Geräuschdämmung Führerhaus

  • Beiträge: 531
  • Dank erhalten: 74

j.sch. antwortete auf Aw: Geräuschdämmung Führerhaus

Hallo Luc. Es gibt auch Styrudur. Das zieht kein Wasser. Aber egal welcher Schaum, zur geräuschdämmung nicht geeignet. Klopf mal auf eine stytrupurplatte. Die wirkt als Resonanzverstärker.
Viele Grüße aus Leipzig, Jens.
07 Sep 2012 21:18 #76
  • Beiträge: 7
  • Dank erhalten: 2

Ralf S antwortete auf Geräuschdämmung Führerhaus

Hallo alle
Nachdem ich dieses Thema super interessant finden und wir unser Luxusschiff auch etwas zu laut, habe ich folgendes zu berichten:
Mit dem Eierfon und einer App die Lautstärke gemessen
Kalt im Standgas 65 dB
50 km/h 73 dB
80 km/h 83-85 dB
100 km/h 80-83 dB
Warm im Standgas 60 dB
die Werte sind vielleicht nicht besonders genau aber für den Vergleich besser wie nix.
Dann habe ich diese Schwingdingsbums unter den Luftfilter gebaut. Die beiden anderen am Reseveradhalter konnte ich nicht, da war nix befestigt. Bitumenmatten verklebt. 8 Stück 50x30cm



Das Ergebnis:
Kalt im Standgas 65 dB
50 km/h 70 dB
80 km/h 80 dB
100 km/h 81 dB
Warm in Standgas 60 dB

Im ganzen ist er etwas dumpfer geworden. Die Verbesserung ist merklich aber nicht der Knaller. Das lauteste sind immer noch die Ventile. Vielleicht sollte ich da mal einen Fachmann rann lassen und die nachstellen. :drive1:
Grüße
Ralf
Folgende Benutzer bedankten sich: Lollo_C, Rentnergustav
14 Jul 2013 19:33 #77
Anhänge:
  • Beiträge: 30
  • Dank erhalten: 3

Lord of Loona antwortete auf Geräuschdämmung Führerhaus

Scheiße! Meine Todoliste wird immer länger! Ich befürchte wirklich, dass der Winter nimmer lang genug ist!
Vom Ufer der Wupper, grüßt freundlich Matthias

Der keinen Anspruch erhebt, immer Recht zu haben!
11 Jan 2015 20:58 #78
  • Beiträge: 185
  • Dank erhalten: 52

Marius antwortete auf Geräuschdämmung Führerhaus

Was ich jetzt seit guten 2 Tankfüllungen mache ist 2-Takt Öl beimischen (gibt es hier im Forum oder auch in anderen Foren etliche Beiträge zu).
Was ich mir erst wirklich kaum vorstellen konnte ist tatsächlich, dass er ETWAS leiser geworden ist (ich glaube dass es gerade dieses Nageln der Ventile ist, was jetzt weniger laut ist). Bei mir war es aber erst seit dem ich das zweite mal mit Öl getankt habe wirklich bemerkbar.
Letzte Änderung: 11 Jan 2015 21:40 von Marius.
11 Jan 2015 21:40 #79
  • Beiträge: 30
  • Dank erhalten: 3

Lord of Loona antwortete auf Geräuschdämmung Führerhaus

Ich misch seit über 10 Jahren Zweitaktöl bei! Das sind subjektive Hörerholungsmassnahmen! Davon hörst Du kein Tomtom deutlicher! So einfach ist es denn doch nicht!
Vom Ufer der Wupper, grüßt freundlich Matthias

Der keinen Anspruch erhebt, immer Recht zu haben!
11 Jan 2015 23:10 #80
  • Beiträge: 30
  • Dank erhalten: 3

