Olli´s Renovierungsbericht Wasserschaden etc.

  • Hundebites
  • Hundebitess Avatar Themenstarter
  • Offline
  • Super-Experte
  • Super-Experte
  • Beiträge: 612
  • Dank erhalten: 174
Hallo und danke für´s gute Wetter ;) Könnte gerade die Grundierung auftragen und jetzt ist wieder n Zelt drüber.. Also geht's weiter.. Die Grundierung lasse ich bis morgen trocknen und widme mich solange wieder der Decke.
Jetzt muß erst mal der Hund raus..

Gruß Olli
03 Jun 2016 15:20 #31
  • Beiträge: 384
  • Dank erhalten: 243
Hallo Olli,
schade das du soweit weg wohnst. Da könnte man dir besser unter die Arme greifen.
Die untere Holzleiste zwischen Fußboden und Aussenwand ist die geklebt???
Ich habe bei mir den Wassertank ausgebaut und dabei festgestellt das ich da auch Torf ernten kann. Jetzt bin ich am Überlegen wie ich das Stück auswechseln kann ohne gleich das ganze Auto zuzerlegen.
Melde dich mal dann können wir ein bischen plaudern.

LG Andy
08 Jun 2016 18:14 #32
  • Hundebites
  • Hundebitess Avatar Themenstarter
  • Offline
  • Super-Experte
  • Super-Experte
  • Beiträge: 612
  • Dank erhalten: 174
Hallo Andy,
bin gerade noch auf der Arbeit, ab 21.30h hab ich Zeit..
Wie weit ist die Leiste denn hin? wenn es bis zum Bad geht, muss das leider raus..
Du kommst nicht drum rum, ca 30 cm vom Boden rauszuschneiden, um das zu reparieren.. ist der Boden auch betroffen?
Die Leiste ist geklebt.
Ich melde mich später nochmal..
Gruß Olli
08 Jun 2016 19:00 #33
  • Hundebites
  • Hundebitess Avatar Themenstarter
  • Offline
  • Super-Experte
  • Super-Experte
  • Beiträge: 612
  • Dank erhalten: 174
Aber lass dich jetzt nicht verrückt machen.. ich würde erstmal die Saison genießen und im Winter danach gucken..
Ansonsten wäre der Sommer mit Hobby gelaufen..
Bis später,
Olli
08 Jun 2016 19:13 #34
  • Hundebites
  • Hundebitess Avatar Themenstarter
  • Offline
  • Super-Experte
  • Super-Experte
  • Beiträge: 612
  • Dank erhalten: 174
Hallo Andy,

also, erstmal herzliches Beileid und willkommen im Club der Torfstecher ;)
Das Problem ist, dass bei der Montage die Seitenwand samt Leiste und ihrer Nut auf den Boden geschoben wurde. Wenn man jetzt die Leiste erneuern möchte, muss man also erst mal ein Stück Boden entfernen, um überhaupt an die Leiste ran zu kommen.. Wenn die Leiste dann erneuert ist, baut man quasi rückwärts den Boden wieder auf. Eine einfachere Lösung gibt es meines Erachtens leider nicht.. Da jetzt einfach ne Leiste drüber zu schrauben oder so bringt garnichts, weil keine feste Verbindung zum Alu besteht.

Eine Übergangslösung wäre: Du besorgst dir im Korrosionschutzdepot ein Mittel, um das Holz zu verfestigen. Das heißt KSD Streichharz. Ich habe damit keinerlei Erfahrungen und würde es auch ehr als Provisorium ansehen, da es sich hier um ein tragendes Teil handelt ! und das Harz nie die Festigkeit erreichen würde, die hier gefordert ist..
Wenn du Glück hast und die Leiste hinterm Bad noch ok ist wäre es garnicht so eine große Aktion. Bei mir war sie allerdings gerade am Bad völlig faul.. und wenn man einmal anfängt, findet man auch noch mehr, fürchte ich..
Hast du denn schon den Grund gefunden, warum sie faul ist?
Sorry, dass ich keine bessere Nachricht für dich habe..
Gruß Olli
08 Jun 2016 22:42 #35
  • Beiträge: 384
  • Dank erhalten: 243
Hallo Olli,

so schlimm ist es noch nicht. Ich hab den Übeltäter gefunden. Es war der untere Schlauch der zur Toilettenspülung ging. Der war undicht. Da tröpfelte es ganz langsam raus , also fast unbemerkt. Ich hab das erst festgestellt als das Wasser unter dem Frischwassertank durchlief.
Deswegen hab ich natürlich gleich die Schadensbegutachtung vorgenommen. Es sah erst schlimmer aus als es ist. Aber ein Stück Holzleiste ist zu Torf geworden. Deshalb wollte ich wissen wie die Leiste befestigt wurde. Wenn ich jetzt das faule Stück Holz ca. 80cm lang ersetzen würde, kriege ich wahrscheinlich keine Stabilität rein. Ich habe mir das so vorgestellt.
Den Boden ein Stück entfernen, soweit das die neue Leiste einklebt werden kann. Ist das machbar???

