Termine

Aktuell sind keine Termine gelistet.

Neu in der Galerie

Neue Kommentare

Unterstütze Hobby600.de

Die Erstellung und der Unterhalt dieser Webseite kosten nicht nur viel Zeit, sondern mittlerweile auch einiges an Geld. Daher würde ich mich über eine kleine finanzielle Unterstützung, die dem Erhalt dieser Seite dient, sehr freuen.

Unterstützung
 EUR

Impressionen von den Treffen

Leitfaden zum Kauf eines Hobby 600 - Innenraum-Check

Beitragsseiten

5.6 Aufbau-Check Innen

Obwohl wir uns ein Wohnmobil kaufen möchten, haben wir bisher noch gar nichts mit dem Wohnraum zu tun gehabt. Das soll sich nun ändern. Im Zuge der Fahrzeugbesichtigung werden wir uns nun mit dem Innenraum beschäftigen. Doch dazu eine Bemerkung vorweg:

Beim Wohnraum ist vieles Geschmacksache. Jeder richtet sich sein Wohnzimmer nach seinen Vorstellungen ein. Deshalb kann und möchte ich zu Farbgebung oder Gardinenstoffen keine Ratschläge erteilen. Das muss jeder für sich selber festlegen. Ich beschäftige mich hier weiter mit Fakten.

5.6.1 Feuchtigkeitsprüfung

Für größeres Bild bitte klicken!Wohnmobile bestehen zu einem großen Teil aus dem Werkstoff Holz. In den vorherigen Kapiteln habe ich schon viel über das Eindringen von Wasser geschrieben. Wenn nun das Holz längere Zeit mit dem Wasser in Kontakt kommt, so führt dies zu Fäulnis- und Schimmelbildung bis hin zur Zerstörung des Holzes und damit der Statik des Fahrzeugs. Man spricht dann weitläufig von einem Wasserschaden.

Wenn man beim Hobby 600 einen Wasserschaden sehen kann, dann ist auf jeden Fall schon einmal eine Großreparatur erforderlich. Um beim Gebrauchtwagenkauf vor solchen Überraschungen geschützt zu sein, sollte man sich der Hilfe eines Feuchtigkeitsmessgerätes (siehe Punkt 1.2) bedienen. Eins allerdings vorweg: Wenn man Für größeres Bild bitte klicken!mit dem Messgerät keinen Erfahrung hat, sollte man jemanden mitnehmen, der sich damit auskennt. So hat der 600er im Dach einige Alu-Bleche verbaut,  die das Messergebnis verfälschen. Man sollte auch wissen, wo sich Befestigungsschrauben befinden.

Mit solch einem Messgerät zunächst in Höhe des Übergangs Dach/Seitenwand (also oberhalb der Fenster) von innen messen und die Werte vergleichen. An Stellen mit erhöhten Werten dann an der Wand nach unten messen; ums Fenster rum bis zum Boden. So wie das eindringende Wasser laufen würde. Ein besonders Augenmerk sollte beim Messen auf die Befestigung eines eventuell vorhandenen Fahrradträgers gelegt werden. Die gemessenen Werte in einem Protokoll festhalten. So hat man eine belastbare Basis für spätere Kontrollmessungen.

Für größeres Bild bitte klicken!Auf jeden Fall muss man alle Schränke und Truhen kontrollieren. Besonders anfällig sind der Schrank unter der Spüle und die Sitztruhen für Frischwassertank und Boiler. Hier können auch undichte Schlauchverbinder zu „Überschwemmungen“ führen. Gerade der Abfluss der Spüle wird gerne durch die Besteckschublade beschädigt.

Aber auch in die Hängeschränke schauen bzw. messen. Hier kann sich Wasser von undichten Dachhauben seinen Weg gesucht haben. Das gilt natürlich auch für die Bereiche unter den Fenstern und für die Übergänge von den Wänden zum Fußboden.

