Ladeproblem Versorgerbatterie

  • Beiträge: 199
  • Dank erhalten: 1

woru antwortete auf Aw: Ladeproblem Versorgerbatterie

Hallo Wilfried :1723: :1723: :1723: ,
Dein Hinweis auf die Klemme 9 war der Renner. Allerdings an S2, S1 hat ja nur 6 Kabel. Im CP war garnix. Alles Stecker fest. Aber am Ladegerät war genau der von außen schwarz und die Isolierung des blauen Kabels verschmort. Also Stecker trennen. Genau dieser Anschluss war innen schwarz und die weibliche Teil des Steckers total gedehnt. Ich habe beide Seiten sauber gemacht so weit es ging und wieder in Form gebracht und plötzlich (natürlich nachdem ich das Ladegerät wieder eingesteckt hatte) zog R1 an und der Voltmeter hüpfte auf 13,5 V. Allerdings hatte ich auch das klack klack klack so ca jede Sekunde 1x. Wenn ich die Beleuchtung oder den 12 V Hauptschalter abschalte, klackt es viel schneller, vielleicht 2 oder 3 x je Sekunde. Das scheint aber auch ein Kontaktproblem im großen Stecker im Ladegerät zu sein. Ich habe das Schmorkabel vorsichtig bewegt und das Klacken im eingeschalteten Zustand war weg. Gleichmäßiges Leuchten des CP. Wenn ich abschalte klackts wieder.
Ich denke es wäre sinnvoll, den kleinen Stift (männlicher Teil dieses Kontakts) wieder fest zu machen. Aber wie bekomme ich das Stiftlein raus, ohne den ganzne Stecker zu schrotten?
Der Amperemeter bleibt aber trotzdem bei 0. (Sturer Kerl)

Wilfried, ich weiß nicht, wie ich Dir danken kann. Ich finde es einfach gigantisch, mit welcher Geduld und Mühe Du mir bei diesem Problem so weit geholfen hast. Ich finde es einfach klasse.

Ganz besonderer Gruß
Wolfgang
Viele liebe Grüße
Wolfgang
23 Jan 2009 17:17 #76
  • Beiträge: 5931
  • Dank erhalten: 2712

Lollo_C antwortete auf Aw: Ladeproblem Versorgerbatterie

woru schrieb:

Allerdings an S2, S1 hat ja nur 6 Kabel.

Hallo woru,
zunächst herzlichen Glückwunsch, das konnte ja nur noch sowas sein. Die Stecker bei Dir sind offensichtlich falsch beschriftet. S1 ist der 12 polige und S2 der 6 polige; wie dem auch sei es sind Waschmaschinenstecker. Das ist kein Scherz sondern das Stichwort. Am besten machst Du ein Foto von dem Stecker und gehst damit zu einem Waschmaschinenhändler. Die Stifte haben kleine Haken und werden normalerweise mit einem Spezialwerkzeug rausgedrückt. Man kann aber auch mit einem kleinen Schaubendreher von der Steckerrückseite die Feder ertasten und zurückdrücken. Beim Waschmaschinenhändler bekommst Du dann auch neue Stifte, an denen Du die Leitung ancrimpst und dann wieder in das Gehäuse reindrückst.

Zur Not kanst Du natürlich auch eine "fliegende" Steckverbindung mit zwei Flachsteckern machen.

Wenn Du das Ladegerät soweit fertig hast, werden wir uns dann über eine neue Batterie unterhalten. Dadurch, dass sie (wie lange schon?)jetzt nur während der Fahrt geladden wurde ist sie mit Sicherheit mehrfach Tiefentladen und somit i.A. Deswegen zieht sie auch keinen Strom.

Ich melde mich nachher noch mal dazu.
Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried


Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
23 Jan 2009 17:34 #77
  • Beiträge: 199
  • Dank erhalten: 1

woru antwortete auf Aw: Ladeproblem Versorgerbatterie

Na klar, zu einem Erfolgserlebnis kommt immer gleich der Haken. Aber ich bin ja froh, dass es nur die Batterie wird. Es hätte wesentlich mehr sein können.
Hast Du eine Idee, wieso das R1 immer auf und zu macht? Ich habe a bißerl rumprobiert und festgestellt, dass es damit aufhört, wenn ich Licht und Gebläse der Heizung einschalte. Dann gibt's Ruhe und lädt einfach so vor sich hin.
Von dem anziehen und loslassen kommt das Klackgeräusch.