LG Andy
09 Jun 2016 18:06 #36
  • Hundebites
  • Hundebitess Avatar Themenstarter
  • Offline
  • Super-Experte
  • Super-Experte
  • Beiträge: 612
  • Dank erhalten: 174
Hallo Andy,
hm, dann muss das aber schon lange undicht gewesen sein.. soo schnell geht das nicht mit dem Torf.. Ich kann mir gerade noch nicht vorstellen, wo die Leiste hin ist. Unter´m Tank oder unter der Toilette? Müsste ja theoretisch unterm Töpfchen sein, wenn es da undicht war.. Und dann müsste halt das Bad raus. Die Wahrscheinlichkeit, daß es dabei kaputt geht, ist leider sehr groß. Ich hab es ganz vorsichtig gemacht und nur die Duschtasse und die große Abdeckung der Seitenwand haben überlebt.. Ich meine doch, dein Bad ist noch original, oder? Ich war ja drin in deinem Hobby.. ;) Aber auch in vielen anderen ;)
Also die Leiste auf der Beifahrerseite geht von vorne, wo die Rundung zum Fahrerhaus aufhört, bis zum Radkasten. Am Radkasten war bei mir die Abdichtung schlecht, darum ist die Leiste hier besonders faul gewesen. Natürlich ist das Wasser auch durch die undichte Dachluke hinter dem Bad runter gelaufen.. Du kannst auch nur einen Teil ersetzen.. Ich hab nur die ganze Leiste ersetzt, weil 70% faul war. An den anderen Stellen ersetze ich auch nur einen Teil.. (ca 40 cm).
Ich habe nur die Befürchtung, wenn du dich jetzt drauf einstellst, nur ein Stück zu ersetzen, nachher ist aber mehr zu machen, stehst du plötzlich vor ner riesen Baustelle.. Das ist vorher leider schwer abzuschätzen.. darum der Tip mit dem Winterprojekt ;)
"Den Boden ein Stück entfernen" (ich bin leider zu blöd zum Zitieren, wie geht das??) Um den Boden nachher wieder vernünftig aufbauen zu können, würde ich mindestens 15cm weiter, als der Original Ducatoboden geht, raustrennen. Ansonsten hast du die Flickstelle im Überhang, wo die meiste Kraft auf den Boden wirkt.. Meine Meinung.. Ich bin aber leider auch ziemlich pingelig ;)
Ausserdem brauchst du schon ein bisschen Platz zum arbeiten.. um die alte Leiste rauszuschneiden usw.
Wie sieht´s denn von unten aus? Wie sieht der Boden aus? Mach doch mal Bilder! ;)
Gruß Olli
09 Jun 2016 21:57 #37
  • Hundebites
  • Hundebitess Avatar Themenstarter
  • Offline
  • Super-Experte
  • Super-Experte
  • Beiträge: 612
  • Dank erhalten: 174

(ich bin leider zu blöd zum Zitieren, wie geht das??)



Ach so geht das :1178:
09 Jun 2016 22:17 #38
  • Beiträge: 384
  • Dank erhalten: 243
Hallo Olli,

Erst als ich vor dem Treffen den Tank gefüllt hatte kam das Rinnsal zum Vorschein. :2172:
Natürlich bin ich auch gleich auf die Suche gegangen. Hab zunächst alle Schlauchverbindungen und die Schläuche selbst untersucht aber keine undichte Stelle gfunden. Die undichte Stelle am Tank war so gut versteckt das ich selbst durch die Minikamera kein Leck entdeckt hatte. :woohoo:
Danach habe ich den Tank ausgebaut und wieder gefüllt um zusehen wo das Rinnsal herkam. Der Schaden ist nicht sehr groß. Aber keine Bange ich bin schon bis zu den gesunden Stellen vorgedrungen. Im Moment habe ich wenig Zeit. Aber wenn ich wieder im Wohnmobil bin mache ich Fotos. Ich hab erstmal den Belag entfernt und anständig Luft drangelassen damit das ordentlich abtrocknet. Danach werden die faulen Stellen restlos entfernt und durch neues Material ersetzt. Das Bad hatte ich schon vorsorglich nach Feuchtigkeit untersucht. Im restlichen Hobby ist von oben und von unten alles gesund. War ja am Anfang auch ein Restaurierungsobjekt.
Ich melde mich wieder wenn es weitergeht.