Im Kleiderschrank befinden sich die Durchbrüche für den Abgaskamin und - falls vorhanden - die Fernsehantenne. Hier auf jeden Fall einen Blick an die Decke werfen, ob nicht Feuchtigkeit zu sehen oder zu riechen ist.

TIP | Immer wieder gegen das Holz drücken. Weiche Stellen sind Anzeichen von Wasserschäden!

5.6.2 Fenster

So schön die Aufbaufenster des Hobby 600 von außen auch aussehen, sie sind sehr problematisch. Die hinteren Schiebefenster sind sehr oft verklemmt. Bei dem Versuch des gewaltsamen Öffnens reißen sie dann ein.

Das Küchenfenster wird in geöffneter Stellung schon mal abgerissen, wenn man vor dem Wohnmobil herläuft. Deshalb unbedingt alle Fenster öffnen und auf einwandfreie Funktion des Halte- und Verriegelungsmechanismus achten. Bei der Gelegenheit auch die Verdunkelungsrollos bedienen. Mückenschutz gab es serienmäßig für die Fenster nicht.

Die Fenster sind als Ersatzteil nicht mehr lieferbar (Update 12/2015).

5.6.3 Möbel

Das Öffnen aller Schränke und Klappen kann gleich mit einer Kontrolle der Scharniere und Verschlüsse genutzt werden. Notwendige Ersatzteile gibt es noch im Zubehörhandel. Allerdings müssen dann kleine Abweichungen im Design in Kauf genommen werden.

Bei Klappen und Türen auf einheitliche Spaltmaße achten. Alle Polster und die Matratze anheben und nach Flecken schauen.

Oft wird das Heckbett nachträglich eingebaut. In diesem Fall ist auf eine handwerklich saubere Ausführung zu achten. Hat das Fahrzeug noch eine Sitzgruppe im Heck, dann sollte das aber auch kein Problem für Festbettfreunde sein. Der Umbau zum Heckbett ist nicht sehr kompliziert.

5.6.4 Gasanlage

Eingangs hatte ich schon darüber berichtet, dass sich ein Kaufinteressent vorher mit der Technik des Hobby 600 vertraut machen soll. Bei der Gasanlage sollte er sich aber jetzt etwas stur stellen und den Verkäufer bitten, ihm die Gasanlage einmal vorzuführen.

Für größeres Bild bitte klicken!Dazu gehört zunächst das Prüfbuch entsprechend den technischen Regeln „Flüssigkeitsanlagen in Fahrzeugen“ DVGW-Arbeitsblatt G 607. In diesem Prüfbuch sind zunächst alle verbauten Geräte eingetragen. Alle 2 Jahre müssen diese Geräte (und damit die Anlage) von einer sachkundigen Person überprüft werden. Alle 10 Jahre müssen Regler und Schläuche ausgetauscht werden. All dies ist im Prüfbuch vermerkt. Darüber hinaus stehen weitere wichtige Informationen für Errichtung und Betrieb der Gasanlage in dem gelben Heft.

Die Prüfung der verwendeten Gasflaschen erfolgt beim Befüllen bzw. Tauschen der grauen Flaschen. Alle Gasflaschen müssen sicher befestigt sein. Im Fahrzeug fest verbaute Gastanks (gab es beim Hobby 600 als Zubehör) müssen alle 10 Jahre geprüft werden.

An dieser Stelle möchte ich hier eine Besonderheit des Hobby 600 erwähnen: Bei den meisten Modellen ist der Gasflaschenschrank - entgegen dem DVGW-Arbeitsblatt G 607 – nur von innen zugänglich. Dies war damals möglich und es gilt in diesem Fall Bestandsschutz. Gleichwohl sollte man aber beim Gasflaschenschrank auf eine freie Lüftungsöffnung im Boden achten. Die Wände und Türen des Gasflaschenschranks müssen zum Innenraum hin abgedichtet sein!

