5.3 Basisfahrzeug Rost-Check
In der nebenstehenden Grafik habe ich die für die Ducato Baureihen 280/290 typischen Schwachstellen am Basisfahrzeug dargestellt. Darüber hinaus gibt es durchaus andere Stellen, an denen der Ducato gerne mal rostet. Ich nenne hier nur Motorhaube und Querträger unter der Stoßstange vorne.
Die einzelnen Punkte werde ich anschließend erläutern und mit Beispielbildern belegen. Dabei verweise ich immer wieder auf Reparaturberichte der Webseite. Dort befinden sich weitere Informationen und Fotos.
5.3.1 Scheibenrahmen
In den unteren Ecken des Windschutzscheibenrahmens befinden sich dünne Plastikschläuche, durch die das Wasser aus der Windschutzscheibendichtung nach unten ablaufen soll. Im Laufe der Zeit setzen sich die Schläuche mit Dreck zu und das Wasser steht zwischen Dichtung und Rahmen [TIP | Windschutzscheiben-Dichtung]. Gammel und Rost sind die Folge.
Oft sieht man die Roststellen sofort, bei einigen ist bereits nachlackiert. Nicht selten ist die komplette A-Säule befallen. Auf jeden Fall die Dichtung anheben und darunter schauen. Eine Reparatur ist machbar. Dazu muss aber die Scheibe raus.
5.3.2 Radlauf Kotflügel vorne
Hier sind es oft nur kleine Blasen, die man im Lack sieht, aber wenn man dann richtig prockelt kommen schnell richtige Löcher zum Vorschein. Eine Reparatur mit Prestolith ist Murx! Hier hilft nur großflächiges Schweißen.
5.3.3 Innenkotflügel vorne
Während wir die ersten beiden Stellen noch von außen erkannt haben, müssen wir nun hinter das Vorderrad in den Kotflügel schauen. Oft wurden die Kotflügel früher mit Bitumen Unterbodenschutz behandelt; nach dem Motto, je dicker, desto besser. Leider bekommt dieser Unterbodenschutz mit den Jahren feine Risse und da läuft dann Wasser re
in. Es unterwandert den Schutz und leitet am Blech – besonders an Verbindungsstellen - einen Rostvorgang ein. Oft merkt man es erst dann, wenn der Unterbodenschutz Blasen wirft oder sich abhebt. Kratzt man nun mit einem Schraubendreher unter den Unterbodenschutz, dann legt man schnell ein großes Loch frei. Oft erkennt man diese Löcher auch schon vom Motorraum aus an den Kanten des Federbeindoms.
5.3.4 Türschweller
Beliebte Rostpunkte sind beim Ducato die Schweller unterhalb der Türen. Dabei können die Durchrostungen durchaus mitten im Schweller sein. Beliebte Punkte sind aber auch die Übergänge zum vorderen Kotflügel und zur B-Säule. Hier auf jeden Fall auch einmal mit dem Kopf unter das Auto legen und sich mit einer Taschenlampe das ganze einmal von unten anschauen.
5.3.5 Bodenblech unter den Sitzen
Wenn man dann schon mal unter dem Auto liegt, dann sollte man sofort einen Blick von unten auf die Verstärkungsbleche der Sitzkonsolenbefestigung werden.
Hier kommt das Problem meist von innen. Durch die verstopften Schläuche kann das Wasser aus dem Windschutzscheibenrahmen nicht abfließen. Bei starkem Regen wird es unter die Dichtung in den Innenraum gedrückt. Es läuft dann an den Radkästen von innen unter den Teppich bzw. die Dämmmatten an die tiefste Stelle. Die Dämmmatten sind dann feucht wie ein Schwamm und es gammelt schön von innen nach außen.
Um diesen Schaden von innen erkennen zu können, muss man schon die Abdeckleisten der Türgummis abschrauben und den Teppich anheben. Natürlich ist das auch reparierbar. Dazu müssen dann beide Sitzkonsolen, der Teppich und die Dämmmatten raus – also schon etwas mehr Aufwand.
5.3.6 Führerhaustüren
Ich weiß nicht warum, aber meistens ist immer zuerst die Fahrertür durchgerostet. Ich vermute, hier wird die Seitenscheibe öfter runtergekurbelt, Dabei verschleißt die Dichtung und Wasser läuft schneller in die Tür.
Wenn von außen dann schon Blasen und Löcher zu sehen sind, ist die Tür von innen meist auch durch. Ein Blick von untern unter die geöffnete Tür bestätigt diese Vermutung dann meist. Hier lohnt sich keine Reparatur mehr. Eine neue Tür muss her. Es gibt sie noch als Ersatzteil. Allerdings ist sie leer; d.h. Fensterheber, Scheiben, Dichtungen, Schloss und Verkleidung müssen umgebaut werden. Vom Lackieren einmal ganz abgesehen.
5.3.7 Radlauf hinten
Während mögliche Reparaturen bis jetzt noch einigermaßen „normal“ durchgeführt werden können. So sind die folgenden Punkte da schon etwas heikler, da zum Teil die Inneneinrichtung ausgebaut und unmittelbar am Holzboden geschweißt werden muss. Dass es aber möglich ist, sieht man z.B. in dem Bericht über Schweißarbeit und Großreparatur am Unterboden.
Bei einem Blick in die hinteren Radkästen sieht man oft wieder nur dicken Bitumen-Unterbodenschutz mit ein paar Roststellen. Darunter befinden sich dann oft wieder Rostnester. Hierfür sind die Verbindungsstellen des Flachbodenrahmens des Ducato besonders anfällig. Bei Fahrzeugen mit AL-KO Fahrgestell ist das nicht möglich. Dafür haben sie andere Probleme.
5.3.8 Stoßdämpferbefestigung hinten
Dieser Punkt gilt wieder auch nur bei Fahrzeugen mit Flachbodenfahrgestell. Wenn man hier schon einmal unter dem Fahrzeug liegt, dann sollte man sich die obere Stoßdämpferhalterung genau anschauen. Durch die gekantete Blechkonstruktion sammelt sich Schlamm in den Ecken und führt mit der Zeit zu Durchrostungen. Von außen sieht man sie hinter den Kanten schlecht. Wenn im Innenraum hinter der Heizung oder dem Waschschrank Wasser eintritt, dann ist es zu spät (siehe Foto).
5.3.9 Blattfederaufnahme
Ein häufiger Mangelpunkt bei den Hauptuntersuchungen sind die hinteren Blattfederaufnahmen. Hier gucken die Prüfer garantiert hin. Normalerweise ist ein Austausch der Schweißkonstruktionen auch nicht schwer. Sie sind für ca. 90 €/Stück im Ersatzteilhandel lieferbar. Problematisch wird es nur, wenn der Aufnahmebock am Rahmen durchgerostet ist, oder die Gewindemuttern sich dort mitdrehen.
5.3.10 Querträger Fußbodenverlängerung
Zur Abstützung des Fußbodens hinter dem Original- Fahrgestell hat das Hobby Wohnwagenwerk seinerzeit ein Vierkanteisen als Querträger eingebaut. Dies rostet auch gerne durch und ist dann ein beliebter Mangel bei der Hauptuntersuchung.
Hinweis zum Datenschutz
Die Email-Adresse ist kein Pflichtfeld. Das Anzeigen des Feldes ist systembedingt. Wenn Du keine Email-Adresse eingibst, funktioniert das Abonnieren eines Kommentares nicht!