Kann ich eigentlich trotzdem laden? Habe das Gerät im Moment ausgesteckt. Ich trau mich nicht.

Das Problem mit nicht Laden hatte den ganzen Sommer lang, 4 Wochen Spanien. Über Solar wurde zwar geladen aber trotzdem hatten wir des öfteren keinen Strom.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
Letzte Änderung: 23 Jan 2009 18:13 von woru.
23 Jan 2009 18:05 #78
  • Beiträge: 5931
  • Dank erhalten: 2712

Lollo_C antwortete auf Aw: Ladeproblem Versorgerbatterie

woru schrieb:

Hast Du eine Idee, wieso das R1 immer auf und zu macht? Ich habe a bißerl rumprobiert und festgestellt, dass es damit aufhört, wenn ich Licht und Gebläse der Heizung einschalte. Dann gibt's Ruhe und lädt einfach so vor sich hin.
Von dem anziehen und loslassen kommt das Klackgeräusch.

Hallo Wolfgang,
auf der Lade- und Steuerplatine sitzt ein Operationsverstärker. Dieser vergleicht die Referenzspannung (das sind die ca. 16 V Wechselspannung, die Du gestern an SA 8 gemessen hast) mit der Spannung der Aufbau-Batterie.

Sinkt die Batteriespannung unter 12 V, steuert der Operationsverstärker das Relais R1 an und die Batterie wird geladen. Dabei steigt die Batteriespannung an. Bei ca. 13,8 V trennt der Operationsverstärker über das Relais R1 wieder das Ladegerät von der Batterie.

Bei intakter Batterie dauert dieser Ladevorgang mehrere Stunden. Dann hält die Batterie die Spannung (12V) aber auch (bis auf ein bisschen Selbstentladung) sehr lange. Erst wenn die Batteriespannung wieder unter 12 V sinkt, beginnt der Ladevorgang erneut. Werden zwischenzeitlich Verbraucher eingeschaltet geht das natürlich etwas schneller. Hier kann man natürlich ausrechnen, wieviel Ampere zieht der Verbraucher? Wieviel Stunden (h) kann ich einen Verbraucher betreiben? Und damit haben wir die Kapazitätsaussage der Batterie z.B. 100 Ah. Dies ist allerdings nur ein theoretischer Wert, weil es für die Batterie nicht gut ist, sie ganz leer zu ziehen! Eine Batterie verschleißt umso schneller, desto öfter und desto tiefer sie entladen wird.

Dies ist bei Dir der Fall, da die Batterie ja nur über die Lima während der Fahrt und über Solar etwas geladen wurde. Ist eine Batterie verschlissen, dann hat sie keine Kapazität mehr; d.h. beim Laden steigt die Spannung sehr schnell auf 13,8 V und fällt sehr schnell wieder auf unter 12 V. Schaltest Du jetzt Verbraucher (Heizungsgebläse) hinzu, wird ein Teil des Stroms, den das Ladegerät liefert direkt verbraucht und die Batteriespannung kann nicht ansteigen. Folglich schaltet das Relais R1 auch nicht, wenn Du Verbraucher eingeschaltet hast.

Jetzt zum Thema Batterie: Welche soll ich kaufen? Auf jeden Fall keine Gel- oder AGM- Batterie; dafür ist das Ladegerät des Hobby 600 nicht geeignet! Für dies Ladegerät kommen nur Säurebatterien in Frage. Hierbei gibt es allerdings zwei Typen: die preiswerteren Starterbatterien und die etwas teueren "zyklenfesten" Säurebatterien.

Neben dem Geld spielen hier natürlich auch persönliche "Vorlieben" rein. Gucke ich viel Fernsehen? Hänge ich häufig am 230V Netz? Habe ich ein zusätzliches Solarpanel auf dem Dach? ....
Ich persönlich hatte bis dato immer 100Ah Starterbatterie als Aufbaubatterie im Einsatz. Die habe ich dann für ca. 80 € im Sonderangebot im Baumarkt geholt und nach ca. 3 bis 4 Jahren wieder ausgetauscht. Bei mir ist zum Frühjahr auch wieder ein Neukauf fällig. Da die Starterbatterien aktuell um die 100 € kosten, hole ich mir eventuell dann eine zyklenfeste Batterie. Ein Bekannter hatte sich im November eine im Internet für knapp 130 € bestellt.