Darüber hinaus sollte man sich vom Verkäufer unbedingt alle Gasgeräte vorführen lassen. Da man speziell bei Boiler, Kühlschrank und Heizung die Funktionstüchtigkeit erst nach einiger Zeit feststellen kann, hier auf keinen Fall unter Zeitdruck setzen lassen. Für die genanten Geräte sind kaum noch Ersatzteile erhältlich. Wird hier bei der Besichtigung ein Mangel übersehen, so muss er im Nachhinein mit einem teuren Ersatzgerät behoben werden.

5.6.5 Wasserversorgung

Natürlich gilt der Grundsatz der Funktionsprüfung auf für die Wasserversorgung im Aufbau. Selbst im Winter sollte man darauf bestehen, dass der Verkäufer genügend Wasser in den Tank füllt, um die Pumpe und den Boiler zu testen. Bei der Gelegenheit kann man dann gleich prüfen, ob sich die Anlage einfach gegen Frost schützen lässt. Dafür befindet sich neben dem Boiler ein Entleerungshahn, der von Hand geöffnet werden muss und auch oft nicht ganz dicht schließt.

Für größeres Bild bitte klicken!Der Frischwassertank befindet sich unter der hinteren Truhe der Seitensitzgruppe und verfügt über einen Schraubdeckel. Damit kann man das Tankinnere auf mögliche Verunreinigungen überprüfen. Gleichzeitig lässt sich so auch der Geber der Frischwasserstandsanzeige testen. Zu guter letzt befindet sich im Boden des Tanks ein Entleerungsstopfen, mit dem man den Tank entleeren kann. Im Bereich unter den Schlauchanschlüssen besonders auf Feuchtigkeit achten. Bei losen Schellen schwappt schon mal Wasser über.

Natürlich sollte man auch gleich einen Blick auf die Wasserschläuche werden. Schließlich fließt das Wasser, mit dem man demnächst seinen Kaffee kochen will dadurch. ..und wenn sie schon unappetitlich aussehen, dann schmeck der Kaffee auch nicht mehr.

5.6.6 Aufbauelektrik

Die Versorgung der Elektrogeräte im Aufbau stammt aus den 80er Jahren und ist mit heutiger moderner Ladetechnik nicht vergleichbar. Eine Zusammenstellung von Schaltplänen und  Bildern der Aufbauelektrik befindet sich auf der Webseite. Zweifellos ist die alte Ladetechnik ein Schwachpunkt des Hobby 600 und Ersatzteile sind kaum noch zu bekommen. Deshalb sollte man sich bei der Besichtigung doch schon etwas Zeit für einen ausgiebigen Test nehmen, um nachher keine Überraschung zu erleben.

Für größeres Bild bitte klicken!Der erste Schritt ist ein Blick unter die vordere Sitztruhe. Dort sind Boiler und Ladeblock untergebracht. Hier kommt es darauf an, ob sich die Elektrik noch (wie im nebenstehenden Foto) im Originalzustand befindet, oder ob schon einmal jemand daran herumgebastelt hat. In solch einem Fall muss der Verkäufer die Funktionsfähigkeit der Anlage nachweisen und auch eine ausreichende Dokumentation des Umbaus vorweisen.

Bei unserem ersten Test ist das Fahrzeug autark; d.h. der Motor steht und es hat keinen Landstromanschluss.

Die für den Test wichtigen Anzeige- und Bedienelemente befinden sich im Controlpanel (CP) über dem Führerhaus. Links befinden sich die Anzeigeeinheit mit den Messgeräten und rechts die Einheit mit den Schaltern.

Für größeres Bild bitte klicken!Achten wir zunächst darauf, dass sich alle Schalter in der Stellung AUS befinden. Die Zeiger der drei linken Anzeigegeräte müssen ganz links und das Amperemeter in der Mitte stehen. Wenn wir den Hauptschalter (1) betätigen, so leuchtet die LED über dem Schalter und der Zeiger des Voltmeters muss ca. 12 V anzeigen. Am Amperemeter darf sich noch keine Veränderung zeigen.

