Alles raus oder (wie?) wieder zu machen?

  • acidjunkie1
  • acidjunkie1s Avatar
  • Gast
  • Gast
22 Okt 2009 22:04 #61 von acidjunkie1
acidjunkie1 antwortete auf Aw: Diplomarbeit ruft...
Ups, auch nicht 100% dicht
Anhänge:
Dieses Thema wurde gesperrt.
  • acidjunkie1
  • acidjunkie1s Avatar
  • Gast
  • Gast
22 Okt 2009 22:07 #62 von acidjunkie1
acidjunkie1 antwortete auf Aw: Diplomarbeit ruft...
hinter dem Bad Bad von der Cassettentür nach links
Anhänge:
Dieses Thema wurde gesperrt.
  • acidjunkie1
  • acidjunkie1s Avatar
  • Gast
  • Gast
22 Okt 2009 22:09 #63 von acidjunkie1
acidjunkie1 antwortete auf Aw: Diplomarbeit ruft...
Hinterm bad ists wohl recht trocken?
Anhänge:
Dieses Thema wurde gesperrt.
Mehr
22 Okt 2009 23:07 #64 von geronimo11
geronimo11 antwortete auf Aw: Diplomarbeit ruft...
Hallo Marc,

wie Du schon erwähntest, alles Gute kommt von oben, auf dem einen Bild aus dem Kleiderschrank sieht man es ganz deutlich, wie das Wasser über die Kaminöffnung eingedrungen ist, das bestätigt wieder mal meine Vermutung, das die Haupteinfallstor für die Feutigkeit, die diversen Öffnungen im Dach sind und das denen immer ein besonderes Augenmerk gilt, was die Verbindung GFK-Dach und Seitenwand anbelangt, da scheiden sich die Geister (vgl. div. Treads hier im Forum), wie schon Wilfried bemerkte "Wasser fließt immer bergab und nicht bergauf". Natürlich werden die Holzleisten an der Verbindung GFK/Seitenwand bei Feuchtigkeitsbefall über das Dach auch in Mitleidenschaft gezogen, darum gilt, wenn Du wirklich Dein Mobil restaurieren willst, muß bei der Sanierung als erstes jede Öffnung im Dach genau untersucht werden und wenn nötig vernünftig abgedichtet werden.

Gruss Florian
Dieses Thema wurde gesperrt.
Mehr
23 Okt 2009 09:12 #65 von larsg
larsg antwortete auf Aw: Diplomarbeit ruft...
Hallo Marc und Florian,

klar muss das Dach erstmal dicht sein. Aber wie am Bild "Ups, auch nicht 100% dicht" zu sehen, ist die obere Hälfte ok, die untere nicht. Der Stoß der Wandtextilverkleidung liegt in etwa genau auf der Höhe der horizontalten Holzleiste.

Das Wasser kam also entweder von oben (Dachluke, Kamin, etc.) und hat hier seine erste horizontale Sperre gefunden, die es nun zersetzt, oder das Wasser kommt an dieser Stelle direkt durch eine undichte Außenleiste.

Ich sage immer, es ist in diesem Fall egal, woher das Wasser kam, da spätestens bei einer morschen Holzleiste die Schrauben der Abdeckleiste außen nicht mehr halten und wenn nicht schon eh undicht, dies im laufe der Zeit sich lösen wird und die Dachluken, etc sollten immer als erstes gemacht werden.


Liebe Grüße,
LArs
Dieses Thema wurde gesperrt.
Mehr
23 Okt 2009 09:45 - 23 Okt 2009 09:45 #66 von larsg
larsg antwortete auf Aw: Diplomarbeit ruft...
Hallo Marc,
noch ein kleiner Nachtrag: An der Stelle auf dem Bild "Kleiderschrank hinten ... " wirst du keinen Wasserschaden erkennen können (es sei denn, dein Hobby ist in einen See gefallen :evil: ). Untersuche immer auf der Höhe der Verbindung GFK-Dach/Seitenwand. Hier ist die erste horizontale Wassersperrre in Form der Holzleiste(n). Hier fängt es dann im Sandwich an zu gammeln. Man muss allerdings aufpassen: Die Sperrholzverkleidung wirkt auch wie eine Sperrschicht nach innen. Soll heißen: Du siehst nur die allergrößten Schäden ohne die Wand aufzumachen. Im Umkehrschluss: Wenn du durch das Ablösen der Textilverkleidung an der Stelle noch nichts siehst, kann es darunder trotzdem total morsch sein!!! Die Zweite horizontale Sperre ist dann meist erst wieder die Verbindung Seitenwand / Fußboden.

