18 Jun 2024 05:28
#83
- A-Team
-
Themenstarter
- Offline
- Routinier
-
- Beiträge: 101
- Dank erhalten: 71
A-Team antwortete auf Innenraumsanierung? einmal bitte alles!
Hallo Schorschi,
das haben wir bei der Holzauswahl tatsächlich außer acht gelassen. Die Wasserverträglichkeit von Feuchtrsumspan hat uns im ersten Moment mehr überzeugt.
Bei genauerer Überlegung, an der Stelle wo der Lautsprecher sitzt sind alle Bleche mit Rundungen versehen um ich Flächen mit Schwermatte gedämpft, der Lautsprecherkorpus ist von außen auf die Türpappe gesetzt und durch die Türpappe in das Holz geschraubt somit hoffe ich auf die Dämpfung von der Polsterung der Türpappe selbst und dem Sandwich Effekt, um das Klangbild gut werden zu lassen.
Diese Woche werde ich dazu genaueres berichten können. Im schlimmsten Fall wird der Lautsprecher nur Mittelton spielen denn die Fahrersitzkonsole ist nun voll mit Subwoofer. Und kann diese dann zum schwingen bringen
Eine weitere wichtige Frage kam mir nun bezüglich des Wechselrichters mit Netzvorrangschaltung auf.
Wir wird dieser geerdet?
Wenn ich die Erde auf die Erdung des Landstromanschlusses lege soll es wohl nicht funktionieren, die Erde an den Rahmen zu schrauben wie es vorher der Fall war ergibt für mich durch mangelnde Ableitung über die Reifen auch wenig Sinn. Wie habt ihr eure WR geerdet? Steckt ihr jedes Mal wenn ihr steht einen Spieß in die Erde? Wie benutzt ihr euren WR während der Fahrt? Erde auf Rahmen?
Liebe Grüße aus Potsdam vom
A-Team
das haben wir bei der Holzauswahl tatsächlich außer acht gelassen. Die Wasserverträglichkeit von Feuchtrsumspan hat uns im ersten Moment mehr überzeugt.
Bei genauerer Überlegung, an der Stelle wo der Lautsprecher sitzt sind alle Bleche mit Rundungen versehen um ich Flächen mit Schwermatte gedämpft, der Lautsprecherkorpus ist von außen auf die Türpappe gesetzt und durch die Türpappe in das Holz geschraubt somit hoffe ich auf die Dämpfung von der Polsterung der Türpappe selbst und dem Sandwich Effekt, um das Klangbild gut werden zu lassen.
Diese Woche werde ich dazu genaueres berichten können. Im schlimmsten Fall wird der Lautsprecher nur Mittelton spielen denn die Fahrersitzkonsole ist nun voll mit Subwoofer. Und kann diese dann zum schwingen bringen
Eine weitere wichtige Frage kam mir nun bezüglich des Wechselrichters mit Netzvorrangschaltung auf.
Wir wird dieser geerdet?
Wenn ich die Erde auf die Erdung des Landstromanschlusses lege soll es wohl nicht funktionieren, die Erde an den Rahmen zu schrauben wie es vorher der Fall war ergibt für mich durch mangelnde Ableitung über die Reifen auch wenig Sinn. Wie habt ihr eure WR geerdet? Steckt ihr jedes Mal wenn ihr steht einen Spieß in die Erde? Wie benutzt ihr euren WR während der Fahrt? Erde auf Rahmen?
Liebe Grüße aus Potsdam vom
A-Team
18 Jun 2024 10:24
#84
Anhänge:
- Schorschi
-
- Offline
- Unterstützer
-
- Beiträge: 240
- Dank erhalten: 67
Schorschi antwortete auf Innenraumsanierung? einmal bitte alles!
Hi Andi.
