Neu in der Galerie

Neue Kommentare

Unterstütze Hobby600.de

Die Erstellung und der Unterhalt dieser Webseite kosten nicht nur viel Zeit, sondern mittlerweile auch einiges an Geld. Daher würde ich mich über eine kleine finanzielle Unterstützung, die dem Erhalt dieser Seite dient, sehr freuen.

Unterstützung
 EUR

Impressionen von den Treffen

Leitfaden zum Kauf eines Hobby 600 - Rost-Check

Beitragsseiten

5.3 Basisfahrzeug Rost-Check

Für größeres Bild bitte klicken!In der nebenstehenden Grafik habe ich die für die Ducato Baureihen 280/290 typischen Schwachstellen am Basisfahrzeug dargestellt. Darüber hinaus gibt es durchaus andere Stellen, an denen der Ducato gerne mal rostet. Ich nenne hier nur Motorhaube und Querträger unter der Stoßstange vorne.

Die einzelnen Punkte werde ich anschließend erläutern und mit Beispielbildern belegen. Dabei verweise ich immer wieder auf Reparaturberichte der Webseite. Dort befinden sich weitere Informationen und Fotos.

5.3.1 Scheibenrahmen

Für größeres Bild bitte klicken!In den unteren Ecken des Windschutzscheibenrahmens befinden sich dünne Plastikschläuche, durch die das Wasser aus der Windschutzscheibendichtung nach unten ablaufen soll. Im Laufe der Zeit setzen sich die Schläuche mit Dreck zu und das Wasser steht zwischen Dichtung und Rahmen [TIP | Windschutzscheiben-Dichtung]. Gammel und Rost sind die Folge.

Oft sieht man die Roststellen sofort, bei einigen ist bereits nachlackiert. Nicht selten ist die komplette A-Säule befallen. Auf jeden Fall die Dichtung anheben und darunter schauen. Eine Reparatur ist machbar. Dazu muss aber die Scheibe raus.

Für größeres Bild bitte klicken!

5.3.2 Radlauf Kotflügel vorne

Hier sind es oft nur kleine Blasen, die man im Lack sieht, aber wenn man dann richtig prockelt kommen schnell richtige Löcher zum Vorschein. Eine Reparatur mit Prestolith ist Murx! Hier hilft nur großflächiges Schweißen.

5.3.3 Innenkotflügel vorne

Während wir die ersten beiden Stellen noch von außen erkannt haben, müssen wir nun hinter das Vorderrad in den Kotflügel schauen. Oft wurden die Kotflügel früher mit Bitumen Unterbodenschutz behandelt; nach dem Motto, je dicker, desto besser. Leider bekommt dieser Unterbodenschutz mit den Jahren feine Risse und da läuft dann Wasser re

Für größeres Bild bitte klicken!

in. Es unterwandert den Schutz und leitet am Blech – besonders an Verbindungsstellen -  einen Rostvorgang ein. Oft merkt man es erst dann, wenn der Unterbodenschutz Blasen wirft oder sich abhebt. Kratzt man nun mit einem Schraubendreher unter den Unterbodenschutz, dann legt man schnell ein großes Loch frei. Oft erkennt man diese Löcher auch schon vom Motorraum aus an den Kanten des Federbeindoms.

5.3.4 Türschweller

Für größeres Bild bitte klicken!Beliebte Rostpunkte sind beim Ducato die Schweller unterhalb der Türen. Dabei können die Durchrostungen durchaus mitten im Schweller sein. Beliebte Punkte sind aber auch die Übergänge zum vorderen Kotflügel und zur B-Säule. Hier auf jeden Fall auch einmal mit dem Kopf unter das Auto legen und sich mit einer Taschenlampe das ganze einmal von unten anschauen.

5.3.5 Bodenblech unter den Sitzen

Wenn man dann schon mal unter dem Auto liegt, dann sollte man sofort einen Blick von unten auf die Verstärkungsbleche der Sitzkonsolenbefestigung werden.

Für größeres Bild bitte klicken!Hier kommt das Problem meist von innen. Durch die verstopften Schläuche kann das Wasser aus dem Windschutzscheibenrahmen nicht abfließen. Bei starkem Regen wird es unter die Dichtung in den Innenraum gedrückt. Es läuft dann an den Radkästen von innen unter den Teppich bzw. die Dämmmatten an die tiefste Stelle. Die Dämmmatten sind dann feucht wie ein Schwamm und es gammelt schön von innen nach außen.

