Die zweite Generation 1995 – 1999
Im März 1994 wird bei FIAT der Ducato Typ 290 durch den Typ 230 ersetzt. Entsprechend der geänderten Zulassungsbedingungen lag das zulässige Gesamtgewicht (zGG) nun bei 3200 kg. Hervorstechend am 230er war nun der 2,5-Liter-Turbodieselmotor mit Direkteinspritzung und 115 PS. Ein neu gestaltetes Armaturenbrett erlaubte den Einbau von Airbags und einen integrierten Gangschalthebel. Der Vorderwagen wurde „runder“ und machte für das Hobby –Wohnwagenwerk eine Neukonstruktion seiner Reisemobile erforderlich. Die Alkoven-Modelle werden zunächst nicht mehr gebaut!
Zur Saison 1995 (also im August 1994) präsentiert das Hobby-Wohnwagenwerk die zweite Generation des Hobby 600 auf Basis des Ducato Typ 230. Alle Fahrzeuge sind nun serienmäßig mit dem 2,5l 115 PS Turbo-Diesel, Servolenkung und dem AL-KO Tiefrahmenchassis ausgestattet. Auch der neue Hobby 600 wartete mit ungewöhnlichem Außendesign auf. So bleiben die gewölbten Seitenwände und spezielle Stilelemente am GFK-Dach erhalten. Das Heck bekommt nun eine senkrechte Lichtleiste und verzichtet auf den angedeuteten Stoßfänger. Die gravierendsten äußerlichen Veränderungen sind die hochformatigen Seitenfenster mit ihren blauen Rahmen in der glatten weißen Außenhaut. Bunte Dekorsets sorgen für eine optische Auflockerung.
Gegen Aufpreis sind anfangs auch beim Hobby 600 der 2. Generation die schrägen Fenster des Vorgängers und die typische Metallic-Lackierung noch erhältlich.
Der „neue“ Hobby 600 ist nun in 3 verschiedenen Fahrzeuglängen und Grundrissen lieferbar. Der Typ 600/650 entspricht vom Grundriss her noch am ehesten dem „alten“ Hobby 600 AF. Mit 660 cm Außenlänge entspricht er dem alten Typ AF, wobei seine Nasszelle deutlich länger ist. Der Aufbau ist gegenüber den Vorgängermodellen um 7 cm breiter. Die Stehhöhe wächst um 4 cm auf nun 190 cm. Der 600/600 hat anstelle des Doppelbetts im Heck zwei Einzelbetten übereinander. Dadurch ist er auch um 50 cm kürzer. Der Hobby 600/550 hat dann vorne links nur noch eine Halbdinette und ist dadurch nochmal um 50 cm kürzer.
Auch bei der Innenausstattung erfährt der Hobby 600 einen Generationswechsel. Die Dachschränke zeichnen sich nun durch gewölbte Klappen aus und verlaufen auch über dem Fahrerhaus. Das Bord-Control-Center befindet sich dafür jetzt über der Aufbautür. Wahlweise sind die Möbel in hellem oder hellgrauem Holzdekor erhältlich. Das Volumen des Kühlschranks wächst auf 70l. Die Nasszelle ist im Vergleich zum Vorgänger deutlich geräumiger. Ein 96 x 65 cm großes Dachfenster sorgt nun für mehr Licht im Innenraum.
Hinweis zum Datenschutz
Die Email-Adresse ist kein Pflichtfeld. Das Anzeigen des Feldes ist systembedingt. Wenn Du keine Email-Adresse eingibst, funktioniert das Abonnieren eines Kommentares nicht!