An der Rückwand hinten wirst du aufgrund der Konstruktion keine Probleme haben. Wenn hier Wasser durch eine undichte Verschraubung (Leiter/Radträger, etc) eintritt, siehst du das erst am Fußboden ...

Bei dem Gesamtzustand deines Hobbys ist von einer nicht allzugroßen Pflege/Wartung der Vorbesitzer auszugehen. Daher nochmal: Kümmere dich um eine (kostentechnische) Einschätzung, was Basisfahrzeug und TÜV angeht und gehe dann Marios (kube40) Weg. Ohne Demontage der Einbauten machst du nur Flickwerk.

Wenn du das machst, wirst du zwar von außen keinen 1. Preis für den Hobby gewinnen (ich auch nicht :1435:), aber innen einen trockenen und sauberen Hobby nach deinen Vorstellungen erhalten, mit den du viele empirische Sozialstudien an den schönsten Orten der Welt durchführen kannst :woohoo:



Kurz zusammengefasst:
1.) Das Wasser richtet immer dort (den größten) Schaden an, wo es nicht weiterfließen kann. Kurt hat das tausendmal im Wohnmobilforum belegt.
2.) Du siehst durch einfaches ablösen der Textilverkleidung nur die größten Schäden, die auch schon des Sperrholz mit aufgelöst haben. Sperrholz ist recht robust - anders als Presspappe, etc, die bei anderen Herstellern zur Innenverkleidung eingesetzt wird.

Nochmal liebe Grüße,
LArs
Letzte Änderung: 23 Okt 2009 09:45 von larsg.
Dieses Thema wurde gesperrt.
Mehr
23 Okt 2009 17:08 #67 von Kube40
Halo Marc,
es ist wohl im gesamten nicht so relevant, letztendlich herauszufinden, woher das Wasser kam.
Ich denke es ist einfach so wie bei mir:
Alle drei Dachluken undicht, dadurch ist das Wasser über die Deckenverkleidung in die Seitenwände gelaufen, hat dort im laufe der Zeit das Holz angegriffen, bis sich dann die Schrauben der Abschlussleiste gelöst haben und dann dort zusätzlich noch Wasser eingedrungen ist.
Ein Tipp für dich: wie du in Wilfrieds Zeichnung sehen kannst, laufen außen auch Holzleisten lang, die fühlst du, wenn du direkt unten an die Alukante vom Aufbau fasst. Wenn dort das Holz morsch oder schon gar nicht mehr vorhanden ist,(wie bei mir zum Teil)
kannst du davon ausgehen, das das Wasser komplett die Wand runtergelaufen ist und dort wieder ausgetreten ist.Ich gebe Lars mit dem Sperrholz recht, das ist zäh, bei mir war/ist auch vieles hinter dem Sperrholz gammelig, obwohl es gar nicht danach aussah.

Kopf hoch:daumen2:
Mario
Dieses Thema wurde gesperrt.
  • acidjunkie1
  • acidjunkie1s Avatar
  • Gast
  • Gast
23 Okt 2009 21:10 #68 von acidjunkie1
acidjunkie1 antwortete auf Untere Leisten Furztrocken
hab mal vorhin unters Auto gebickt/geblitzt... ich meine als Leihe immer noch, das Wasser kam hauptsächlich durchs Bad.

Da die anderen Hölzer allesamt noch hart erscheinen, werde ich jetzt erst einmal den Rat von Buddymobil befolgen, on the road again, sonst werde ich wohl niemals das Gefühl des :drive1: mit einem WoMo spüren...

Ich dichte jetzt erst einmal alles von oben angefangen über Fenster und Dachreling ab und schaue, welche Querstreben ich ersetzen muss, um die Dachleiste (GFK-Alu)dicht zu bekommen.

Ich habe heute eine schöne Leiste (7x2,8cm) als Ersatzteil für die L-Hözer (GFK-Alu) gekauft, als auch schönes Pappel-Sperrholz a 4mm und Styropor 3cm.
Als Kleb- und Dicktzeugs hat meine Mum von einem "Beschichtunge/Abdichtungen/Bauchemie"-Spezie "Ottocoll M500" mitgebracht.

