Olli´s Renovierungsbericht Wasserschaden etc.
- Rentnergustav
-
- Offline
- Unterstützer
-
- Beiträge: 140
- Dank erhalten: 81
Rentnergustav antwortete auf Olli´s Renovierungsbericht Wasserschaden etc.
Danke, Olli, super, nehme ich mit in meine Werkstoffliste auf. Mit Mowilith (Klebstoffrohstoff für Holzleim), verwendet für wasserfesten Holzleim wie zum Beispiel Ponal blau von Henkel, kann man ja nur absolut spaltfrei passende Holflächen unter press verleimen. Mit dem Caravankleber von der Firma Otto Zeuss kann man durch das Quellen des Leims/Klebers trotz kleiner "Unpässlichkeiten" auch Holz mit Kunststoff oder Alu verbinden. Für mich ein Supertipp. Danke.
Und ich wünsch uns allen zwischendrinn mal wieder mehr als 10°C damit man aussenherum mal wieder was machen kann.
LG Gustav
Und ich wünsch uns allen zwischendrinn mal wieder mehr als 10°C damit man aussenherum mal wieder was machen kann.
LG Gustav
Folgende Benutzer bedankten sich: Franz.J
21 Jan 2017 19:30
#121
- Kuddel
-
- Offline
- Routinier
-
- Beiträge: 132
- Dank erhalten: 27
Kuddel antwortete auf Olli´s Renovierungsbericht Wasserschaden etc.
Hallo Olli und Gustav
Der Beschreibung nach hat der Kleber Beko Allcon 10 die gleichen oder ähnlich Verarbeitungsmerkmale , wir verarbeiten den bei uns in der Bautischlerei und sind sehr zufrieden , vor allen Dingen ist er frei verkäuflich aber nicht ganz billig .
Allcon 10
bis dann
Kurt
Der Beschreibung nach hat der Kleber Beko Allcon 10 die gleichen oder ähnlich Verarbeitungsmerkmale , wir verarbeiten den bei uns in der Bautischlerei und sind sehr zufrieden , vor allen Dingen ist er frei verkäuflich aber nicht ganz billig .
Allcon 10
bis dann
Kurt
bis dann
Kurt
Hobby 650 FSE Bj.98
Kurt
Hobby 650 FSE Bj.98
Folgende Benutzer bedankten sich: Rentnergustav
21 Jan 2017 20:57
#122
- Rentnergustav
-
- Offline
- Unterstützer
-
- Beiträge: 140
- Dank erhalten: 81
Rentnergustav antwortete auf Olli´s Renovierungsbericht Wasserschaden etc.
Hi, Kurt, mal kurz gegoogelt ... und da stand dann
Verkauf nur an gewerbetreibende Kunden !
Bei der Verwendung :
-Atemschutzmaske tragen!
-Schutzhandschuhe tragen!
MDI (Methylendiphenyldiisocyanat) und Gemische, die 1 % oder mehr MDI enthalten, müssen ab 1. Dezember 2010 als „krebserzeugend Kategorie 3; R 40“ gekennzeichnet und dürfen nur unter Beachtung strenger Vorgaben gemäß der Chemikalien-Verbotsverordnung (ChemVerbotsV) verkauft werden.
- und irgendwo dazwischen stand bei der Temperaturfestigkeit etwas von 80°C
Da würde ich das für die Fahrten in den Süden schon gegen Karosseriekleber tauschen -
LG Gustav
Verkauf nur an gewerbetreibende Kunden !
Bei der Verwendung :
-Atemschutzmaske tragen!
-Schutzhandschuhe tragen!
MDI (Methylendiphenyldiisocyanat) und Gemische, die 1 % oder mehr MDI enthalten, müssen ab 1. Dezember 2010 als „krebserzeugend Kategorie 3; R 40“ gekennzeichnet und dürfen nur unter Beachtung strenger Vorgaben gemäß der Chemikalien-Verbotsverordnung (ChemVerbotsV) verkauft werden.
- und irgendwo dazwischen stand bei der Temperaturfestigkeit etwas von 80°C
Da würde ich das für die Fahrten in den Süden schon gegen Karosseriekleber tauschen -
LG Gustav
22 Jan 2017 01:07
#123
- Hundebites
-
Themenstarter
- Offline
- Super-Experte
-
- Beiträge: 612
- Dank erhalten: 174
Hundebites antwortete auf Olli´s Renovierungsbericht Wasserschaden etc.