Lord of Loona antwortete auf Geräuschdämmung Führerhaus

Ralf S schrieb: Hallo alle
Nachdem ich dieses Thema super interessant finden und wir unser Luxusschiff auch etwas zu laut, habe ich folgendes zu berichten:
Mit dem Eierfon und einer App die Lautstärke gemessen
Kalt im Standgas 65 dB
50 km/h 73 dB
80 km/h 83-85 dB
100 km/h 80-83 dB
Warm im Standgas 60 dB
die Werte sind vielleicht nicht besonders genau aber für den Vergleich besser wie nix.
Dann habe ich diese Schwingdingsbums unter den Luftfilter gebaut. Die beiden anderen am Reseveradhalter konnte ich nicht, da war nix befestigt. Bitumenmatten verklebt. 8 Stück 50x30cm



Das Ergebnis:
Kalt im Standgas 65 dB
50 km/h 70 dB
80 km/h 80 dB
100 km/h 81 dB
Warm in Standgas 60 dB

Im ganzen ist er etwas dumpfer geworden. Die Verbesserung ist merklich aber nicht der Knaller. Das lauteste sind immer noch die Ventile. Vielleicht sollte ich da mal einen Fachmann rann lassen und die nachstellen. :drive1:
Grüße
Ralf

2dB mehr ist eine Verdoppelung des Geräuschpegels. So gesehen waren Deine Massnahmen sehr effektiv!
Vom Ufer der Wupper, grüßt freundlich Matthias

Der keinen Anspruch erhebt, immer Recht zu haben!
11 Jan 2015 23:20 #81
  • Beiträge: 11
  • Dank erhalten: 8

Wilfred antwortete auf Geräuschdämmung Führerhaus

An unserem Hobby habe ich einige Veränderungen zur Verbesserung der Luftzufuhr zum Motor vorgenommen. Neben einem höherem Drehmoment stellte sich als positiver Effekt auch eine deutliche Absenkung des Geräuschpegels ein.
Meine Frau empfindet jetzt den Geräuschpegel im Innenraum als sehr angenehm und man kann sich während der Fahrt ganz normal unterhalten.
Ursprünglich hatte ich auch vorgehabt, etwas zur Geräuschdämmung zu tun. Aber das ist nun nicht mehr notwendig.
Viele Grüße!

Wilfred
15 Jan 2015 18:59 #82
  • Beiträge: 6015
  • Dank erhalten: 2811

Lollo_C antwortete auf Geräuschdämmung Führerhaus

Wilfred schrieb: ... einige Veränderungen zur Verbesserung der Luftzufuhr zum Motor vorgenommen.

Hallo Wilfred,
... und was sind das für Veränderungen?
Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried


Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
Folgende Benutzer bedankten sich: Wilfred
15 Jan 2015 19:02 #83
  • Beiträge: 11
  • Dank erhalten: 8