Um diesen Schaden von innen erkennen zu können, muss man schon die Abdeckleisten der Türgummis abschrauben und den Teppich anheben. Natürlich ist das auch reparierbar. Dazu müssen dann beide Sitzkonsolen, der Teppich und die Dämmmatten raus – also schon etwas mehr Aufwand.

Für größeres Bild bitte klicken!5.3.6 Führerhaustüren

Ich weiß nicht warum, aber meistens ist immer zuerst die Fahrertür durchgerostet. Ich vermute, hier wird die Seitenscheibe öfter runtergekurbelt, Dabei verschleißt die Dichtung und Wasser läuft schneller in die Tür.

Für größeres Bild bitte klicken!Wenn von außen dann schon Blasen und Löcher zu sehen sind, ist die Tür von innen meist auch durch. Ein Blick von untern unter die geöffnete Tür bestätigt diese Vermutung dann meist. Hier lohnt sich keine Reparatur mehr. Eine neue Tür muss her. Es gibt sie noch als Ersatzteil. Allerdings ist sie leer; d.h. Fensterheber, Scheiben, Dichtungen, Schloss und Verkleidung müssen umgebaut werden. Vom Lackieren einmal ganz abgesehen.

5.3.7 Radlauf hinten

Für größeres Bild bitte klicken!Während mögliche Reparaturen bis jetzt noch einigermaßen „normal“ durchgeführt werden können. So sind die folgenden Punkte da schon etwas heikler, da zum Teil die Inneneinrichtung ausgebaut und unmittelbar am Holzboden geschweißt werden muss. Dass es aber möglich ist, sieht man z.B. in dem Bericht über Schweißarbeit und Großreparatur am Unterboden.

Bei einem Blick in die hinteren Radkästen sieht man oft wieder nur dicken Bitumen-Unterbodenschutz mit ein paar Roststellen. Darunter befinden sich dann oft wieder Rostnester. Hierfür sind die Verbindungsstellen des Flachbodenrahmens des Ducato besonders anfällig. Bei Fahrzeugen mit AL-KO Fahrgestell ist das nicht möglich. Dafür haben sie andere Probleme.

5.3.8 Stoßdämpferbefestigung hinten

Für größeres Bild bitte klicken!Dieser Punkt gilt wieder auch nur bei Fahrzeugen mit Flachbodenfahrgestell. Wenn man hier schon einmal unter dem Fahrzeug liegt, dann sollte man sich die obere Stoßdämpferhalterung genau anschauen. Durch die gekantete Blechkonstruktion sammelt sich Schlamm in den Ecken und führt mit der Zeit zu Durchrostungen. Von außen sieht man sie hinter den Kanten schlecht. Wenn im Innenraum hinter der Heizung oder dem Waschschrank Wasser eintritt, dann ist es zu spät (siehe Foto).

5.3.9 Blattfederaufnahme

Für größeres Bild bitte klicken!Ein häufiger Mangelpunkt bei den Hauptuntersuchungen sind die hinteren Blattfederaufnahmen. Hier gucken die Prüfer garantiert hin. Normalerweise ist ein Austausch der Schweißkonstruktionen auch nicht schwer. Sie sind für ca. 90 €/Stück im Ersatzteilhandel lieferbar. Problematisch wird es nur, wenn der Aufnahmebock am Rahmen durchgerostet ist, oder die Gewindemuttern sich dort mitdrehen.

5.3.10 Querträger Fußbodenverlängerung

Für größeres Bild bitte klicken!Zur Abstützung des Fußbodens hinter dem Original- Fahrgestell hat das Hobby Wohnwagenwerk seinerzeit ein Vierkanteisen  als Querträger eingebaut. Dies rostet auch gerne durch und ist dann ein beliebter Mangel bei der Hauptuntersuchung.

Kommentar schreiben

Schreibe mir Deine Meinung zu diesem Beitrag!

Hinweis zum Datenschutz

Die Email-Adresse ist kein Pflichtfeld. Das Anzeigen des Feldes ist systembedingt. Wenn Du keine Email-Adresse eingibst, funktioniert das Abonnieren eines Kommentares nicht!