Also ich habe zwei Netzvorschaltgeräte innerhalb von drei Jahren verballert. Rund 290€ sind weg. Jetzt ist meine Anlage OHNE. Es ist überhaut kein Problem. Wir brauchen Landstrom ohnehin nicht dank PV und starke Lima. Falls doch dann achte ich darauf das der Wechselrichter aus ist. Im allgemeinen ist der Wechselrichter auch nur dann an wenn ich 220 V brauche-sonst aus. Ein FI habe ich für Landstrom und den zweiten FI nach dem Wechselrichter. Geerdet wird da nix. Wie denn auch...Dein Fahrzeug steht auf Gummi-das reicht schon.
Wie gesagt, du kannst auf nummer sicher gehen und ein Netztvorschaltgerät instalieren. Oder du sparst dir die rund 150€ und machts es manuell. Wenn du unterwegs bist und Netzvorschaltgerät kaputt geht musst du erstmal bastelln bevor du 220 V an der Steckdose hast...Wie gesagt, meinen Wechselrichter mache ich über den Monitor aus und an-für mich ist das sicher genug.
Also ich habe zwei Netzvorschaltgeräte innerhalb von drei Jahren verballert. Rund 290€ sind weg. Jetzt ist meine Anlage OHNE. Es ist überhaut kein Problem. Wir brauchen Landstrom ohnehin nicht dank PV und starke Lima. Falls doch dann achte ich darauf das der Wechselrichter aus ist. Im allgemeinen ist der Wechselrichter auch nur dann an wenn ich 220 V brauche-sonst aus. Ein FI habe ich für Landstrom und den zweiten FI nach dem Wechselrichter. Geerdet wird da nix. Wie denn auch...Dein Fahrzeug steht auf Gummi-das reicht schon.
Wie gesagt, du kannst auf nummer sicher gehen und ein Netztvorschaltgerät instalieren. Oder du sparst dir die rund 150€ und machts es manuell. Wenn du unterwegs bist und Netzvorschaltgerät kaputt geht musst du erstmal bastelln bevor du 220 V an der Steckdose hast...Wie gesagt, meinen Wechselrichter mache ich über den Monitor aus und an-für mich ist das sicher genug.
18 Jun 2024 19:41
#85
- Schorschi
-
- Offline
- Unterstützer
-
- Beiträge: 240
- Dank erhalten: 67
Schorschi antwortete auf Innenraumsanierung? einmal bitte alles!
Hab vergessen auf deine Frage ganz zu antworten: Während der Fahrt benutze ich den WR um den Kühlschrank zu betreiben da ich GAS Flasche während der Fahrt nicht auf haben möchte. Man weiss nie was einem während der Fahrt passieren kann und im falle eines Unfalles ist mir lieber wenn die Gas Flasche geschlossen ist...Es gibt keine Probleme mit WR während der Fahrt oder beim stehen wegen der Erdung die du angesprochen hast.
18 Jun 2024 19:45
#86
- speedy75
-
- Offline
- Unterstützer
-
- Beiträge: 365
- Dank erhalten: 128
speedy75 antwortete auf Innenraumsanierung? einmal bitte alles!
Hallo Andi,
ich habe mich an die Vorgaben des (Sinus-)Wechselrichters und der Netz-Vorrangschaltung gehalten. Das ist wichtig, da es keinerlei Verbindung zwischen Primär- (12V) und Sekundär-(230V)Kreis geben darf.
Da der Wechselrichter primär vom 12V-Netz betrieben wird, erfolgt die Erdung vom Gehäuse oder Erdungspunkt auf die Fahrzeugmasse.
Die Netz-Vorrangschaltung hat 2 Eingänge mit jeweils P und N für den Wechselrichter sekundär und Landstrom. Außerdem einen Ausgang für die Verbraucher, ebenfalls mit P und N.