LG Andy
10 Jun 2016 19:08 #39
  • Beiträge: 411
  • Dank erhalten: 69
hi olli wie läufts ?
17 Jun 2016 20:59 #40
  • Hundebites
  • Hundebitess Avatar Themenstarter
  • Offline
  • Super-Experte
  • Super-Experte
  • Beiträge: 612
  • Dank erhalten: 174
Hey Danken, wie war nochmal dein Vorname?
Bei mir läuft´s gut. Habe alles so gemacht wie beschrieben, also Alu blank geschliffen innen/aussen, Epoxigrundierung aufgetragen, mit Epoxispachtel die kleineren Löcher beidseitig verschlossen, auf grössere Löcher Alublech geklebt und die Leiste eingeklebt. Hört sich nicht nach viel an, aber es hält ganz schön auf.. vor allem, weil man bei allem die Trocknungszeiten einhalten muss. Auf der Küchenseite habe ich auch schon das Alu blank geschliffen und untenrum das Styropor und das Holz entfernt, grundiert.



Gerade bin ich dabei, den Boden Fahrerseite freizulegen, um den Boden wieder aufzubauen.




Wir haben übrigens beschlossen, dieses Jahr nich mehr mit dem Hobby in den Urlaub zu fahren. Es ist noch soo viel zu tun und wenn man´s vernünftig machen will braucht es halt seine Zeit. Das wird nix bis Oktober.. Soll aber nicht heissen, dass ich nicht dran bleibe.

Das wäre dann für mich der erste Sommerurlaub ohne Wohnmobil seit etwa 25 Jahren.. ;)

Gruß Olli
18 Jun 2016 03:55 #41
Anhänge:
  • Beiträge: 384
  • Dank erhalten: 243
Hallo Olli,

genau diese Seite (Fahrerseite) muss ich auch erneuern. Hast du die Längsleiste schon eingesetzt??? Ich bin auch noch nicht dazu gekommen das faule Holz wegzumachen. So wie das bei dir aussieht kann ich bei mir auf alle Fälle das faule Sperrholz und das Styropor entfernen. Ich muss unbedingt Fotos machen.


LG Andy
18 Jun 2016 17:15 #42
  • Hundebites
  • Hundebitess Avatar Themenstarter
  • Offline
  • Super-Experte
  • Super-Experte
  • Beiträge: 612
  • Dank erhalten: 174
Hy Andy,

ja, die neue Leiste ist schon geklebt, siehst du auf dem 2. Bild. Das Sperrholz und Styropor habe ich wie gesagt nur oberhalb und unterhalb der Leiste abgemacht, um die Oxidation an der Seitenwand zu behandeln.. normalerweise brauchst du da nicht so viel wegnehmen. Wenn du oberhalb der kleinen Fußbodenabschlussleiste schneidest, kommt es genau aus. Am besten mit dem Multimaster. Und nicht mit irgendwas aus Eisen am Alu rumkratzen! Und natürlich vorsichtig und nicht zu tief schneiden, sonst ist die Aluwand durch ;)
Gruß Olli
18 Jun 2016 19:06 #43
  • Hundebites
  • Hundebitess Avatar Themenstarter
  • Offline
  • Super-Experte
  • Super-Experte
  • Beiträge: 612
  • Dank erhalten: 174
Achso, noch vergessen:
Den Boden schneidest du am besten direkt am Anfang des Ducato Schwellens komplett durch (Hier auf die Metallträger achten). Dann ist es einfacher, den Boden wieder aufzubauen. Ich hab zu weit geschnitten, dann ist es Fummelei..
Dann vorsichtig die OBERE Sperrholzschicht etwa 30 cm, je nach dem, wie dein Boden noch ist, abtragen. Beurteilen, wie die Leisten und die unterere Sperrholzplatte noch sind, die Leisten vorsichtig abtrennen, ca 15cm ab Schwellenkante, so dass die Untere Platte komplett bis zum Ende des Ducatobodens heil bleibt. Gegebenenfalls die unterere Platte so weit erneuern wie sie gammelig ist.
Das ganze sollte dann so aussehen, nur dass die untere Platte noch bis zum Ende geht :



So, ich gehe jetzt weiter basteln ;)

Gruß Olli
Folgende Benutzer bedankten sich: DJ Andy, Der Däne
18 Jun 2016 19:27 #44
Anhänge:
  • Beiträge: 91
  • Dank erhalten: 24
Hallo Hundebites !!

Danke für die gute Beschreibung, ich muss fast dass gleiche durch, ich habe leider auch sehr viel Sveiss-arbeit oben drauf - im Fahrerhaus, geht aber langsam vorrand, so Urlaub mit mein Hobby wird dieses Jahr für mich auch nichts.

Gruss
Peer :peer:
18 Jun 2016 20:14 #45
Ladezeit der Seite: 0.338 Sekunden

Die Galerie der Fahrzeuge

Aus dem Fotokatalog

Bilder aus dem Innenraum





Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.