Nun schalten wir von rechts nach links die Schalter (2) bis (8) dazu. Die LED über den Schaltern muss – außer bei Schalter (8) – jeweils angehen. (Bei Betätigung von Schalter (5) kann es, ja nach Art der verbauten Pumpe, vorkommen, dass die Pumpe anläuft.) Dies bedeutet, dass die Sicherungen in Ordnung und die Stromkreise frei geschaltet sind. Jetzt bitte im Wohnbereich alle Verbraucher (Leuchten, Heizung usw.) einschalten und das Volt- und Amperemeter beobachten.

Mit zunehmenden Verbrauchern muss der Zeiger des Amperemeters nach links ausschlagen. Die Spannungsanzeige darf sich nicht wesentlich nach links bewegen. Sinkt die Spannung unter 12 V, dann ist die Batterie leer bzw. defekt.

In diesem Betriebszustand stecken wir nun den 230V- Landanschluss an das Fahrzeug. Mit einem Brummen muss sich das Ladegerät unter der Sitztruhe einschalten. Der Zeiger des Amperemeters muss nun deutlich nach rechts ausschlagen. Die Spannungsanzeige muss auf deutlich über 12V ansteigen. Jetzt wird die Aufbaubatterie geladen.

Wir lassen die Verbraucher eingeschaltet und beobachten das Voltmeter. Normalerweise dauert der Ladevorgang ein paar Stunden. Wenn der Zeiger nach kurzer Zeit ca. 14 V erreicht, wird das Ladegerät abgeschaltet und das Amperemeter schlägt wieder nach links aus. Schaltet das Ladegerät in kurzen Abständen Aus und Ein, dann ist die Aufbaubatterie defekt.

TIP | Eigentlich sollte man auch so lange warten, bis der Ladevorgang beendet ist. Ich habe schon einen Fall erlebt, bei dem die Batterie zu kochen anfing. Die Ladereglung hatte in diesem Fall nicht abgeschaltet!

Steigt die Batteriespannung nur langsam an, dann schalten wir die Verbraucher wieder aus (Hauptschalter bleibt EIN) und beobachten das Amperemeter. Ohne Verbraucher muss es beim Laden ca. 7 - 8 A anzeigen. Ladegerät und Batterie scheinen in Ordnung zu sein.

Als nächstes testen wir die Ladung über das Trennrelais. Dazu entfernen wir den Landanschluss wieder. Der Hauptschalter (1) und der Schalter für den Kühlschrank (8) bleiben eingeschaltet, wobei die LED über Schalter (8) zunächst nicht leuchtet. Wir beobachten Volt- und Amperemeter und starten den Motor.

Sobald der Motor läuft, müssen die LED über Schalter (8) aufleuchten und die Anzeige des Voltmeters steigen. Über das Amperemeter sollte ein Strom von + 2 bis + 4 A fließen. Das ist der Strom, mit dem die Lichtmaschine des Motors die Aufbaubatterie lädt. Je nach Betriebszustand (fahren mit Licht oder eingeschaltetem Kühlschrank) kann dies auch deutlich weniger werden. Unter Umständen kann die Aufbaubatterie sogar während der Fahrt entladen werden. Das wäre dann aber ein anderes Thema.

Verhält sich die Aufbauelektrik so, wie in dem Test beschrieben, dann ist auf jeden Fall im Moment nicht mit größeren Überraschungen zu rechnen.

Kommentar schreiben

Schreibe mir Deine Meinung zu diesem Beitrag!

Hinweis zum Datenschutz

Die Email-Adresse ist kein Pflichtfeld. Das Anzeigen des Feldes ist systembedingt. Wenn Du keine Email-Adresse eingibst, funktioniert das Abonnieren eines Kommentares nicht!