Wilfred antwortete auf Geräuschdämmung Führerhaus

Hallo Wilfried,

vielen Dank für Dein Interesse!
Von Anfang an, als wir den Hobby 600 gekauft haben, hatte es mich gestört, dass der 2,5 tdi ein so ausgeprägtes Turboloch hatte. So auf der Landstraße ruhig langhinfahren war eigentlich nicht möglich. Wenn dann mal ein Hügel kam oder man nach einer Geschwindigkeitsbegrenzung wieder beschleunigen wollte, dann mußte man doch meistens runter schalten. Und überholen war gleich gar nicht.
Na ja, das hatte mich doch ganz schön genervt. Und auch der Diesel hat richtig ordentlich gewummert. Bei der ersten Fahrt schaute mich meine Frau etwas gestreßt an und sagte: „Ganz schön laut, da kriegt man ja einen Hörsturz.“
Nun muß ich sagen, dass ich ein halbes Leben lang mit Motoren zu tut habe. Und es wollte mir einfach nicht in den Sinn, wieso dieser Motor so besch... lief und sich dabei aber immer so seine 10 Liter genehmigte.
Damit hatte ich dann meine Hausaufgaben. In mehreren darauffolgenden Wintern habe ich dann die Luftführung der Ansaug- und Ladeluftanlage untersucht und schrittweise kleine und größere Probleme beseitigt. Welches waren die wesentlichen Mängel:
1. Die Luftansaugöffnung liegt im oberen Querträger. Mehrere Öffnungen im Querträger zeigen dabei nach unten und hinten in den Motorraum, so dass der Motor bereits warme Luft aus dem Motorraum ansaugt.
2. Viele Übergänge zwischen den Rohren, Schläuchen und Teilen des Luftansaug- und Ladeluftsystems sind scharfkantig und erzeuge unnötige Strömungsverluste.
3. Der Ladeluftkühler ist zu einem großen Teil abgedeckt und wird nur unzureichend angeströmt.
4. Der Ansaugkrümmer stellt ein Problem gleich in doppelter Hinsicht dar. Das Eingangsrohr des Krümmers hat einen Querschnitt von 16 cm². Im Krümmer erweitert sich dieser dann auf ca. 43 cm². Damit tritt beim Einströmen der Luft in den Ansaugkrümmer ein erheblicher Druckabfall auf. Das trägt nicht unwesentlich zum Turboloch des Motors bei.
5. Der Anbauort des Ladeluftkrümmers ist auf der Rückseite des Motors. Zwischen den Kanälen des Ansaugkrümmers befinden sich wechselweise die Kanäle des Abgaskrümmers. Damit wirken auf den Ansaukrümmer die Wärmestrahlung des Motors und ganz besonders die Wärmestrahlung des Abgaskrümmers ein. Also, bevor die Luft in den Motor gelangt wird sie noch ordenlich erwärmt.

In der Summe haben wir 2 Probleme: Bevor die Luft in den Motor gelangt muß sie eine Vielzahl von Drosselstellen überwinden und wird auch noch ordentlich erwärmt.
Also denkbar ungünstig Bedingungen für eine ordentliche Zylinderfüllung.
Mit nicht unerheblichem Aufwand habe ich das ganz gut abstellen können und habe heute einen kraftvollen und sparsamen Motor.
Die Minderung des Motorgeräusches war dabei ein positiver Nebeneffekt.
Bei Interesse könnte ich das auch noch ein bißchen ausführlicher darstellen und ggf. einige Fotos hinzufügen. Aber dann sollte das wohl unter einem anderen Thema laufen.
Euch allen ein schönes Wochenende!

Wilfred
Folgende Benutzer bedankten sich: Ewälder, DJ Andy
16 Jan 2015 20:43 #84
  • Beiträge: 407
  • Dank erhalten: 256

DJ Andy antwortete auf Geräuschdämmung Führerhaus

Hallo Wilfred, :1563:

das hört sich wahnsinnig interessant an. Ich hab noch die Aufgabe meinen Motor neu zu überholen. Der hat inzwischen fast 400 000 km auf dem Buckel. Springt aber absolut einwandfrei an und läuft auch ruhig. Fahren konnte ich bisher noch keinen Kilometer weil ich den Hobby erst neu restauriere. Also die Innenausstattung wieder wohnlich machen und aussen neuen Lack drauf, neue Bremsen, Reifen etc. Und das ganze wollte ich bis zum Treffen fertig kriegen. Was meinst du macht der Motor noch ne Weile bis ich soweit bin Ihn zu überholen??? Er macht eigentlich nicht den Eindruck das er bald das zeitliche segnet. Ich weiß Ferndiagnose ist nicht so einfach.