Hallo ihr beiden,
ja Gustav, gerne. Ein bisschen wärmer wäre nicht schlecht, stimmt.
Kurt, ein interessanter Link. Aber nicht ganz billig ist gut.. der Caravankleber kostet 18€ ;)
Ich habe da auch noch so einen ähnlichen Kleber von einem Bekannten empfohlen bekommen. Er schäumt auch auf und ist bei Obi zu kaufen.
Für die Verklebung von Karosserieteilen, Aussenblechen, tragenden Teilen usw würde ich trotzdem auf Caravankleber setzen. Es ist ein bewährtes Produkt genau für diese Anwendung und man weiß, das es funktioniert.
Für den Möbelbau oder ähnliches ist es durchaus interessant.
Gruß Olli
ja Gustav, gerne. Ein bisschen wärmer wäre nicht schlecht, stimmt.
Kurt, ein interessanter Link. Aber nicht ganz billig ist gut.. der Caravankleber kostet 18€ ;)
Ich habe da auch noch so einen ähnlichen Kleber von einem Bekannten empfohlen bekommen. Er schäumt auch auf und ist bei Obi zu kaufen.
Für die Verklebung von Karosserieteilen, Aussenblechen, tragenden Teilen usw würde ich trotzdem auf Caravankleber setzen. Es ist ein bewährtes Produkt genau für diese Anwendung und man weiß, das es funktioniert.
Für den Möbelbau oder ähnliches ist es durchaus interessant.
Gruß Olli
22 Jan 2017 04:40
#124
- Hundebites
-
Themenstarter
- Offline
- Super-Experte
-
- Beiträge: 612
- Dank erhalten: 174
Hundebites antwortete auf Olli´s Renovierungsbericht Wasserschaden etc.
Hallo,
so, wir sind beim Thema Deckenpaneele.. ;)
Ich habe also begonnen, die letzten Paneele zu entfernen. Wie gesagt habe ich sie immer bis zur Schnitttiefe (Ca 4cm) vom Styropor gelöst, dann einen Längsschnitt durch das Paneel gemacht und die nächsten 4cm gelöst. Ich habe einige andere Sachen versucht, aber das ist für mich die beste Lösung. Macht aber echt keinen Spaß und dauert ne Ewigkeit..
Nach ca ner halben Stunde, was glaubt ihr..? Hat mein Multimaster mal wieder den Geist aufgegeben. Der letzte war mir ja im März verstorben, auch beim Deckenpaneele raustrennen.
Also schnell mit der Rechnung zu Toom. Ich ahnte schon, was jetzt kommt.. „Den müssen wir einschicken“. Nach einiger Jammerei, das ich ihn doch dringend brauche etc.. habe ich den netten Fachverkäufer (Man kennt sich inzwischen) davon überzeugen können, mir sofort einen neuen zu geben.
Der war allerdings inzwischen schon ein Nachfolgemodell, den sie mir trotz höherem Preis so tauschen wollten. Klasse, dachte ich. Als ich mir das neue Modell dann genauer anguckte, viel mir auf, dass das Getriebe aus Plastik ist, beim Vorgänger war es aus Alu. Darauf hatte ich extra geachtet und hab deshalb auch damals (März) das größte Modell aus der grünen Boschserie genommen.
Naja, daneben war dann der Aussteller der Blauen Bosch proffesionell Reihe.. mit Alugetriebe ;) Nach noch etwas Quengelei habe ich dann für 100€ Aufpreis diesen genommen. Das nenne ich mal Service, klasse..
Und ich muß sagen, es ist echt ein Unterschied wie Tag und Nacht. Nen super Schnellverschluß, sehr ruhiger und leiser Lauf, sehr kräftig. Da sieht man mal wieder, an Werkzeug sollte man nicht sparen. Jetzt muß er nur noch halten ;)
Dank des neuen Gerätes ging es auch tatsächlich schneller (oder bildet man sich das ein..) und die Paneele sind alle raus.
Man sollte immer drauf achten, das Gerät gerade zu halten, damit man am Holz entlang schneidet und nicht ins Styropor. Völlig lässt sich das aber nicht verhindern. Besonders bei den Blechstreifen ist es schwierig zu schneiden und man landet ungewollt im Blech.