Sicherheitscode Aktualisieren

Senden

Kommentare

0
Kaufmann Heidi und Helmut
16.05.2023
Hobby 600 BJ 1986 Hallo, unser WOMO hat ein kleines Problem.
Bordbatterie ist neu, aber die Elektrik funktioniert leider nicht.
Bei Stromanschuß geht jedoch alles.
Wer kann uns einen Tip oder Ratschläge geben.
Lieben Gruß aus Eggenfelden
Like Gefällt mir Zitieren
0
Thomas Meyer
16.04.2017
Kauf eines Hobby 600 ? Hallo Hobby 600 - Gemeinde,

meine Frau und ich sind am überlegen von Gespann auf WoMo umzusteigen. Der Hobby 600 ist mir schon immer ins Auge gesprungen und wir haben jetzt die Möglichkeit eine 2001er Modell zu besichtigen, da wir in unmittelbarer Nähe Osterurlaub machen. Gibt es für dieses Bj. Tipps von Euerer Seite für die Begutachtung dieses Fahrzeuges? Es hat etwas über 80.000 km runter und stand ansonsten immer trocken in einer Scheune.

Gruß

Thomas
Like Gefällt mir Zitieren
Lollo_C
0
Lollo_C
25.09.2016
RE: Leitfaden zum Kauf eines Hobby 600 zitiere Queißer,Dietmar:
Meine Frage sind 11000 Euro realistich oder zu viel.

Hallo Dietmar,
für 11000€ muss der schon verdammt gut sein. Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. ... und dann ein Benziner!?
Like Gefällt mir Zitieren
0
Queißer,Dietmar
25.09.2016
Preis Hallo zusammen,

ich habe einen Hobby 600 BJ 9.91 mit Benzinmotor an der Hand der 11000 Euro kosten soll.Gasprüfung ist neu und der Tüv wird diese Woche neu gemacht.
Meine Frage sind 11000 Euro realistich oder zu viel.
Ich freue mich über eure Antworten

mfg
Like Gefällt mir Zitieren
0
Michael Mertens
29.06.2015
Hobby 600 Ohh ja ,der gute alte Hobby , wir hatten in den 90.ern einen LT Sven Hedin . Der wurde spontan gut verkauft und die Frage was als Ersatz herkommen sollte gab es eigentlich nicht .Im kommenden Frühjahr wollte ich unseren 7er BMW verkaufen , der Käufer gab einen Hobby 600 in Zahlung . Ich war skeptisch ,die bauchige Form , Stehhöhe mal gerade ausreichend und dann mit Fahrradträger fast 6,50 m . Wir haben ihn anschließend geliebt , tolle Aufteilung ! Sparsam , für damalige Verhältnisse sehr flink unterwegs . Ein gutes Konzept .
Mittlerweile habe ich 2 Selbstausbauten hinter mir und das Maß aller Dinge ist immer die perfekte Raumausnutzung des Hobby und das fällt wirklich schwer.
Like Gefällt mir Zitieren
0
Schröder
11.04.2015
Leitfaden Dankeschön! Sehr hilfreich..... :-)
Like Gefällt mir Zitieren
Lollo_C
0
Lollo_C
21.03.2015
RE: Leitfaden zum Kauf eines Hobby 600 zitiere Völker-Platte:
Ich suche einen Käufer....

Tipp von mir: bei mobile.de o.ä. inserieren!
Like Gefällt mir Zitieren
0
Völker-Platte
21.03.2015
Hobby 600 Ich suche einen Käufer für das ca.27 Jahre alte
Wohnmobil meines verstorbenen Vaters.
Unfallwagen (fahrbereit) mit wenig Kilometern,
sehr gepflegter Zustand.
Like Gefällt mir Zitieren
0
Linda Berens
23.08.2014
Infos zum kauf eines Hobby600 Hallo an alle, bin erst heute auf eure seite gelandet. Hier kann ich mich als laie sehr gut informieren.

Mfg Linda :-)
Like Gefällt mir Zitieren
0
Hobbysuchende
29.01.2014
RE: Leitfaden zum Kauf eines Hobby 600 Danke für diesen Leitfaden. Er hilft mir sehr bei der Suche.
Like Gefällt mir Zitieren




Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.