LG aus dem Eichsfeld
Andrea und Andreas
Folgende Benutzer bedankten sich: Wilfred
Letzte Änderung: 16 Jan 2015 21:15 von DJ Andy.
16 Jan 2015 21:13 #85
  • Beiträge: 565
  • Dank erhalten: 404

Ewälder antwortete auf Geräuschdämmung Führerhaus

Hallo Wilfred :drive1:
ein interessanter Bericht. Wäre auf eine ausführliche Schilderung und bebilderte Dokumentation interessiert. :bindafuer: :daumen2:
Bestimmt geht vielen Hobbyfahrern der laute "Sound" auf die Nerven. :ironie:
Grüße aus dem Odenwald
und bleibt alle gesund
Christina und Horst
Folgende Benutzer bedankten sich: DJ Andy, Wilfred
16 Jan 2015 21:32 #86
  • Beiträge: 11
  • Dank erhalten: 8

Wilfred antwortete auf Geräuschdämmung Führerhaus

Guten Morgen Andreas und Andrea,

ich denke auch, dass der Motor noch eine Weile mit macht. Die Motoren sind eigentlich für den Einsatz in Leicht-LKW und Transportern gebaut worden. Und da geht es doch oft recht rau und lieblos zu. Mit etwas Wartung und Pflege sowie rechtzeitiger Instandhaltung sollten da schon ein paar mehr Kilometer drin sein. Viel Erfolg bei der Restaurierung!!!
Die besten Grüße aus Sachsen!

Wilfred
Folgende Benutzer bedankten sich: DJ Andy
17 Jan 2015 10:55 #87
  • Beiträge: 11
  • Dank erhalten: 8

Wilfred antwortete auf Geräuschdämmung Führerhaus

Hallo Christina und Horst,

seid recht herzlich gegrüßt! Ich habe mal noch etwas darüber nachgedacht. Gerade weil ich die Beobachtung gemacht habe, dass der Diesel mit der Zeit immer ruhiger wurde. Die Umbauten habe ich ja schrittweise, über einen längeren Zeitraum gemacht. Das hat sich dann auch so nach und nach eingestellt. Der Schwerpunkt der Arbeiten lag ja auch in der Verbesserung des Dehmomentverlaufs.
Im Anfang dachte ich auch über einige Maßnahmen zur zusätzlichen Schalldämmung nach. Aber nachdem ich die Temperatur der angesaugten Luft runter bekommen habe, das sagte meine Frau. "Der klingt ja jetzt ganz angenehm, so ist es schön." Also hatte sich das Thema mit der Schalldämmung erledigt.
Ich werde mal die ausgeführten Umbauten aufarbeiten und dann hier darlegen. Zuvor muss ich mich dann noch kundig machen wie ich dass hier einstelle. Aber da wir mir Lollo_C sicher behilflich sein.
Viele Grüße und ein schönes Wochenende!

Wilfred
Folgende Benutzer bedankten sich: Ewälder
17 Jan 2015 11:14 #88
  • Beiträge: 6015
  • Dank erhalten: 2811

Lollo_C antwortete auf Geräuschdämmung Führerhaus

Wilfred schrieb: Zuvor muss ich mich dann noch kundig machen wie ich dass hier einstelle. Aber da wir mir Lollo_C sicher behilflich sein.

Hallo Wilfred,
schick mir den Text und Fotos per E-Mail, dann manche ich da einen Beitrag von. Bilder kannst Du (musst aber nicht) auf ca. 1024px breite verkleinern)
Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried


Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
Folgende Benutzer bedankten sich: Wilfred
17 Jan 2015 11:27 #89
  • Beiträge: 11
  • Dank erhalten: 8

Wilfred antwortete auf Geräuschdämmung Führerhaus

Hallo Wilfried,

genau so machen wir es. ich arbeite das auf und dann setze ich mich mit Dir in Verbindung. kann ein paar Tage dauern bis ich alle zusammen habe, weil einige Arbeiten schon ein paar Jahre zurückliegen.
Ein schönes Wochenende Dir und Deiner Familie!

Wilfred
Folgende Benutzer bedankten sich: Lollo_C
17 Jan 2015 14:30 #90
Ladezeit der Seite: 2.578 Sekunden

Die Galerie der Fahrzeuge

Aus dem Fotokatalog

Bilder aus dem Innenraum