Und auf die Kabel sollte man Achten. Es laufen ganz aussen jeweils re. u. li. die Kabel für die Markierungsleuchten im Entenbürzel. Sie liegen lose auf den Paneelen. Und, wie ich jetzt auch weiß, läuft im Bereich der Türe das Kabel für die Steckdose oben in der Küche. Es geht über der Türe einmal quer rüber und dann unter die Sitzbank. Dieses muß ich wohl erneuern ;) Man sieht die Kabel auf dem Bild.. In diesem Bereich sollte man also auch keine Schrauben etc.
reinschrauben!! Vom Kontrollpanel gemessen ist es bei ca 80 cm.
Leider ist mir aufgefallen, daß das Styropor im Bereich der Küche lose ist. Ich werde also vorsichtig diesen Bereich raustrennen und neu verkleben. Dazu muss ich auch die Bleche durchschneiden.. ich hoffe es gibt dann keine Probleme. Ich denke, sie sind dazu da, das Styropor in Form zu halten, oder damit es nicht einreißt?? Oder gegen Kosmische Strahlung? ;) Jemand ne Idee?
Jedenfalls hing hier auch der Küchenschrank etwas runter und hatte oben keinen halt. Darum möchte ich das Styropor hier auf jeden Fall neu verkleben..
Und, wo wir gerade beim Thema Kleber waren..
Die neuen Deckenpaneele wollte ich eigentlich mit Caravankleber einkleben. Nur, wie soll ich verhindern, das der Kleber zwischen den Paneelen ausquillt und das neue Kunstleder versaut?
Ok, man könnte sie einzeln kleben und die Ecke jeweils abkleben.. Aber geht das gut? Ausserdem ist das Styropor durch das herausschneiden etwas uneben geworden, trotz aller Vorsicht.. durch das Kunstleder, das auf der Rückseite der Paneele umgeschlagen und getackert wird, ergibt sich auch noch ein gewisser Abstand. Darum bin ich mir nicht sicher, ob Caravankleber hier die richtige Wahl ist..
Ich habe mir alternativ diesen hier gekauft, um es auszuprobieren:
Dieser Quillt nicht auf und man kann damit genau die Höhe justieren, weil er pastös ist. Und er hat eine sehr starke Klebkraft, sagt man ;)
Der Kleber von Kurt wäre hier vielleicht auch gut, da er bis 1cm ausgleicht.. und er ist günstiger.. ;)
Danke für´s Mitdenken, Gruß Olli
so, wir sind beim Thema Deckenpaneele.. ;)
Ich habe also begonnen, die letzten Paneele zu entfernen. Wie gesagt habe ich sie immer bis zur Schnitttiefe (Ca 4cm) vom Styropor gelöst, dann einen Längsschnitt durch das Paneel gemacht und die nächsten 4cm gelöst. Ich habe einige andere Sachen versucht, aber das ist für mich die beste Lösung. Macht aber echt keinen Spaß und dauert ne Ewigkeit..
Nach ca ner halben Stunde, was glaubt ihr..? Hat mein Multimaster mal wieder den Geist aufgegeben. Der letzte war mir ja im März verstorben, auch beim Deckenpaneele raustrennen.
Also schnell mit der Rechnung zu Toom. Ich ahnte schon, was jetzt kommt.. „Den müssen wir einschicken“. Nach einiger Jammerei, das ich ihn doch dringend brauche etc.. habe ich den netten Fachverkäufer (Man kennt sich inzwischen) davon überzeugen können, mir sofort einen neuen zu geben.
Der war allerdings inzwischen schon ein Nachfolgemodell, den sie mir trotz höherem Preis so tauschen wollten. Klasse, dachte ich. Als ich mir das neue Modell dann genauer anguckte, viel mir auf, dass das Getriebe aus Plastik ist, beim Vorgänger war es aus Alu. Darauf hatte ich extra geachtet und hab deshalb auch damals (März) das größte Modell aus der grünen Boschserie genommen.
Naja, daneben war dann der Aussteller der Blauen Bosch proffesionell Reihe.. mit Alugetriebe ;) Nach noch etwas Quengelei habe ich dann für 100€ Aufpreis diesen genommen. Das nenne ich mal Service, klasse..
