Neu in der Galerie

  • Treffen_3 New
  • Autor: DJ Andy

Neue Kommentare

Unterstütze Hobby600.de

Die Erstellung und der Unterhalt dieser Webseite kosten nicht nur viel Zeit, sondern mittlerweile auch einiges an Geld. Daher würde ich mich über eine kleine finanzielle Unterstützung, die dem Erhalt dieser Seite dient, sehr freuen.

Unterstützung
 EUR

Impressionen von den Treffen

Der Hobby 600 im Überblick - .

Beitragsseiten

Für größeres Bild bitte klicken!Anfang 1987 beträgt der Preis ab Werk für die Basisversion mit Benzinmotor 47.480,- DM. Dafür kann nun zwischen 3 Grundrissen ausgewählt werden. Neben den Typen A und B ist nun auch  der Typ AF ohne Aufpreis lieferbar. Dabei ist anstatt der hinteren Sitzgruppe ein Festbett eingebaut. Erstmals wird der Hobby 600 auch als Turbo-Diesel angeboten. Gegen einen Aufpreis von 6650,- DM bekommt man neben dem 95 PS- Fiat Motor auch ein 16" Fahrwerk mit verstärkter Bremsanlage vorne.

Für größeres Bild bitte klicken!Die Farbe Champagner (gold) ist bei der Außenlackierung serienmäßig. Andere Farben sind als Sonderlackierung gegen Aufpreis (+ 370,- DM bzw. + 900,- DM) lieferbar. Die Liste der Sonderausstattungen wird neben diversen Blaupunkt Cassettenradios (+ 615,- DM bis 960,- DM) u.a. auch um eine ausstellbare Sonnenmarkise (+ 895,- DM) und einen Tempomat (+ 980,- DM) erweitert.

Für größeres Bild bitte klicken!Der Erfolg des Hobby 600 machte auch vor Grenzen nicht halt; er wurde auch exportiert. So gab es auf Grund der damals noch unterschiedlichen Gesetzeslagen spezielle Versionen für die einzelnen Länder. Die Fahrzeuge für Frankreich hatten Fenster mit Sicherheitsglas (Sekurit) im Aufbau. Für Italien war das Heckfenster aufklappbar und die Fahrzeuge für Schweden besaßen damals schon seitliche Markierungsleuchten. In Finnland betrug die Innenstehhöhe für Wohnmobile mindestens 1,95 m. So wurden der Hobby 600 auch mit einer Dacherhöhung gefertigt und nach Finnland geliefert.

thumb 12 Dacherh÷hungFinnlandJeder Hobby 600 wurde als Einzelstück von Hand gefertigt und in vielen Details ständig weiterentwickelt bzw. verändert. Neben den schon beschriebenen Türscharnieren und Kühlschrankgittern wurden im Laufe der Jahre die Endspitzen der vorderen Aufbaufenster geteilt, da sie sich auf Grund der großen schwarzen Fläche bei Wärmeeinstahlung verzogen. Bei der Bordelektik erfolgte eine Entwicklung von Version 2 bis zu Version 5. Die ersten Kühlschränke besaßen noch Pietzo-Zünder, die ersten Heizungen Batteriezünder. Später wurden beide Geräte an die Bordelektrik angeschlossen. Andere Dinge wurden je nach Verfügbarkeit oder nach dem Zufall montiert. So gibt es verschiedene Ausführungen von Dachreling und Heckleiter. Letztere meist auf der rechten Seite, aber auch schon mal links.