Achso, ich würde das Ladegerät erst mal ausgesteckt lassen, bis die Kabelverbindung in Ordnung ist.
Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried


Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
23 Jan 2009 22:01 #79
  • Beiträge: 5931
  • Dank erhalten: 2712

Lollo_C antwortete auf Neue Versorgerbatterie

Hallo zusammen,
habe mir gerade eine neue Versorgerbatterie bestellt. Auf Empfehlung eines Bekannten aus dem Wohnmobilforum habe ich einen Berga Solar Aktivblock gewählt - 100Ah für 116,61 plus 8,00 Versand; für das Geld bekomme ich sonst gerade eine Starterbatterie.

Weitere Informationen hier
Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried


Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
04 Feb 2009 11:33 #80
  • Beiträge: 1607
  • Dank erhalten: 77

Buddymobil antwortete auf Aw: Neue Versorgerbatterie

Moin Moin,

das ist wirklich günstig. Wenn ich das richtig sehe, sind die Pole wie bei einer Starter-Batterie. Bei meiner Versorger-Batterie sind die Anschlußklemmen M6.
Sollte ich da einen falschen Gedankengang haben?:1435:
04 Feb 2009 11:58 #81
  • Beiträge: 199
  • Dank erhalten: 1

woru antwortete auf Aw: Neue Versorgerbatterie

Hi Wilfried,
das klingt echt gut, wenn auch die Angaben über die Kapazität zumindest für mich etwas verwirrend sind
Kapazität 75Ah-5h = 90Ah-20h = 100Ah-100h ???
Viele liebe Grüße
Wolfgang
04 Feb 2009 14:05 #82
  • Beiträge: 5931
  • Dank erhalten: 2712

Lollo_C antwortete auf Aw: Neue Versorgerbatterie

Hallo Wolfgang,

Die auf dem Typenschild angegebene Kapazität in Ah bezieht sich auf eine bestimmte Entladezeit. Die Kapazität einer Batterie sagt also aus, welche Ladungsmenge [Ah] in welcher Zeit geliefert werden kann. Dieser Wert ist von folgenden Einflussgrössen abhängig:

der Höhe des Entladestromes, der Temperatur und der Alterung

Die Kapazität für Starterbatterien wird 20-stündig angegeben.

Früher wurde die Kapazität für Antriebs- und Beleuchtungsbatterien sowie Solarbatterien ebenfalls mit 20 stündiger Kapazität [Ah] definiert. Das heisst beispielsweise bei einer 100-Ah-Batterie lässt sich über 20 Stunden ein Strom von 5 Ampère [A] entnehmen.

Heute wird bei Versorgungsbatterien die Kapazität bei verschiedenen Entladezeiten angegeben.

Was bedeutet 100-stündige Kapazität (C100)?


Batterie 100 Ampèrestunden (Ah/100-stündig). Das bedeutet, diese Batterie kann 100 Stunden [h] lang einen Strom von 1,0 Ampère [A] liefern.

100 Ah / 100 h = 1,0 A

Die Batteriespannung muss am Entladeende noch mindestens 11,5 V betragen.


Was bedeutet 20-stündige Kapazität (C20)?


Die gleiche Batterie hat 90 Ampèrestunden (Ah/20-stündig). Das bedeutet, diese Batterie kann 20 Stunden [h] lang einen Strom von 4,5 Ampère [A] liefern.

90 Ah / 20 h = 4,5 A

Die Batteriespannung muss am Entladeende noch mindestens 10,5 V betragen.


Was bedeutet 5-stündige Kapazität (C5)?


Die gleiche Batterie hat 75 Ampèrestunden (Ah/5-stündig). Das bedeutet, diese Batterie kann 5 Stunden [h] lang einen Strom von 15 Ampère [A] liefern.

75 Ah / 5 h = 15 A

Die Batteriespannung muss am Entladeende noch mindestens 10,2 V betragen.

Der Kapazitätsvergleich 5-stündig zu 100-stündiger Kapazitätsangabe zeigt: Ein und dieselbe Batterie hat bei Entladung mit grösserer Stromstärke (15 A statt 1,1 A) eine kleinere verfügbare Kapazität.

Beachte bitte auch, dass die angegebene Nennkapazität nur von einer neuen Batterie erreicht wird. Die Batterie muss vorher vollgeladen und die Entladung bei 27°C durchgeführt werden.

Gealterte Batterien verfügen - bedingt durch natürlichen Verschleiss - über eine geringere Kapazität.