Und ich muß sagen, es ist echt ein Unterschied wie Tag und Nacht. Nen super Schnellverschluß, sehr ruhiger und leiser Lauf, sehr kräftig. Da sieht man mal wieder, an Werkzeug sollte man nicht sparen. Jetzt muß er nur noch halten ;)
Dank des neuen Gerätes ging es auch tatsächlich schneller (oder bildet man sich das ein..) und die Paneele sind alle raus.
Man sollte immer drauf achten, das Gerät gerade zu halten, damit man am Holz entlang schneidet und nicht ins Styropor. Völlig lässt sich das aber nicht verhindern. Besonders bei den Blechstreifen ist es schwierig zu schneiden und man landet ungewollt im Blech.
Und auf die Kabel sollte man Achten. Es laufen ganz aussen jeweils re. u. li. die Kabel für die Markierungsleuchten im Entenbürzel. Sie liegen lose auf den Paneelen. Und, wie ich jetzt auch weiß, läuft im Bereich der Türe das Kabel für die Steckdose oben in der Küche. Es geht über der Türe einmal quer rüber und dann unter die Sitzbank. Dieses muß ich wohl erneuern ;) Man sieht die Kabel auf dem Bild.. In diesem Bereich sollte man also auch keine Schrauben etc.
reinschrauben!! Vom Kontrollpanel gemessen ist es bei ca 80 cm.
Leider ist mir aufgefallen, daß das Styropor im Bereich der Küche lose ist. Ich werde also vorsichtig diesen Bereich raustrennen und neu verkleben. Dazu muss ich auch die Bleche durchschneiden.. ich hoffe es gibt dann keine Probleme. Ich denke, sie sind dazu da, das Styropor in Form zu halten, oder damit es nicht einreißt?? Oder gegen Kosmische Strahlung? ;) Jemand ne Idee?
Jedenfalls hing hier auch der Küchenschrank etwas runter und hatte oben keinen halt. Darum möchte ich das Styropor hier auf jeden Fall neu verkleben..
Und, wo wir gerade beim Thema Kleber waren..
Die neuen Deckenpaneele wollte ich eigentlich mit Caravankleber einkleben. Nur, wie soll ich verhindern, das der Kleber zwischen den Paneelen ausquillt und das neue Kunstleder versaut?
Ok, man könnte sie einzeln kleben und die Ecke jeweils abkleben.. Aber geht das gut? Ausserdem ist das Styropor durch das herausschneiden etwas uneben geworden, trotz aller Vorsicht.. durch das Kunstleder, das auf der Rückseite der Paneele umgeschlagen und getackert wird, ergibt sich auch noch ein gewisser Abstand. Darum bin ich mir nicht sicher, ob Caravankleber hier die richtige Wahl ist..
Ich habe mir alternativ diesen hier gekauft, um es auszuprobieren:
Dieser Quillt nicht auf und man kann damit genau die Höhe justieren, weil er pastös ist. Und er hat eine sehr starke Klebkraft, sagt man ;)
Der Kleber von Kurt wäre hier vielleicht auch gut, da er bis 1cm ausgleicht.. und er ist günstiger.. ;)
Danke für´s Mitdenken, Gruß Olli
- Lollo_C
-
- Offline
- Administrator
-
Lollo_C antwortete auf Olli´s Renovierungsbericht Wasserschaden etc.
Moin Olli,Hundebites schrieb: Jemand ne Idee?
ich hatte mir auch schon Gedanken über den Sinn dieser Blechstreifen gemacht.
Ich denke, sie rühren von der Montage her. Dabei ist ja niemand auf die Idee gekommen, jede Panelle einzeln einzukleben.
Schließlich lag das Dach dabei auf dem Rücken. Man hat das Styropor in die GFK Schale geklebt. Die Panelle wurden mit den Alustreifen wie eine Rolade vormontiert und dann in das Dach geklebt. Zum Schluss kam das Dach auf die Seitenwände ( wo Waschraum und Bad bereits montiert standen).
So ungefähr könnte es ausgesehen haben:
Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried
Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
Wilfried
Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
22 Jan 2017 09:27
#126
- Kuddel
-
- Offline
- Routinier
-
- Beiträge: 132
- Dank erhalten: 27
Kuddel antwortete auf Olli´s Renovierungsbericht Wasserschaden etc.