Senden

Kommentare

0
Kaufmann Heidi und Helmut
16.05.2023
Hobby 600 BJ 1986 Hallo, unser WOMO hat ein kleines Problem.
Bordbatterie ist neu, aber die Elektrik funktioniert leider nicht.
Bei Stromanschuß geht jedoch alles.
Wer kann uns einen Tip oder Ratschläge geben.
Lieben Gruß aus Eggenfelden
Like Gefällt mir Zitieren
0
Thomas Meyer
16.04.2017
Kauf eines Hobby 600 ? Hallo Hobby 600 - Gemeinde,

meine Frau und ich sind am überlegen von Gespann auf WoMo umzusteigen. Der Hobby 600 ist mir schon immer ins Auge gesprungen und wir haben jetzt die Möglichkeit eine 2001er Modell zu besichtigen, da wir in unmittelbarer Nähe Osterurlaub machen. Gibt es für dieses Bj. Tipps von Euerer Seite für die Begutachtung dieses Fahrzeuges? Es hat etwas über 80.000 km runter und stand ansonsten immer trocken in einer Scheune.

Gruß

Thomas
Like Gefällt mir Zitieren
Lollo_C
0
Lollo_C
25.09.2016
RE: Leitfaden zum Kauf eines Hobby 600 zitiere Queißer,Dietmar:
Meine Frage sind 11000 Euro realistich oder zu viel.

Hallo Dietmar,
für 11000€ muss der schon verdammt gut sein. Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. ... und dann ein Benziner!?
Like Gefällt mir Zitieren
0
Queißer,Dietmar
25.09.2016
Preis Hallo zusammen,

ich habe einen Hobby 600 BJ 9.91 mit Benzinmotor an der Hand der 11000 Euro kosten soll.Gasprüfung ist neu und der Tüv wird diese Woche neu gemacht.
Meine Frage sind 11000 Euro realistich oder zu viel.
Ich freue mich über eure Antworten

mfg
Like Gefällt mir Zitieren
0
Michael Mertens
29.06.2015
Hobby 600 Ohh ja ,der gute alte Hobby , wir hatten in den 90.ern einen LT Sven Hedin . Der wurde spontan gut verkauft und die Frage was als Ersatz herkommen sollte gab es eigentlich nicht .Im kommenden Frühjahr wollte ich unseren 7er BMW verkaufen , der Käufer gab einen Hobby 600 in Zahlung . Ich war skeptisch ,die bauchige Form , Stehhöhe mal gerade ausreichend und dann mit Fahrradträger fast 6,50 m . Wir haben ihn anschließend geliebt , tolle Aufteilung ! Sparsam , für damalige Verhältnisse sehr flink unterwegs . Ein gutes Konzept .
Mittlerweile habe ich 2 Selbstausbauten hinter mir und das Maß aller Dinge ist immer die perfekte Raumausnutzung des Hobby und das fällt wirklich schwer.
Like Gefällt mir Zitieren
0
Schröder
11.04.2015
Leitfaden Dankeschön! Sehr hilfreich..... :-)
Like Gefällt mir Zitieren
Lollo_C
0
Lollo_C
21.03.2015
RE: Leitfaden zum Kauf eines Hobby 600 zitiere Völker-Platte:
Ich suche einen Käufer....

Tipp von mir: bei mobile.de o.ä. inserieren!
Like Gefällt mir Zitieren
0
Völker-Platte
21.03.2015
Hobby 600 Ich suche einen Käufer für das ca.27 Jahre alte
Wohnmobil meines verstorbenen Vaters.
Unfallwagen (fahrbereit) mit wenig Kilometern,
sehr gepflegter Zustand.
Like Gefällt mir Zitieren
0
Linda Berens
23.08.2014
Infos zum kauf eines Hobby600 Hallo an alle, bin erst heute auf eure seite gelandet. Hier kann ich mich als laie sehr gut informieren.

Mfg Linda :-)
Like Gefällt mir Zitieren
0
Hobbysuchende
29.01.2014
RE: Leitfaden zum Kauf eines Hobby 600 Danke für diesen Leitfaden. Er hilft mir sehr bei der Suche.
Like Gefällt mir Zitieren




Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.