Desweiteren gibt es eine Sammelklemme für alle 3 Schutzleiter 230V, also beide Eingänge und den Ausgang.
ich habe mich an die Vorgaben des (Sinus-)Wechselrichters und der Netz-Vorrangschaltung gehalten. Das ist wichtig, da es keinerlei Verbindung zwischen Primär- (12V) und Sekundär-(230V)Kreis geben darf.
Da der Wechselrichter primär vom 12V-Netz betrieben wird, erfolgt die Erdung vom Gehäuse oder Erdungspunkt auf die Fahrzeugmasse.
Die Netz-Vorrangschaltung hat 2 Eingänge mit jeweils P und N für den Wechselrichter sekundär und Landstrom. Außerdem einen Ausgang für die Verbraucher, ebenfalls mit P und N.
Desweiteren gibt es eine Sammelklemme für alle 3 Schutzleiter 230V, also beide Eingänge und den Ausgang.
Viele Grüße aus dem "Lieblichen Taubertal"
Irmgard und Günter
Irmgard und Günter
Folgende Benutzer bedankten sich: Schorschi, A-Team
21 Jun 2024 00:12
#87
- A-Team
-
Themenstarter
- Offline
- Routinier
-
- Beiträge: 101
- Dank erhalten: 71
A-Team antwortete auf Innenraumsanierung? einmal bitte alles!
Vielen Dank für die Tips,
die Elektrik ist nun fast im Endstadium angekommen und die Endgültige Installation steht in den Nächsten Tagen an. Die Licht Installation ist Fertig.
Solar ist auf dem Dach und zum Glück passt alles auf den Milimeter genau.
Die Kabeldurchführung von CBE war die einzige die uns zufrieden stellen Konnte, das sie großflächiger verklebt werden kann als auch von unten (wie der Kamin), gegengeschraubt werden kann.
Kurz vor Ende sieht es jedoch noch immer recht Wild aus.
Als Update zur Umgestaltung der gesamten Elektrik:
die Hauptplatine wurde ersetzt durch drei Relais (Litcht 1,Licht 2, TV-Musik) im Raum des BCC und fünf weiteren (Hauptschalter-Hochlast, Pumpe, Heizung, Boiler, Kühlschrank) in der Boilersitzbank. Zusätzlich kann alles über einen Natoknochen stillgelegt werden. Geschaltet wird alles weiterhin über die Schalter im BCC.
Das nächste Projekt ist die Wasserinstallation. Eine Außendusche („nur“ Kaltwasser) haben wir bereits angebracht.
Jedoch stehen wir momentan vor einem Problem da wir die (Frischwasser)-Tankanschlüsse nicht genau zuordnen können. Oben auf wird das Kabel der Pumpe durch eine Pg9 Kabelverschraubung geführt und die Reinigungsöffnung mit Füllstandgeber.
Die Kabelverschraubung scheint M14 zu sein?
An der Wandseite befindet sich der Einfüllstutzen, eine Einschrauböffung mit 3/8 Zoll Gewinde welche wohl die Entlüftung für den Einfüllstutzen sein wird, passende Einschraubtüllen gibt es ja. Einer der Vorbesitzer hat die dritte Öffnung zugekleistert und eine weitere Tankverschraubung mit Schlauchanschlüssen gesetzt um darüber das Wasser zu pumpen. Bis jetzt war es uns nicht möglich für die alte, dritte, originale Seitenöffnung ein passendes Gewinde zu finden, noch wissen wir nicht was dort für eine Durchführung Verbaut war. Eventuell habt ihr diese ja kürzlich mal in der Hand gehabt?
Viele Liebe Grüße aus Potsdam
Anna Und Andi
die Elektrik ist nun fast im Endstadium angekommen und die Endgültige Installation steht in den Nächsten Tagen an. Die Licht Installation ist Fertig.
Solar ist auf dem Dach und zum Glück passt alles auf den Milimeter genau.
Die Kabeldurchführung von CBE war die einzige die uns zufrieden stellen Konnte, das sie großflächiger verklebt werden kann als auch von unten (wie der Kamin), gegengeschraubt werden kann.