Hallo Olli
Denk bitte dran das der Preis in dem Link von mir auf eine 150ml Kartusche bezieht , also eine halbe normale Grösse
bis dann
Kurt
Denk bitte dran das der Preis in dem Link von mir auf eine 150ml Kartusche bezieht , also eine halbe normale Grösse
bis dann
Kurt
bis dann
Kurt
Hobby 650 FSE Bj.98
Kurt
Hobby 650 FSE Bj.98
22 Jan 2017 13:20
#127
- Hundebites
-
Themenstarter
- Offline
- Super-Experte
-
- Beiträge: 612
- Dank erhalten: 174
Hundebites antwortete auf Olli´s Renovierungsbericht Wasserschaden etc.
Hallo,
@ Wilfried, ja das ist die Lösung, stimmt. Daran habe ich noch nicht gedacht. Aber klar... so wird es sein. Dann kann ich sie ja bedenkenlos durchschneiden..
Konntet ihr damals die Paneele so abziehen? Das wundert mich, wenn ich bedenke wie viel Arbeit ich hatte.. Ok, er war ja sehr morsch..
@Kurt, ok, auf die Menge hatte ich nicht geachtet, dann ist er doch teuer. Der von Ponal lag glaub ich bei 14€ in der große Kartusche.
Gruß Olli
@ Wilfried, ja das ist die Lösung, stimmt. Daran habe ich noch nicht gedacht. Aber klar... so wird es sein. Dann kann ich sie ja bedenkenlos durchschneiden..
Konntet ihr damals die Paneele so abziehen? Das wundert mich, wenn ich bedenke wie viel Arbeit ich hatte.. Ok, er war ja sehr morsch..
@Kurt, ok, auf die Menge hatte ich nicht geachtet, dann ist er doch teuer. Der von Ponal lag glaub ich bei 14€ in der große Kartusche.
Gruß Olli
22 Jan 2017 14:33
#128
- Lollo_C
-
- Offline
- Administrator
-
Lollo_C antwortete auf Olli´s Renovierungsbericht Wasserschaden etc.
Ja, aber das Styropor war voll mit Wasser. Möglicherweise hat es deshalb nicht mehr so gehalten.Hundebites schrieb: Konntet ihr damals die Paneele so abziehen?
Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried
Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
Wilfried
Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
22 Jan 2017 14:37
#129
- Danken
-
- Offline
- Experte
-
- Beiträge: 417
- Dank erhalten: 76
Danken antwortete auf Olli´s Renovierungsbericht Wasserschaden etc.
Hi Olli,
keine Angst der Blaue hält auf jeden Fall durch :-)
Ich kann Wilfried nur zustimmen. an den stellen wo bei mir durch schrauben löcher Wasser durch das Dach gekommen ist hat der Kleber jegliche Verbindung verloren. Ist also eine Plausible Erklärung.
Sonnst sieht es doch schon sehr gut aus. Große Flächen Große Fortschritte.
Hau rein
keine Angst der Blaue hält auf jeden Fall durch :-)
Ich kann Wilfried nur zustimmen. an den stellen wo bei mir durch schrauben löcher Wasser durch das Dach gekommen ist hat der Kleber jegliche Verbindung verloren. Ist also eine Plausible Erklärung.
Sonnst sieht es doch schon sehr gut aus. Große Flächen Große Fortschritte.
Hau rein
22 Jan 2017 15:59
#130
- vanderlaan50
-
- Offline
- Routinier
-
- Beiträge: 194
- Dank erhalten: 51
vanderlaan50 antwortete auf Olli´s Renovierungsbericht Wasserschaden etc.
Hallo Olli,
wie werde es gehen wen du breites klebeband auf die lange seiten der panele klebst, nicht zu weit darunter. Das fängt das aufquellende kleber auf, und du ziehst es nach des trocknen einfach wieder weg.
Johannes.
wie werde es gehen wen du breites klebeband auf die lange seiten der panele klebst, nicht zu weit darunter. Das fängt das aufquellende kleber auf, und du ziehst es nach des trocknen einfach wieder weg.
Johannes.
22 Jan 2017 20:56
#131
- vanderlaan50
-
- Offline
- Routinier
-
- Beiträge: 194
- Dank erhalten: 51
vanderlaan50 antwortete auf Olli´s Renovierungsbericht Wasserschaden etc.
Olli, was die metalstreifen am dach angeht, sind die oder vorne, hinten oder beidseitig auch mit das Original Fiat blech verbunden, wie einen Faraday-käfig.