Ich stehe noch im schönen Schwarzwald und habe hier den Vorteil, dass zumindest die Grundausstattung zur Holz und anderen Materialbearbeitung vorhanden sind, nur leider halt keine Halle. (Garage Meiner Elterm ist leider 10cm zu niedrig)

(Jetzt kommen noch paar Photos) :2144:
Anhänge:
Dieses Thema wurde gesperrt.
Mehr
23 Okt 2009 21:18 #69 von Buddymobil
Buddymobil antwortete auf Aw: Untere Leisten Furztrocken
Hallo Mark,


bei 10 cm würde ich mir was einfallen lassen. Reifen platt, Dachreling abbauen. Oder sonst was. Ich habe mal bei einen bekannten angefragt, wegen einen Platz in seiner Scheunenhalle. Ich habe da auch was gefunden.

Mußt nur schnell bescheid sagen.
Dieses Thema wurde gesperrt.
  • acidjunkie1
  • acidjunkie1s Avatar
  • Gast
  • Gast
23 Okt 2009 21:19 #70 von acidjunkie1
acidjunkie1 antwortete auf Radkasten Furztrocken
Da es dort überall recht trocken aussieht, fehlt mir irgendwie die Motivation, das feste Holz soweit rauszureissen, bis es dort vielleicht irgendwo eine verrottete Stelle gibt.

Jetzt wird erst einmal das Gröbste erledigt, dann gefahren, dann in Duisburg eine TÜV-Plakette gekauft ...äh drauf machen lassen :evil:
Anhänge:
Dieses Thema wurde gesperrt.
  • acidjunkie1
  • acidjunkie1s Avatar
  • Gast
  • Gast
23 Okt 2009 21:28 #71 von acidjunkie1
acidjunkie1 antwortete auf Danke Buddy, werde es ausprobieren...
andere Seite unten...
Anhänge:
Dieses Thema wurde gesperrt.
Mehr
23 Okt 2009 21:32 #72 von Buddymobil
Buddymobil antwortete auf Aw: Radkasten Furztrocken
Hallo Mark,


baue das, was schlecht aussieht, fertig und dann mache es dir zwar nicht bequem sondern erledige einige Arbeiten aber denke immer"wenn du drin wohnst, erfährst du die Macken am besten". So sehe ich das. :drive1:
Dieses Thema wurde gesperrt.
  • acidjunkie1
  • acidjunkie1s Avatar
  • Gast
  • Gast
23 Okt 2009 21:38 #73 von acidjunkie1
acidjunkie1 antwortete auf Aw: Radkasten Furztrocken
Buddymobil schrieb:

aber denke immer"wenn du drin wohnst, erfährst du die Macken am besten". So sehe ich das. :drive1:


:daumen2:

Darf ich mir den als Zitat in meine Signatur übernehmen?
Der ist wirklich gut, hab sowas auch schon gedacht...

Greetz,

M.

(weiss jemand, was die Starkstrom steckdose da unten so macht in ihrem langen Leben?)
Dieses Thema wurde gesperrt.
Mehr
23 Okt 2009 21:42 #74 von Buddymobil
Buddymobil antwortete auf Aw: Radkasten Furztrocken
Hallo Mark,


klar darfst du das.:daumen2:
Dieses Thema wurde gesperrt.
Mehr
23 Okt 2009 23:49 #75 von maxe
maxe antwortete auf Aw: Radkasten Furztrocken
acidjunkie1 schrieb:

Buddymobil schrieb:

aber denke immer"wenn du drin wohnst, erfährst du die Macken am besten". So sehe ich das. :drive1:


:daumen2:


(weiss jemand, was die Starkstrom steckdose da unten so macht in ihrem langen Leben?)


Hallo Mark, also an dieser Stelle muss ich Wolfgang (Buddymobil) bedingungslos recht geben - aber was meinst du mit Starkstromsteckdose? - vielleicht die Stromversorgung außen? - also den Euro-Stecker? - wenn ja das ist eine 230 Volt-Steckdose
Gruß Maxe
Dieses Thema wurde gesperrt.
Ladezeit der Seite: 3.205 Sekunden

Die Galerie der Fahrzeuge

Aus dem Fotokatalog

Bilder aus dem Innenraum