Kurz vor Ende sieht es jedoch noch immer recht Wild aus.
Als Update zur Umgestaltung der gesamten Elektrik:
die Hauptplatine wurde ersetzt durch drei Relais (Litcht 1,Licht 2, TV-Musik) im Raum des BCC und fünf weiteren (Hauptschalter-Hochlast, Pumpe, Heizung, Boiler, Kühlschrank) in der Boilersitzbank. Zusätzlich kann alles über einen Natoknochen stillgelegt werden. Geschaltet wird alles weiterhin über die Schalter im BCC.
Das nächste Projekt ist die Wasserinstallation. Eine Außendusche („nur“ Kaltwasser) haben wir bereits angebracht.
Jedoch stehen wir momentan vor einem Problem da wir die (Frischwasser)-Tankanschlüsse nicht genau zuordnen können. Oben auf wird das Kabel der Pumpe durch eine Pg9 Kabelverschraubung geführt und die Reinigungsöffnung mit Füllstandgeber.
Die Kabelverschraubung scheint M14 zu sein?
An der Wandseite befindet sich der Einfüllstutzen, eine Einschrauböffung mit 3/8 Zoll Gewinde welche wohl die Entlüftung für den Einfüllstutzen sein wird, passende Einschraubtüllen gibt es ja. Einer der Vorbesitzer hat die dritte Öffnung zugekleistert und eine weitere Tankverschraubung mit Schlauchanschlüssen gesetzt um darüber das Wasser zu pumpen. Bis jetzt war es uns nicht möglich für die alte, dritte, originale Seitenöffnung ein passendes Gewinde zu finden, noch wissen wir nicht was dort für eine Durchführung Verbaut war. Eventuell habt ihr diese ja kürzlich mal in der Hand gehabt?
Viele Liebe Grüße aus Potsdam
Anna Und Andi
Folgende Benutzer bedankten sich: Lollo_C, alter_hollaender, Honda, Wichtel, Reiner_Black
12 Jul 2024 14:30
#88
Anhänge:
- dsj1979
-
- Offline
- Routinier
-
- Beiträge: 109
- Dank erhalten: 6
dsj1979 antwortete auf Innenraumsanierung? einmal bitte alles!
Well done, that's an incredible amazing amount of work! It'll be like new when you're done!
06 Okt 2024 07:58
#89
- A-Team
-
Themenstarter
- Offline
- Routinier
-
- Beiträge: 101
- Dank erhalten: 71
A-Team antwortete auf Innenraumsanierung? einmal bitte alles!
Wir erklären die Winterpause offiziell für beendet.
Das seit ca eineinhalb Jahren neu bezogene Flurschränkchen ist nun zusammengebaut und steht zum Einbau bereit.
Ein paar nicht sichtbare als auch sichtbare Modifikationen wurden und werden noch daran vorgenommen.
Einige der nächsten Schritte werden folgende sein:
- Wiedereinbau der Umluft
- Aufklappmechanismus fürs Bett
- Reparatur des zündmechanismus vom Kühlschrank
- Neubau eines wasserdichten (Dusch-Bades)
"Chacka"
Viele Grüße vom A-Team
Das seit ca eineinhalb Jahren neu bezogene Flurschränkchen ist nun zusammengebaut und steht zum Einbau bereit.
Ein paar nicht sichtbare als auch sichtbare Modifikationen wurden und werden noch daran vorgenommen.
Einige der nächsten Schritte werden folgende sein:
- Wiedereinbau der Umluft
- Aufklappmechanismus fürs Bett
- Reparatur des zündmechanismus vom Kühlschrank
- Neubau eines wasserdichten (Dusch-Bades)
"Chacka"
Viele Grüße vom A-Team
Folgende Benutzer bedankten sich: Wichtel, Daniel Hobby
Anhänge:
Ladezeit der Seite: 0.351 Sekunden