Johannes.
Johannes.
22 Jan 2017 21:04
#132
- Hundebites
-
Themenstarter
- Offline
- Super-Experte
-
- Beiträge: 612
- Dank erhalten: 174
Hundebites antwortete auf Olli´s Renovierungsbericht Wasserschaden etc.
Hallöchen und nen schönen Sonntag!
@ Danken: Ja ich hoffe.. macht auf jeden Fall nen Top Eindruck.. ich hau doch rein..
@vanderlaan50: Hallo Johannes, ja so in der Art habe ich mir das auch schon überlegt. Man wird eh alle einzeln kleben müssen. ich habe nur Angst, das dann das Abklebeband nicht mehr ab geht wegen dem Kleber..
Zu den Blechstreifen.. ich glaube nicht. Sie werden echt nur für die Fertigung da sein so wie Wilfried gesagt hat.
Was haltet ihr denn von meinem MEM Kleber? Ist auch für Holz und Styropor. Damit könnte man ein Stück vor dem Ende des Paneels aufhören, Kleber aufzutragen. Wenn doch etwas raus kommt, kann man es schnell abwischen und dann sollte auch nichts mehr nachkommen..
Hier die Beschreibung:
• MEM MONTAGE-KLEBER MEGA POWER ist ein lösemittelfreier Klebstoff auf Basis der Technologie SMP (Silyl Modified Polymers) mit mega Anfangshaftung und Endfestigkeit auf nahezu allen Untergründen.
• MEM MONTAGE-KLEBER MEGA POWER klebt mit exzellenter Haftung auf vielen Materialien wie z.B. Holz, Gips, Stein, Beton, Glas, Metall, Styropor® und vielen Kunststoffen.
• MEM MONTAGE-KLEBER MEGA POWER klebt immer und überall, auf saugenden und nichtsaugenden Untergründen.
• MEM MONTAGE-KLEBER MEGA POWER ist auch auf feuchten, unebenen und rauen Untergründen sowie lackierten Oberflächen und sogar unter Wasser anzuwenden.
• MEM MONTAGE-KLEBER MEGA POWER ist korrigierbar, flexibel, wasser- und UV- beständig.
• MEM MONTAGE-KLEBER MEGA POWER kann im Innenbereich sowie im Außenbereich eingesetzt werden und besitzt eine überlegene Witterungsstabilität.
• Bei vollflächiger Verklebung beträgt die Anfangshaftung* bis zu 270 kg/m2 nach nur einer Minute, die Endfestigkeit* bis zu 370 kg/10 cm2.
• Die zu verklebenden Materialien bzw. Fugen müssen sauber, staub- und fettfrei sein. Die Oberfläche muss ausreichend fest und tragfähig sein.
• MEM MONTAGE-KLEBER MEGA POWER punkt- oder streifenförmig auftragen und die Materialien sofort zusammenfügen. Eine Korrektur ist kurzfristig möglich.
• Die Klebefuge ist nach 24 Stunden belastbar.
Ich werde mal eine Testklebung machen und Berichten..
Gruß Olli
@ Danken: Ja ich hoffe.. macht auf jeden Fall nen Top Eindruck.. ich hau doch rein..
@vanderlaan50: Hallo Johannes, ja so in der Art habe ich mir das auch schon überlegt. Man wird eh alle einzeln kleben müssen. ich habe nur Angst, das dann das Abklebeband nicht mehr ab geht wegen dem Kleber..
Zu den Blechstreifen.. ich glaube nicht. Sie werden echt nur für die Fertigung da sein so wie Wilfried gesagt hat.
Was haltet ihr denn von meinem MEM Kleber? Ist auch für Holz und Styropor. Damit könnte man ein Stück vor dem Ende des Paneels aufhören, Kleber aufzutragen. Wenn doch etwas raus kommt, kann man es schnell abwischen und dann sollte auch nichts mehr nachkommen..
Hier die Beschreibung:
• MEM MONTAGE-KLEBER MEGA POWER ist ein lösemittelfreier Klebstoff auf Basis der Technologie SMP (Silyl Modified Polymers) mit mega Anfangshaftung und Endfestigkeit auf nahezu allen Untergründen.