Jetzt kannst Du Dir also überlegen, wieviel Strom Du in der Regel ziehst und ob die Kapazität für Dich ausreicht :woohoo:
Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried


Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
04 Feb 2009 15:52 #83
  • Beiträge: 199
  • Dank erhalten: 1

woru antwortete auf Aw: Neue Versorgerbatterie

Das finde ich das Starke an diesem Forum. Kaum haste 'ne Frage fertiggeschrieben ist auch schon die Antwort unterwegs. Jedenfalls wenn's um elektrisches geht. Ich bedanke mich vielmals bei Lollo_C. Ist echt lehrreich, was Du über die Batterien-Kapazität ausgeführt hast. Super und nochmals danke. Dann werde ich mich also mal an Deinen Link machen und auch bestellen und hoffen, dass dann meine Stromproblem endgültig vom Tisch ist.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
04 Feb 2009 16:43 #84
  • Beiträge: 173
  • Dank erhalten: 16

luke antwortete auf Aw: Ladeproblem Versorgerbatterie

Hallo Ihr Lieben.
Das Problem mit der Bordbatterie und der Taktung hatte ich auch schon,am Voltmeter waren da
laut Anzeige 15 Volt.
Ich habe das Bord-Control-Center ausgebaut die rechte Platine ausgebaut und unter eine große Lupe gelegt.
Beide Relais waren ausgelötet und eine Leiterbahn unterbrochen.Die Relais und Leiterbahn
habe ich nachgelötet und alles ist im grünen Bereich.

viele Grüße Peter
05 Feb 2009 19:49 #85
  • Beiträge: 1607
  • Dank erhalten: 77

Buddymobil antwortete auf Aw: Ladeproblem Versorgerbatterie

Moin Peter,

ich habe das Problem, das mein Voltmeter etwas über 14 V. beim fahren anzeigt. Wenn ich aber denke, die Batterie wären voll, habe ich mich geirrt. Wenn ich dann an 230 V gehe, braucht das LAdegerät gut eine Stunde, bis die grüne LAmpe leuchtet. Wenn ich ein paar Stunden unterwegs bin, leuchtet sogar für ein paar Minuten die rote Lampe,:evil: bevor die gelbe angeht.
05 Feb 2009 20:13 #86
  • Beiträge: 5931
  • Dank erhalten: 2712

Lollo_C antwortete auf Aw: Ladeproblem Versorgerbatterie

luke schrieb:

laut Anzeige 15 Volt

Hallo Peter,
die Anzeige sagt doch schon alles. Dann würde ich mir die Platine auch mal genauer anschauen.

@ Buddymobil: Mich würde die Type Deines Ladegerätes und die Verschaltung mal interessieren. Ich habe den Verdacht, der Boschdienst kannte sichmir der Bordelektrik des Hobby 600 nicht so ganz aus und hat Dir das Ladegerät einfach nur parallel geschaltet und nicht berücksichtigt, dass über die Lade- und Steuerplatine auch die Ladung der Lichtmaschine erfolgt.
Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried


Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
06 Feb 2009 14:53 #87
  • Beiträge: 1607
  • Dank erhalten: 77

Buddymobil antwortete auf Aw: Ladeproblem Versorgerbatterie

Hallo Wilfried,

ich werde morgen mal zum Mobil fahren und mir das Ladegerät mal genau ansehen. Wie wird sowas geschaltet?
06 Feb 2009 17:00 #88
  • Beiträge: 5931
  • Dank erhalten: 2712

Lollo_C antwortete auf Aw: Ladeproblem Versorgerbatterie

Buddymobil schrieb:

Wie wird sowas geschaltet?

Hallo Wolfgang,
das kommt ganz auf das Ladegerät an. Schreib doch mal die Type auf und mach ein paar Fotos vom Einbauort.
Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried


Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
06 Feb 2009 17:15 #89
  • Beiträge: 1607
  • Dank erhalten: 77

Buddymobil antwortete auf Aw: Ladeproblem Versorgerbatterie

Hallo Wilfried,

das Ladegerät sitzt hinter den Fahrersitz unter der Sitzbank. Da, wo das alte auch war. Das neue hat auch diese Anschlüsse wie das Alte. Nur sind da ein paar Anschlüsse mehr dran. Zum Beispiel für eine Solaranlage, für eine extra Anzeige für den Ladezustand und ein oder zwei mehr.
Ich werde morgen mal genau sehen und ein paar Fotos machen.
06 Feb 2009 17:20 #90
Ladezeit der Seite: 0.378 Sekunden

Die Galerie der Fahrzeuge

Aus dem Fotokatalog

Bilder aus dem Innenraum





Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.