Zum Caravan-Salon 1987 (Saison 1988) bekommt der Hobby 600 zwei Brüder. Das Hobby –Wohnwagenwerk präsentiert die beiden Alkoven-Modelle 550AK und 620 AK mit 555 cm bzw. 625 cm Gesamtlänge und fünf verschiedenen Grundrissen. Der Hobby 600 wird unverändert weiter gebaut. Allerdings ist die Standardfarbe nun zinngrau-metallic,  da die AK-Modelle ebenfalls (zunächst nur) in zinngrau-metallic geliefert werden. Alle anderen Farben sind weiterhin gegen Aufpreis erhältlich. Erstmals sind nun auch eine Auflastung auf 3100 kg (+ 298,- DM) und bei den FIAT- Dieselfahrzeugen eine Servolenkung (+ 1.083,- DM) lieferbar.

Für größeres Bild bitte klicken!Im Jahr 1990 erfolgt bei den Basisfahrzeugen von FIAT und Peugeot eine Überarbeitung des bisherigen Typs 280. Neben einer Verbesserung des Innenraums und der Technik änderten sich äußerlich vor allem der Fensterausschnitt in den Türen und die nun seitlichen Blinker neben den Frontscheinwerfern. Ab Juli 1990 liefen die Basisfahrzeuge nun unter der Bezeichnung Typ 290 vom Band. Dieser Modellwechsel bewirkt zunächst das es sich das Hobby-Wohnwagenwerk vorbehielt, dem Kunden je nach Liefermöglichkeit der Fahrgestell-Hersteller, den Hobby 600 auf einem Chassis von FIAT oder Peugeot auszuliefern.

Natürlich ging das Facelifting von FIAT auch an den Hobby Reisemobilen nicht spurlos vorbei. Ende 1991 wurden die ersten 600er auf 290er Basis vorgestellt. Optisch präsentieren sie sich nun mit weiß lackierter Motorhaube und Spoiler-Stoßstange. Die Basisversion mit Benzin-Motor (jetzt schon mit Katalysator) kostete damals 57.990,- DM. Dafür waren fortan aber auch Heckleiter, Dachreling, Außendusche, Stützen hinten, Kofferraumklappe und Serviceklappe für den Gasflaschenkasten serienmäßig. Als Sonderausstattung wurden erstmalig Solaranlagen (+ 1.255,- DM bzw. + 2.725,- DM) angeboten. Jetzt ist der Hobby 600 auch mit dem 1,9l Turbo-Dieselmotor gegen Aufpreis (+ 1.485,- DM) lieferbar.

Für größeres Bild bitte klicken!Zu Beginn der Saison 1993 bringt das Hobby-Wohnwagenwerk mit dem Hobby 625 HI ein weiteres teilintegriertes Wohnmobil auf den Markt. Man mag spekulieren, ob es an den viereckigen Fenstern oder den weißen Möbeln lag; der 625 HI setze sich nie richtig durch. Aber in einem Punkt war der 625 HI wegweisend für den Hobby 600: Er besaß als erstes Reisemobil von Hobby ein AL-KO Fahrgestell!

So wird auch der 600er fortan mit dem AL-KO Fahrgestell ausgeliefert. Dieses Fahrgestell baut gegenüber dem Flachboden niedriger, hat Drehstabfedern an Stelle der Blattfedern, eine breitere Spur an der Hinterachse und ist vollverzinkt.  Als positiver Nebeneffekt sind nun eine Thetford Kassettentoilette und Drei-Punkt-Sicherheitsgurte im Wohnbereich serienmäßig verbaut.

Kommentar schreiben

Schreibe mir Deine Meinung zu diesem Beitrag!

Hinweis zum Datenschutz

Die Email-Adresse ist kein Pflichtfeld. Das Anzeigen des Feldes ist systembedingt. Wenn Du keine Email-Adresse eingibst, funktioniert das Abonnieren eines Kommentares nicht!

Sicherheitscode Aktualisieren

Senden

Kommentare

Lollo_C
1
Lollo_C
16.05.2025
zitiere Andreas Rachl:
... einen Schaltplan .......
Ach ja Gibt es für dieses Modell ein Handbuch ?