• MEM MONTAGE-KLEBER MEGA POWER klebt mit exzellenter Haftung auf vielen Materialien wie z.B. Holz, Gips, Stein, Beton, Glas, Metall, Styropor® und vielen Kunststoffen.
• MEM MONTAGE-KLEBER MEGA POWER klebt immer und überall, auf saugenden und nichtsaugenden Untergründen.
• MEM MONTAGE-KLEBER MEGA POWER ist auch auf feuchten, unebenen und rauen Untergründen sowie lackierten Oberflächen und sogar unter Wasser anzuwenden.
• MEM MONTAGE-KLEBER MEGA POWER ist korrigierbar, flexibel, wasser- und UV- beständig.
• MEM MONTAGE-KLEBER MEGA POWER kann im Innenbereich sowie im Außenbereich eingesetzt werden und besitzt eine überlegene Witterungsstabilität.
• Bei vollflächiger Verklebung beträgt die Anfangshaftung* bis zu 270 kg/m2 nach nur einer Minute, die Endfestigkeit* bis zu 370 kg/10 cm2.
• Die zu verklebenden Materialien bzw. Fugen müssen sauber, staub- und fettfrei sein. Die Oberfläche muss ausreichend fest und tragfähig sein.
• MEM MONTAGE-KLEBER MEGA POWER punkt- oder streifenförmig auftragen und die Materialien sofort zusammenfügen. Eine Korrektur ist kurzfristig möglich.
• Die Klebefuge ist nach 24 Stunden belastbar.
Ich werde mal eine Testklebung machen und Berichten..
Gruß Olli
22 Jan 2017 21:29
#133
- Lollo_C
-
- Offline
- Administrator
-
Lollo_C antwortete auf Olli´s Renovierungsbericht Wasserschaden etc.
Hallo Johannes,vanderlaan50 schrieb: ... was die metalstreifen am dach angeht, sind die oder vorne, hinten oder beidseitig auch mit das Original Fiat blech verbunden, wie einen Faraday-käfig.
ich habe gerade noch einmal meine Fotosammlung durchgesehen. Weder vorne noch hinten sind die Alustreifen mit der Karosserie verbunden!
@ Olli: Wenn da eine Verbindung wäre, dann müsstest Du ja einen Durchgang bzw. keinen Widerstand messen können.
Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried
Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
Wilfried
Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
- Rentnergustav
-
- Offline
- Unterstützer
-
- Beiträge: 140
- Dank erhalten: 81
Rentnergustav antwortete auf Olli´s Renovierungsbericht Wasserschaden etc.
Hallo, Olli, beim Tausch meiner Luken fand ich, das die Panele im Bereich der Lukenöffnung nicht mehr fest mit dem Styropor verbunden sind. Und das Styropor nicht fest mit dem GFK und auch nicht fest mit dem Edelstahlblech. (Das ich auch mit ausgeschnitten habe)
Für die neue Luke im Wohnraum habe ich den Ausschnitt im Dach vergrößert. Die Klebungen (wenn da jemals Kleber dazwischen war) GFK/Styropor/Holzpanele und auch Edelstahlblech, sind einfach auseinander gegangen. Als ob da nur Tapetenleim dazwischen war. Die ganze Konstruktion hält bei meinem Dach wahrscheinlich nur durch die Bogenspannung der Panele ....
Wenn Dein Karosseriekleber für 20 Jahre konzipiert ist, dann ist der wohl die beste Wahl. Prüf nur vorher mal ob der nach dem Abbinden mit dem gesprühten Wasser wirklich geruchsfrei ist.
Grüße und weiter viel Erfolg. Gustav
Für die neue Luke im Wohnraum habe ich den Ausschnitt im Dach vergrößert. Die Klebungen (wenn da jemals Kleber dazwischen war) GFK/Styropor/Holzpanele und auch Edelstahlblech, sind einfach auseinander gegangen. Als ob da nur Tapetenleim dazwischen war. Die ganze Konstruktion hält bei meinem Dach wahrscheinlich nur durch die Bogenspannung der Panele ....
Wenn Dein Karosseriekleber für 20 Jahre konzipiert ist, dann ist der wohl die beste Wahl. Prüf nur vorher mal ob der nach dem Abbinden mit dem gesprühten Wasser wirklich geruchsfrei ist.
Grüße und weiter viel Erfolg. Gustav
23 Jan 2017 01:19
#135
Ladezeit der Seite: 1.496 Sekunden