Hallo Andreas,
alles, was wir an Unterlagen zum Hobby 600 haben, findest Du bei den Downloads: https://hobby600.de/service/downloads
Like Gefällt mir Zitieren
1
Andreas Rachl
16.05.2025
Stererplatine Hobby 600 fc Bj. 04/2006 Hallo, ich habe einen schaden auf der Steuerplattine, aber leider keine Unterlagen dafür könnt Ihr mir helfen eine Neue zu bekommen oder einen Schaltplan das ich ersehen kann woran es liegt bzw. was sich dahinter verbirgt.
es ist von rechts die 2. Sicherung 5 Amp. die bis auf die Platine durchgeschmorrt ist.

Für eure hilfe wäre ich sehr dankbar.

Gruß Andreas

Ach ja Gibt es für dieses Modell ein Handbuch ?
Like Gefällt mir Zitieren
Lollo_C
2
Lollo_C
12.05.2024
zitiere Mühe ,Dieter:
Gibt es in diesem Jahr noch ein HOBBY 600 Treffen?

Hallo Dieter, wir kommen gerade von unserem Treffen. Das nächste Treffen wird erst in 2025 sein. Allerdings ist es nur für aktive Nutzer dieser Webseite.
Like Gefällt mir Zitieren
2
Mühe ,Dieter
07.05.2024
Ab heute bin ich neuer HOBBY 600 Besitzer Gibt es in diesem Jahr noch ein HOBBY 600 Treffen? Ist da was geplant?
Habe in der letzten Woche zusammen mit meiner Frau Birgit einen gepflegten HOBBY 600 erworben. Freue mich demnächst Gleichgesinnte zu treffen.
Gruß aus Hannover.
Like Gefällt mir Zitieren
2
Mühe Dieter
29.04.2024
Hallo. Ich interessiere mich für einen Hobby 600 mit Kaufoption Wer kann mir dazu Tipps und Hinweise oder ein Angebote geben?
Worauf muß ich achten?
Nur die 3.Generation Bj.2006.
Gruß aus Hannover. Dieter Mühe.
Like Gefällt mir Zitieren
Kati
2
Kati
11.05.2023
Guten Morgen, ich benötige eine neue Versorgungsklappe für Hobby Baujahr 88 für den externen Gasanschluss neben der Eingangstür an der Außenseite. Die Stifte sind ausgebrochen. Weiß jemand wo ich die günstig bestellen kann? Lg Kati
Like Gefällt mir Zitieren
Lollo_C
2
Lollo_C
12.12.2022
zitiere Eire:
...zum Umbau des Hobby 600 Baujahr 1985 benötige ich Detailzeichnungen der Bordzentrale (BCC).

Hallo Eire,
schau mal hier: https://hobby600.de/fahrzeug/aufbau-technik/schaltplaene-1984-1994/category/3-schaltplaene-bj-1984-1994
Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried
Like Gefällt mir Zitieren
1
Eire
12.12.2022
Hobby600 Type B 1985 Guten Morgen, zum Umbau des Hobby 600 Baujahr 1985 benötige ich Detailzeichnungen der Bordzentrale (BCC). Wird jemand helfen? Eire, Poland
Like Gefällt mir Zitieren
Lollo_C
2
Lollo_C
01.11.2017
RE: Der Hobby 600 im Überblick zitiere Rian Pallandt:
...Hat jemand die Farbenummer von Paris-blau (Ford) und die weisse Farbe am Aussenseite?

Hallo Rian,
schau mal hier: https://hobby600.de/fahrzeug/aufbau/593-die-verwendeten-farben-beim-hobby-600
Like Gefällt mir Zitieren
2
Rian Pallandt
01.11.2017
Hobby 600 1987 Hallo,
Hat jemand die Farbenummer von Paris-blau (Ford) und die weisse Farbe am Aussenseite?
Wir haben seit dieses Jahr einen Hobby 600 und ich mochte die Aussenseite wieder nett machen.
Danke im vooraus.

Grusse. Rian
Like Gefällt mir Zitieren




Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.